Steuern über USB (für die, die es interessiert)
Geizhals » Forum » Programmierung » Steuern über USB (für die, die es interessiert) (39 Beiträge, 783 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Steuern über USB (für die, die es interessiert)
12.01.2006, 22:29:27
Hallo mitsammen - Ich bins mal wieder mit einem kleinen, feinen, neuen Projekt.

Konkret ging es darum, 8 einzeln steuerbare Ausgänge zu haben ... Beispielsweise könnte man daran eine kleine LED schalten oder sonst irgendein Spielzeug. Über eine kleine Transistorschaltung am Ausgang oder ein Relais sollte man auch größere Verbraucher anschliessen können - dafür erforderts jedoch etwas mehr Wissen eurerseits.

Machmas kurz:
* Das Ding kann theoretisch über ein Terminal Programm übers Inet gesteuert werden, am PC an dem es angeschlossen ist, muss halt die (im Source vorliegende) Serverkomponente (dabei handelt es sich um einen sehr primitiven multi-threaded TCP Server mit einem noch primitiveren Protokoll) installiert werden. Konfiguriert wird es mehr oder weniger von außen per XML (ja, auch das wollte ich mir endlich mal ansehen).
Sobald ich mal dazu komme (vor allem sobald ich mich mal in ASP eingearbeitet habe), werde ich noch eine ASP Seite schreiben, sodass man auch ein schönes Webinterface dazu hat :).
* Es liegt eine einfache Client - Applikation bei, sodass man sehen kann wie es funktioniert, natürlich ist alles modularisiert, sodass die Funktionen auch von jemandem der sich mit der HW nicht auseinandersetzt in einer beliebigen .NET Sprache angesteuert werden können.

Die beiden folgenden Punkte liegen mir besonders am Herzen:
* Ich bin für (konstruktive) Kritik jederzeit offen - Wer meint, er hätte einen guten Vorschlag - nur her damit - ich werde ihn mir zu Herzen nehmen und im nächsten Projekt nutzen. Dieses Projekt ist jedoch für mich abgeschlossen - Der "Proof of concept" für mich selbst ist erbracht.
* Dieses Projekt entstand in meiner Freizeit; es hat nichts mit meinem Studium zu tun (auch wenn ich gewisse Dinge eben von dort weiss). Daher bitte ich um Rücksicht. Natürlich wäre noch viel zu tun. Der Server könnte mehr Befehle bekommen, das Handling bei Timeouts ist nicht ideal, ...

Wer sich für die Ansteuerung interessiert, möge sich die Komponente FtdiBitBang ansehen; wer sich mehr für den TcpServer interessiert, betrachte respektive jene Klassen.

Ich danke fürs Zuhören und wünsche viel Spass beim Ansehen / Ausprobieren (für den ders interessiert).

Das Projekt befindet sich auf
http://www.somnatic.at

(Die Homepage ist derzeit ein wenig fad, ich muss mich endlich mal kümmern)



Student: Wäre das z.B. ein Thema für eine Dissertation?
Vortragender: Wenn Sie dieses Problem lösen, können Sie die Abkürzung über den Nobelpreis nehmen.
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): Steuern über USB (für die, die es interessiert)
14.01.2006, 00:00:13
Und wenn man auch an der Hardware basteln möchte: Eventuell dem Chip einen
Mikrocontroller nachschalten (oder durch MC ersetzen), dann kann man z.B. auch
Sensorwerte rückmelden und diese in die HTML-Seiten integrieren...

daran habe ich auch schon gedacht, jedoch ist es für mich verdammt schwer fehler in der kommunikation zwischen uC und usbchip zu finden, da meine gesamte laborausrüstung aus einem 10€ Multimeter besteht (und es ist verdammt mühsam, 8 Logikpegel mit einem über die Zeit mittelndem Multimeter zu messen). Sollte sich jedoch wer finden der mir entweder ein digitales Speicheroszi oder einen einfachen Logikanalysator schenkt (;)) so wäre dies eine sehr interessante Erweiterung - aber mit der derzeitigen Ausrüstung ist das nicht in annehmbarer Zeit möglich (daher habe ich auch die einfacherere Variante gewählt).

Warum lässt du die Ansteuerung nicht gleich von einem Webserver erledigen? Per
Telnet ist es ja nicht mehr up-to-date (v.a., wenn auf der anderen Seite die
seriellen Schnittstellen mangels Zukunftsperspektiven fallen gelassen werden
;-)) Du kannst ja bsp. mit PHP gleich System-Calls absetzen (da ist dann Linux
etwas benutzerfreundlicher ;-)). Nebenbei könntest du durch die Webseiten
gleich alles in bunte Bilder packen

ehrlich gesagt - ich wollte eben weg vom Web ... im Prinzip war der Gedanke, dass man das Ding auf einem PC laufen lassen kann und dann auf einem anderen PC die Pins ansteuern kann (über eine schöne Anwendung) - und das war mittels tcp server einfach am schönsten zu lösen. Einer (zusätzlichen) Anbindung ans Web steht ja nicht wirklich was im Wege. Hierfür würde sich ASP imho sehr gut eignen (untested, yet!).



Bzgl. der Relais-Schaltzustände: Am besten wären dann wohl bistabile Relais,
dann blieben die Schaltzustände einfach erhalten.

Hmm .. bei einem bistabilen Relais sehe ich ein Problem:
Ein bistabiles Relais (ich hoffe ich blamier mich jetzt nicht) reagiert ja sozusagen auf positive Impulse. Sprich: Von Low auf High Pegel passiert was .. dann von High auf Low nichts und erst von Low auf High passiert wieder was. - Richtig?

Nun hat der Chip aber die (ungute) Eigenart, dass die Pins nach Anlegen der Vcc auf High Pegel gehen ... das Relais würde also etwas tun .. Sehe ich das richtig oder falsch ?

Auf jeden Fall herzlichen Dank für deinen Input - so macht es Freude :)



Student: Wäre das z.B. ein Thema für eine Dissertation?
Vortragender: Wenn Sie dieses Problem lösen, können Sie die Abkürzung über den Nobelpreis nehmen.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): Steuern über USB (für die, die es interessiert)
14.01.2006, 11:02:21
Also Logikanalysator brauchst du nicht unbedingt, gerade einfache Anwendungen
bekommt man leicht auch ohne zum Laufen, vor allem dann, wenn du einen guten
Software-Simulator hast ;-)

also ich weiss nicht .. ich find das extremst mühsam. Das raubt mir viel zu viel Zeit und ich kann mich nicht mehr ums wesentliche kümmern.

Die Idee für den Webserver hat folgende Gründe:
* Du kannst von überall zugreifen, wo es Internet gibt, ohne den Client
installiert zu haben
* Du kannst direkt am Server so etwas wie "Lagepläne" erstellen und speichern
lassen, du hättest also bei verschiedenen Servern auch gleich verschiedene
Anzeigen. Bei einem normalen Client müsstest du diese Pläne jedesmal neu
übertragen und abgleichen lassen.

Dann wärs aber imho noch sinnvoller einen IIS am Host zu installieren und dort drauf eine ASP Seite laufen zu lassen, welche ihrerseits wiederum auf die Ftdi Komponente zugreift. Eine Webserver im uC zu implementieren ist imho schon etwas overkill. Ausserdem brauchst dazu gleich wieder einen uC mit integr. oder zumindest zuschaltbarer Ethernet Schnittstelle. Dann wirds gleich mal teuer (und nein, die Notlösung/Fummelei mit ISA Karte tu ich mir nicht an |-D)

Was ich mir für Sommer (August) ausgebrütet habe, war etwas wie eine
Steuerplatine, die an einem Webserver hängt (eventuell sogar über TCP/IP dran
hängt ;-)) und eine Menge kleine Steuermodule per Funk (FM) steuert.
Übertragungen dazwischen sind jeweils bidirektional, um eben sowohl
Schaltbefehle als auch Sensorwerte senden bzw. empfangen zu können. Dein
Projekt geht ja genau in diese Richtung...
Sei epsilon < 0...

... und I ein Intervall auf ...



Student: Wäre das z.B. ein Thema für eine Dissertation?
Vortragender: Wenn Sie dieses Problem lösen, können Sie die Abkürzung über den Nobelpreis nehmen.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung