Re(5): Review: TrekStor i.Beat Organix 512MB MP3-Player
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Review: TrekStor i.Beat Organix 512MB MP3-Player (56 Beiträge, 790 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Review: TrekStor i.Beat Organix 512MB MP3-Player
07.08.2005, 14:17:08
http://www.geizhals.at/a125794.html

MP3/WMA/ASF/WAV/OGG • OLED (2 Farben) (128x64) • Digital Voice Recording • Line-In Encoding • 11 Equalizervoreinstellungen • Bis zu 25 Stunden Wiedergabezeit mit integriertem Lithium-Polymer-Akku • Abmessungen: 16.3mm x 32.1mm x 75.3mm • Gewicht: 44g • USB 2.0


Lieferumfang: MP3-Player, Sennheiser-Ohrstöpsel, USB-A -> USB-MiniB Kabel, Handbuch, Treiber/Util-CD


Hier erst mal ein paar Fotos mit einem Leuchtstift zum Vergleich:












Die Verarbeitung ist eigentlich recht gut, auch wenn das Gehäuse aus normalem Kunststoff besteht. Die Klangqualität der mitgelieferten Ohrstöpsel ist recht gut. Sind ja auch von Sennheiser und net irgendein billigsdorfer Klump. Welche Type von Sennheiser konnte ich mangels fehelndem Aufdruck nicht feststellen.

Vor der ersten Benutzung sollte man den Player min. 5h ununterbrochen aufladen. In späterer Folge sollte eine komplette Volladung nur noch 3h dauern.
Die Ladung sowie der Datentransfer erfolgt über das Mitgelieferte USB-Kabel. Eine Überladung ist nicht möglich, da der Player automatisch dann automatisch abschaltet.

Beim Start des Players wird man mit mit einem kurzen Splash-Screen begüßt, dicht gefolgt von einem kurzen Speicherbericht (Gesamtspeicher, freier Speicher), sowie der aktuellen Uhrzeit.
Dann befindet man sich auch gleich im Abspielmodus und kann loslegen.




Links oben wird die Bitrate angezeigt. Danach ob SRS-Sound aktiviert ist. Dann kommen die Lautstärke, der Wiederholmodus (in dem Fall ein Loop-All, siehe Menüpunkt Wiederholung), dann gibts noch eine Wiederholfunktion (mehr dazu gleich). Das Vorhandschloss signalisiert die Tastensperre. Das letzte Symbol ist die Akkuanzeige (3 Stufen).

Die zweite Wiederholfunktion ist recht witzig. Man kann an einer beliebigen Stelle die A/B-Taste auf der Oberseite drücken... drückt man sie ein zweites Mal, wird alles zwischen den beiden Markierungen wiedergegeben. Egal ob es nur 1Sec. ist, oder 1h.


In der zweiten Zeile wird die ID3-Info angezeigt.
Die 3. Zeile zeigt den Filenamen.

In der 4ten zeile sind die aktuelle Spielzeit innerhalb des Liedes, Gesamtzeit des Liedes, sowie der wievielte Titel von allen Titeln gespielt wird.


Welche Modes sind verfügbar:

.) Wiedergabe (entweder Ordnernavigation, oder Gesamttitel)
.) Aufnahme (von eingebautem Mic oder Line-In in 80, 112 oder 128kBit in MP3)
.) Textanzeige (ein beliebiges TXT-File wird am Display angezeigt, scrollbar, während der Musikwiedergabe über alle 4 Zeilen lesbar!)
.) Zeit (Zeit einstellen, Alarm -Einzel oder Daueralarm, Stoppuhr)
.) Spiele (Slot Machine, vermutlich durch Updates erweiterbar)








Das Menü bietet noch folgende Punkte:

.) Equalizer: normal, Rock, Jazz, Klassik, Pop, xTreme Bass, Techno, Dance, Live, Raggae, Benutzer

.) SRS WOW: SRS-Focus, SRS TruBass, SRS Sound, Lautsprechertyp (Ohrhöhrer, Kopfhörer, kleine Boxen, große Boxen)

.) LCD-Einstellungen: LCD-Sparmodus (wann das Display abgeschalten wird), Lauftext (wie schnell), Anzeige (grafischer Equalizer, Stereo VU-Meter, ID3)

.) Aufnahme: Mic. Qualität, LineIn Qualität, Dynamik, Quellen

.) Wiederholen: normal, alle, ein Lied, zufällig, zufällig(wdh.)

.) Abschaltung: Stromsparmodus (wann sich der Player abschaltet wenn keine Wiedergabe erfolgt), Sleeptimer (15, 30, 60, 90min)

.) USB-Einstellungen: Playermodus, USB-Modus.


Mit der allerersten Akkuladung ist der Player 19h (!) durchgehend gelaufen 8-O.
Habe dabei so ca. alle 30-60min einbisserl herum gedrückt um eine Bedienung zu simulieren.

Die volle Akkukapazität erhält der Player nach ca. 10 Ladungen laut Handbuch. Dies werde ich jedoch nicht selber testen können, da der Player ja meiner Freundin gehört.


Auf der CD sind Treiber für ältere Systeme dabei, damit man der Player auch erkannt wird.
Unter Xp braucht man keine, da der Player als Wechselmedium erkannt wird. Man kann den Player also auch als USB-Stick verwenden.
Einziger Minuspunkt in der Hinsicht ist finde ich ist, daß kein direkter USB-Stecker vorhanden ist. Ohne dem Kabel geht nix. Also entweder hat man bei den entsprechenden Computern schon zB einen Cardreader, der so ein Anschlußkabel mit Mini-USB-Stecker hat, oder man muß das Kabel mitnehmen.
Als Software war noch das Programm Audio-Grabber dabei, womit man seine CD-Sammlung in MP3/WMA/OGG umwandeln kann.


Damit man den Player auch normal an der Steckdose anhängen kann, habe ich meiner Freundin einen billigen Netzstecker + USB-Kabel beim Conrad gekauft und ihr so ein Ladekabel gebaut. Kostenfaktor für die Bastelaktion: ~15€
Ist also nicht wirklich wild gewesen.

Der Wecker startet auch auch aus dem ausgeschaltenem Zustand und spielt Musik ab.



Fazit: Ein wirklich multifunktionaler Player. Ich kann ihn nur weiter empfehlen. Vor allem die Akkulaufzeit ist natürlich ein wahnsinn, wenn man sich da die Laufzeiten der diversen anderen Hersteller ansieht (8-12h).

Von diesem Player gibt es mehrere Versionen:
.) 512MB, ohne Radio
.) 512MB, mit Radio
.) 1024MB, ohne Radio
.) 1024MB, mit Radio

jeweils in den Farben: silber, rot, schwarz
512MB sind "nur 488MB in Wirklichkeit!



  

Spedi




...mehr Power...
Projekthilfe!


Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung