Softwareinstallation per Gruppenrichtlinien
Geizhals » Forum » Software » Softwareinstallation per Gruppenrichtlinien (16 Beiträge, 214 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): Softwareinstallation per Gruppenrichtlinien
10.11.2005, 16:01:49
also:

ich hab mal ein Netz das hinhaut-damit hats mal nix zu tun das es nicht klappt.


Was hab ich getan:

1.) Ich hab ne OU mit Namen "AcrobatTEST"  gemacht

2.) in diese OU hab ich ein Konto reingeschoben das sich Chef1 nennt

3.) nun hab ich den Acrobat Reader 6 von der CD in einen freigegebenen Ordner am Server kopiert

4.) nun bin ich auf die OU gegangen und hab bei GRUPPENRICHTLINIE eine neue erstellt

5.) bei dieser hab ich dann unter BENUTZERKONFIG SOFTWAREINSTALL das Paket AcroPro.msi ausgewählt und wenn ich dann VERÖFFENTLICHEN oder ZUWEISE auswähle kommt die Meldung:

"Das Hinzufügen ist fehlgeschlagen. Die Bereitstellungsinformationen konnten vom Paket nicht abgerufen werden.Stellen sie sicher das das Paket richtig ist"

Ich geh nun mal davon aus das das am Acrobat 6 liegt-so hab ich ne Ausrede*gg*

Hab nun das selbe mit Norton ghost 6 gemacht-und siehe da: die Fehlermeldung kommt nicht...............das ändert aber nix dran das sich am Client nach nem neustart GENAU NIX tut - weder bei zuweisen noch bei veröffentlichen (auch unter Software ist NIX zu finden) und i hab keine Ahnung wieso..........................

Ob ich in die OU nun Gruppen oder User aufnehm sollte ja egal sein oder?



Was ich weiter nicht versteh: angeblich reicht es nicht die Office Dateien wo hinzukopieren und das msi anzugeben sondern man muss eine administrative Install machen indem man das setup mit dem Parameter /a startet.................gilt das NUR für Office oder generell für alle Programme?
Denn erst durch das /a hab ich jo zb die Möglichkeit am Server den Key anzugeben..........
Quelle: http://www.admins-tipps.net/software/microsoft/office/autoinstall/benutzerangepasste-installation.htm#Administrative%20Installation%20auf%20dem%20Server

Und was mich am ALLERÄRGSTEN ärgert nicht nicht die Tatsache das es  nicht klappt sondern vielmehr die Tatsache das im MS Press Buch immer nur die Hälfte drinnen steht und wenn i mir anschau was diese Bücher kosten kann ich hier nurmehr von FRECHHEIT und VERARSCHUNG reden-echt-i könnt PLATZEN...................................


Und noch ne Frage zu AD allgemein hab ich auch an dich:

Jetzt verschiebe ich zb die Gruppe Chefs in die OU ACROBATTEST, was mach ich nun wenn ich dieser Gruppe auch noch andere Einstellungen zukommen  lassen will oder wenn ich meine OUs anders aufbauen will? Wieso kann eine Gruppe nicht Mitglied in mehreren Ous sein?

Auch dazu fehlen mir Angaben in dem mistigen Büchern...................................
Ich bräucht ein ganz konkretes Beispiel wie ich meine Gruppen und user in meinem kleinen Testnetzwerk einteilen soll-wenn ich dir schreib was ich für Gruppen hab und was ich damit vorhab-hättest dann Zeit und Lust mir nen Vorschlag zu machen?

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Softwareinstallation per Gruppenrichtlinien
10.11.2005, 18:45:36
Ich geh nun mal davon aus das das am Acrobat 6 liegt-so hab ich ne Ausrede*gg*

Kann durchaus sein, dass es mit der 6er noch nicht so geklappt hat, kann ich aber nicht verifizieren.
Beim 7er gibt es jedenfalls keine Probleme damit, und da funktioniert auch die Angabe der /a-Option (siehe unten).

das ändert aber nix dran das sich am Client nach nem neustart GENAU NIX tut - weder bei zuweisen noch bei veröffentlichen (auch unter Software ist NIX zu
finden) und i hab keine Ahnung wieso..........................

Versuch mal die Aktualisierung der Policy zu erzwingen.
Unter Win2k ist das ein "secedit /refreshpolicy machine_policy /enforce", dann noch ein "secedit /refreshpolicy user_policy /enforce".
Bei XP ist das zu gpupdate worden, also ein "gpupdate /force" machen. Hier kannst Du mittles "/Target:{Computer | User}" explizit angeben, welcher Teil der Policy aktualisiert werden soll.

Ob eine Policy auch angewandt wurde kannst Du mit "gpresult" herausfinden. Unter XP gibt es auch ein nettes MMC-Snapin namens rsop.msc, das Dir die Einstellungen so anzeigt, wie Du es in der AD-Policy siehst.

Ob ich in die OU nun Gruppen oder User aufnehm sollte ja egal sein oder?

Hab ich auch versucht, mit Gruppen geht es nicht.

[...] indem man das setup mit dem Parameter /a startet.................gilt das NUR für Office oder generell für alle Programme?

Das /a ist eine Option von msiexec.exe; zwar kann sie überall verwendet werden, ich bin mir aber grad nicht sicher, ob sie auch überall nötig ist.
Office sollte sich zB auch als Advanced Installation mit Transform installieren lassen, wenn in der Transformationsdatei die Seriennummer mit drin ist (zumindest mach ich das von der Command Line weg so).

Wieso kann eine Gruppe nicht Mitglied in mehreren Ous sein?

DIE Frage stellst Du bitte in Redmond nochmal ;-)

Generell sollte man aber die OUs nach zB Abteilungen oder Aufgaben anlegen, macht wesentlich mehr Sinn als wie bei Dir nach der Installation von Software.
Ich würde auch dann einer OU mehrere Policy-Objekte zuweisen (was immer besser ist als alles in eine Policy zu packen), und außerdem kannst Du ja auch Computerkonten Policies zuweisen, was mitunter auch Sinn macht (zB. bekommen alle Rechner in der Marketing Abteilung den Acrobat oder die Rechner in der Personalabteilung haben strengere lokale Richtlinien als andere).

Sorry, dass es so lang gedauert hat; die Arbeit nimmt momentan kein Ende...

greetz

glockman B-)

- Ich bin ein Geek und steh dazu -
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): Softwareinstallation per Gruppenrichtlinien
11.11.2005, 18:09:54
so, mittlerweile bin ich nen Schritt weiter.....nach LAAAAANGEN Suchen hab was was SEHR interssantes gefunden und zwar den bericht eines, so sieht es aus, sehr gut informierten Menschen was den WIn Installer angeht

schaut so aus: http://www.a-m-i.de/tips/msi/autoinstallation.php#einfuehrung

das ausschlaggebende in dem Bericht sind folgende Zeilen:

... und die ernsten Probleme

Im Mai und Juni 2005 habe ich selbst Blut und Wasser geschwitzt aufgrund bestimmter Ereignisse, und will diese Erfahrung gerne zur Warnung dokumentieren und weitergeben. Hintergrund: Seit etwa Anfang Mai verteilt Microsoft per Windows - Update auf Windows 2000 - Rechner eine neue Version des Windows Installers, die Version 3.1 (Ein ausführlicher Forum-Thread zur Historie liegt auf Installsite.de). Dessen erste Version führte dazu, daß man bestimmte MSI Pakete (mindestens meine!) plötzlich nicht mehr in der Gruppenrichtlinie einfügen konnte; man bekam beim Versuch schlicht eine Fehlermeldung nach dem Motto "Die Datei ist kein gültiges Installationspaket". Die erste Version des Windows Installers 3.1 wurde dann von Microsoft als fehlerhaft zurückgezogen, und kurz darauf als "Windows Installer 3.1 (V2)" erneut verteilt. Diese Version hat zwar nicht mehr den besagten Fehler, das heißt die Pakete gehen jetzt wieder rein in die Gruppenrichtlinie, jedoch wird kein Paket mehr verteilt. Fatalerweise werden die Pakete, die man rausnimmt aus der Gruppenrichtlinie, erfolgreich deinstalliert. Ich habe trotz intensiver Prüfung (inklusive Deinstallation des neuen Installers) keinen Weg gefunden, danach nochmal die Softwareverteilung wieder hinzubekommen. Wenn ich eines Tages mehr dazu weiß, werde ich es hier wiedergeben.

Dieses Problem führte zur Entwicklung meiner eigenen Bootloader-Installationstechnik, die im kommenden Artikel beschrieben wird.


So-nun hab ich hier eine Win 2000 CD welche per Slipstreaming gemacht wurde-alle SP sind da dabei-es wär also möglich das mein Problem damit zu tun hat
Nun hab ich mit ne WIN 2000 CD "nackt" besorgt und NUN schauts auf einmal so aus das es ZEITWEISE klappt was ich schon als kleinen Efolg ansehe

Ausserdem bin ich auch der Office Enterprise geschicht auf die Schliche gekommen
Man kann jedes Office über GPO verteilen allerdigns lässt sich NUR ebi Enterprise Dingen der Paramter /a nutzen also erlauben nur Enterprise Versionen diese administrative INstall-bei den normalen Versionen scheint ne Install möglich zu sein jedoch muss der User den Key trotzdem händisch eingeben........

Hab in der letzten Stunde recht viele Links zum Thema Installer/GPO gefunden und denk ich werd mir in den nächsten 1 oder 2 Tagen das mal alles reinziehen

Auf jeden Fall hats nun mal kleine Erfolge gegeben-sobald sowas eintritt ist auch meine Motivation wieder da und der Ehrgeiz gleich wieder VOLL ENTFACHT

danke nochmal fürs lesen meiner wirren, in extremer Wut verfassten Texte aber es tut mir gut das niederzuschreiben weil dann nie die Hoffung stirbt das mir keiner helfen kann %-)%-)

wenn ich zu 100% dahintergekommen bin was los ist hau ich hier nen endbericht rein-vielleicht ists auch für andere die mal ähnliches erleben hilfreich

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung