es geht weiter: Tempo 30 für Klagenfurt
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » es geht weiter: Tempo 30 für Klagenfurt (50 Beiträge, 457 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..........
Re(9): Irr
12.01.2006, 12:41:10
patos, du willst also behaupten aus Streugut - egal ob auf Gehwegen oder Strassen - entsteht kein Staub?

hmmm, interessante Ansicht :-)

in deinen Augen ist immer nur der PKW Verkehr der böse böse Staubproduzent, jaja der unsichtbare Feinstaub.

Fakt ist und bleibt dass in Ballungszentren der winterbedingte Staubanteil HAUPTSÄCHLICH eine Folge des Winterdienstes ist. Deswegen hat auch die Stadt Wien diesen Folder herausgebracht:

https://www.wien.gv.at/ma22/pdf/winterdienst.pdf

und da steht eindeutig drinnen dass das Streugut auch zwischenzeitlich einzukehren ist. Denn beim streuen sind sie ja recht schnell, beim einkehren rührt keiner ein Ohrwaschl.
Und ich behaupte nichts anderes als, wenn man schon den PKW-Verkehr als die bösen Buben hinstellt sollte man auch die Staubbelastung durch herumliegendes Streugut mittels einkehren reduzieren. Damit wären vielleicht endlich auch an trockenen Wintertagen die ohnehin schon sehr strengen maximalen Emmisionswerte einzuhalten. Ich brauch aber nur beim Fester raussehen und stelle fest dass nichts dergleichen geschieht, weit und breit keiner zu sehen der den mit Hundstrümmerl zersetzten Dreck wegkehrt. Büssen müssen das die Autofahrer durch völlig sinnlose Massnahmen um das grüne Deckmäntelchen zu wahren.

und eines noch: zu glauben nur weil jetzt Tempo 30 gefahren werden darf braucht nicht mehr gestreut zu werden halte ich für gelinde gesagt - NAIV. Spätestens bei den ersten Schadenersatzklagen wird eine Stadtregierung sehr rasch wieder die Streuwagen fahren lassen.





Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
............
Re(11): Irr
13.01.2006, 02:09:45
ich habe 3 Jahre lang im Winter für

120 Flächen,

rd. 20.000m2

für Wien, NÖ und Bgld die Winterbetreuung an verschiedenen Flächen organisiert. Die Flächen wurden von mir erhoben, ausgeschrieben, überwacht und abgerechnet. Für welche Firma kann und will ich hier nicht sagen.

Aber glaub mir eines Patos, wenn irgendwo eine Fläche nicht geräumt und gestreut war ist das Gezeter losgegangen. Und wir hatten auch Schadenersatzansprüche, alte Lady mit Handgelenksbruch sowie Autounfall auf nicht gestreuten Parkplatz. Und das hat auch nichts mit gefahrenen Stundenkilometer zu tun gehabt. So sehr ich dieses Streugut hasse, mit tollen Worten wie deinen wirst du es nicht wegzaubern können. ;-)

Vielleicht sollte man auch erwähnen dass die Wirkung von Auftausalz ab -6 Grad aufhört

Interessanterweise wird hier in dieser Mitschrift der Stadt Wien kaum das Wort "Verkehr" erwähnt, vielmehr jedoch das Wort "Streugut" im Zusammenhang mit "Feinstaub":

http://www.magwien.gv.at/vtx/vtx-rk-xlink?DATUM=20050401&SEITE=020050401013

wenn du dich schon also auf Studien berufst wären Quellenangaben sehr nett, auch wenn das vielleicht irgendwo im Forum vergraben sein mag.

Aber im Prinzip hast du eh Recht, das beste wäre wenn man nicht streuen würde. Der Gewinner wäre tatsächlich die Umwelt sowie der Finanzminister: Weniger Aufwand fürs Budget und Mehreinnahmen durch die Mehrwertsteuer bei Schadensfällen (Autowerkstatt etc). Ob das aber jetzt unbedingt zwingend mit einem generellen Tempolimit von 30kmh im Einklang stehen muss sei dahingestellt, ich behaupte nein weil eh jeder sich an die Fahrbahnbedingung anpassen muss. Blöd nur wenn bei Steigungen alles hängenbleibt und/oder bei Stufen sich die Leute das Gnack brechen.





Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.............
Re(12): Irr
13.01.2006, 03:05:47
ich habe 3 Jahre lang im Winter für 120 Flächen, rd. 20.000m2

Aber glaub mir eines Patos, wenn irgendwo eine Fläche nicht geräumt und
gestreut war ist das Gezeter losgegangen.


das ist wiederum was anderes. ein verkehrsteilnehmer der in eine ungestreute landstrasse beispielswiese bei schnee mit 100 fährt wird wohl kein erfolg bei schadenersatzansprüche dem staat gegenüber haben.

auch hier musst du gewissen grenzen ziehen und doch zwischen strasse/gehweg und witterungsverhältinsangepasstes fahren/geschwindikeitsübertrettung unterscheiden. eine alte dame die ausrutsch weil man nicht gestreut hat ist ein anderer fall als jemand der durch die engen gassen mit 50 kmh mit 2 cm schnee unter den reifen düst.

ich darf ebenfalls anmerken dass laut stvo man selbst in der tempo 30 zone die geschwindigkeit an dem wetter anzupassen hat.

Vielleicht sollte man auch erwähnen dass die Wirkung von Auftausalz ab -6 Grad
aufhört


stimmt, soll das aber den ganzjährigen einsatz von split verantworten? wie oft haben wir schnebedeckten strassen mit temperaturen ständing unter 6 grad? gibt es gar keine zusatzmittel? wie wäre es mit alkohole zum beispiel? das ende der welt ist das wirklich nicht... :-/

wenn du dich schon also auf Studien berufst wären Quellenangaben sehr nett,
auch wenn das vielleicht irgendwo im Forum vergraben sein mag.


Es tut mir leid, ich sagte dir bereits wo du meine posts mit quellenangaben findest. ich mache mir jetzt nicht die arbeit dir etwas zu beweisen. du musst nur unter author "patos" angeben und die suche mit den richtigen keywords anwerfen.

zumal wissenslücken deinerseits eindeutig feststellbar sind, sollte der interesse diese zu schliessen bei dir liegen. die mühe sollte dir eigentlich schon wert sein...

¸.·´p`·.¸¸.·´a`·.¸¸.·´t`·.¸¸.·´o`·.¸¸.·´s`·.¸
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung