Re(8): TC unter Linux
Geizhals » Forum » Netzwerk » TC unter Linux (28 Beiträge, 309 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
TC unter Linux
14.11.2005, 19:48:53
Hi, Folks!

Heute bin mal ich mit Fragen dran.... Wie einige wissen, habe ich im Haus 64KBit-ISDN, und mehrere parallel arbeitende PC's... Und nein, es /gibt/ einfach nix schnelleres in meiner Ortschaft 30km von Wien (außer Sat up- und down, und das ist mir mit 1GB p.m. zu teuer, außerdem ist die Latenzzeit wohl schlimmer als bei ISDN ;-)).

Mir schwebt jetzt folgendes vor:
tc einzusetzen um zu priorisieren... Nachdem ISDN ja 64bit up- und down hat (und ich up keinen Streß habe), hatte ich folgende Idee:

HTB qdisc einsetzen (scheint mir simpel und clever) um mal outgoing grob wie folgt zu konfigurieren:


tc qdisc add dev ippp0 root handle 1: htb default 30


Maximale Priorität für Interaktiv(ssh)

tc class add dev ippp0 parent 1: classid 1:10 htb rate 50 kbit ceil 64kbit priority 10


Mittlere Priorität für Arbeitsserver-https und POP-Arbeit

tc class add dev ippp0 parent 1: classid 1:20 htb rate 12 kbit ceil 64kbit priority 10


tc class add dev ippp0 parent 1:20 classid 1:21 htb rate 11 kbit ceil 64kbit


tc class add dev ippp0 parent 1:20 classid 1:22 htb rate 1 kbit ceil 64kbit


normale Priorität für rest

tc qdisc add dev ippp0 parent 1: classid 1:30 htb rate 1 kbit ceil 64kbit priority 10


Die schlechteste Priorität - nur wenn NIX anderes upstream anliegt - Erklärung folgt

tc qdisc add dev ippp0 parent 1: classid 1:50 htb rate 1 kbit ceil 64kbit priority 50


Dann hätte ich
alles mit dport ssh in 1:10 gelegt,
alles mit https zum Arbeitsserver in die 1:21,
ssh zum Arbeitsserver und pop/smtp zu Arbeitsmailserver in 1:22
und der Rest würde in 1:30 kommen.

Nachdem ich ja Probs downstream habe, war die Idee wie folgt:
Bei denen, die Asynchron sind, findet man öfters die Empfehlung, daß sie die SYN/ACK und ACK höchst priorisieren, damit sie i.d.F. ihren Downstream immer voll bekommen. Meine Idee war nun, alle
ACKs, die nicht zum Arbeitsserver oder den Mail-Servern gehen, automatisch via iptables getagged werden - und dann in die allerletzte Queue kommen. Dadurch müßten die Downloads "außerhalb" der "ArbeitsIPs" langsamer kommen - weil sie seltener ACKs bekommen und daher drosseln müßten.

Ist das eine verfolgbare Idee, oder stellt sich klein-gepeinigter_aon_neukunde wieder mal alles zu einfach vor ?

Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.  Re: TC unter Linux  (MidiFan am 14.11.2005, 19:51:22)
..  Re(2): TC unter Linux  (gepeinigter_aon_neukunde am 14.11.2005, 19:52:03)
...  Re(3): TC unter Linux  (MidiFan am 14.11.2005, 19:53:34)
....  Re(4): TC unter Linux  (gepeinigter_aon_neukunde am 14.11.2005, 20:05:53)
.....  Re(5): TC unter Linux  (MidiFan am 14.11.2005, 20:24:30)
......  Re(6): TC unter Linux  (gepeinigter_aon_neukunde am 14.11.2005, 20:29:48)
.......  Re(7): TC unter Linux  (gepeinigter_aon_neukunde am 14.11.2005, 20:30:37)
........  Re(8): TC unter Linux  (MidiFan am 14.11.2005, 21:03:07)
.......  Re(7): TC unter Linux  (MidiFan am 14.11.2005, 21:00:31)
.......  Re(7): TC unter Linux  (patos am 14.11.2005, 21:20:09)
.........  Re(9): TC unter Linux  (patos am 14.11.2005, 21:53:29)
.  Re: TC unter Linux  (patos am 14.11.2005, 20:10:54)
..  Re(2): TC unter Linux  (gepeinigter_aon_neukunde am 14.11.2005, 20:16:16)
...  Re(3): TC unter Linux  (patos am 14.11.2005, 20:20:51)
....  Re(4): TC unter Linux  (gepeinigter_aon_neukunde am 14.11.2005, 20:27:22)
.....  Re(5): TC unter Linux  (MidiFan am 14.11.2005, 21:04:39)
......  Re(6): TC unter Linux  (gepeinigter_aon_neukunde am 14.11.2005, 21:09:45)
.....  Re(5): TC unter Linux  (patos am 14.11.2005, 21:18:35)
.  Re: TC unter Linux  (mIstA am 17.11.2005, 09:26:33)
..  Re(2): TC unter Linux  (gepeinigter_aon_neukunde am 17.11.2005, 09:46:29)
...  Re(3): TC unter Linux  (mIstA am 17.11.2005, 10:22:43)
....  Re(4): TC unter Linux  (gepeinigter_aon_neukunde am 17.11.2005, 11:05:27)
....  Script...  (gepeinigter_aon_neukunde am 19.11.2005, 22:21:38)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung