Welches Auto hält am längsten => Ranking von autobild
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Welches Auto hält am längsten => Ranking von autobild (147 Beiträge, 2368 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
............
Re(12): Welches Auto hält am längsten => Ranking von autobild
04.02.2006, 15:32:45
Allem voran: Unterscheide bitte Laufruhe und Laufgeräusch.
Laufruhe bedeutet, dass das Ding stehts frei von Vibrationen ist, und selbst im Begrenzer das Auto nicht vibriert.
Das Laufgeräusch ist mehr eine Frage der Dämmung als des Motors.

Das Laufgeräusch sinkt bei den moderenen Dieseln auch, laufruhig sind sie dennoch nicht.

Zurück zum Thema: Die Lexus 6-Zylinder sind V-Motoren, und zählen damit zu den laufunruhigeren.
Liegt schlicht und einfach am Konzept eines V-Motors mit 6 Zylindern.
Der braucht Ausgleichswellen, um die Vibrationen halbwegs in den Griff zu kriegen.

Kommt also gegen Reihen-Sechser nicht an.
Dann noch die Daten des Motors: Maximales Drehmoment erst bei 4800U/min verfügbar.
Kennt Toyota keine variable Nockenwellensteuerung?

Selbst bei meinem oben genannten "alten" R6 liegt das max. Drehmoment bereits 1000U/min früher an, dadurch lässt es sich deutlich schaltfauler fahren.

Zu den V8 Motoren kann ich mangels Erfahrung nichts sagen, aber 14L im Durschschnitt für ne normale Reiselimo ist auch zu viel, damit kam schon der "alte" 4,4L V8 im 7er von vor einigen Jahren aus.
--
DiTech postete:
Sie haben offensichtlich 7mal mit dem Goldadler positive Erfahrung gemacht. Bei dieser Menge an Glück sollten Sie Lotto spielen.

GHF Watcher 1.2 - Firefox Erweiterung für Geizhals User
04.02.2006, 15:33 Uhr - Editiert von Dr. Watson, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.............
Re(13): Welches Auto hält am längsten => Ranking von autobild
04.02.2006, 15:36:28
Allem voran: Unterscheide bitte Laufruhe und Laufgeräusch.
Laufruhe bedeutet, dass das Ding stehts frei von Vibrationen ist, und selbst
im Begrenzer das Auto nicht vibriert.
Das Laufgeräusch ist mehr eine Frage der Dämmung als des Motors.


ist mir schon klar. Nur als Beispiel der GS430.

Die beiden angebotenen flüsterleisen Motoren, eine Sechs-Zylinder-Maschine mit drei Litern Hubraum und ein Acht-Zylinder-Modell mit 4,3 Litern gehören zu dem Besten, was auf dem Markt zu finden ist. Sie sind ausgesprochen laufruhig, um nicht zu sagen, fast geräuschlos. Der Lexus 430 GS beschleunigt damit aus dem Stand in 7,2 beziehungsweise 6,1 Sekunden bis auf Tempo 100. Die Spitzengeschwindigkeit ist bei 250 Stundenkilometern elektonisch abgeregelt.


Kennt Toyota keine variable Nockenwellensteuerung?


Zum 10den mal - VVT-i heist das bei Toyota/Lexus.

Zu den V8 Motoren kann ich mangels Erfahrung nichts sagen, aber 14L im
Durschschnitt für ne normale Reiselimo ist auch zu viel, damit kam schon der
"alte" 4,4L V8 im 7er von vor einigen Jahren aus.


Ein LS430 wiegt auch deutlich mehr.


Und das mit der l Angabe ist wohl ein Alter Wert - selbst der LS430 anno 2000 braucht "nur" 12l laut Werksangabe:

http://www.autobild.de/suche/artikel.php?artikel_id=1017&artikel_seite=0

Besticht aber durch "Leiseste Limousine"

Soviel zum Thema das Lexus schwache Motoren baut - allerdings sind diese Motoren keine Rennmaschinen wie ein V10 im M5. Ist auch ein ganz anderes Klientel.




04.02.2006, 15:41 Uhr - Editiert von dizo, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Welches Auto hält am längsten => Ranking von autobild
04.02.2006, 13:03:37

In die Bewertung von "Auto Bild" fließen neben einer repräsentativen Umfrage unter 24.583 Autofahrern unter anderem die Erkenntnisse aus sieben Millionen TÜV-Untersuchungen , die Werkstattqualitäten der Hersteller, Garantieleistungen und die Erfahrungen aus den 100.000-Kilometer-Dauertests von "Auto Bild" ein.  


1.) umfrage: ich nehme an, dass die umfrage nicht auf der straße durchgeführt wurde, sondern in der zeitschrift dazu aufgerufen wurde. wie der mensch so ist meldet er sich eher, wenn er probleme hat über die er meckern kann, als dass er vollkommen zufrieden sowas mitteilt ==> umfrage wahrscheinlich negativer als die wirklichkeit

2.) tüv: hatten wir ja schon

3.) was ist unter werkstattqualität zu verstehen? normalerweise doch wie gut die werkstatt arbeitet? das hätte aber rein gar nix mit der zuverlässigkeit der autos zu tun. höchst zweifelhafter punkt

4.) damit kann man schon eher was anfangen, wobei die fehlerhäufigkeit aber sehr stark vom stil des fahrers abhängt. ich hab beispielsweise nen onkel bei dem hat JEDES auto was (seine sind wohlgemerkt alle <3 jahre bevor ein neues kommt, leasing halt) und der hat schon massig autos unterschiedlicher marken durch. wirklich repräsentativ wäre das also auch nur wenn mehrere tester das gleiche auto fahren

zusammenfassend: das was die zeitung da macht ist ne laienhafte untersuchung und hat mit einer wissenschaftlichen die mit sicherheit andere ergebnisse liefern würde nichts zu tun
-------------------------------
Ein Jubiläum ist ein Datum, an dem eine Null für eine Null von mehreren Nullen geehrt wird Sir Peter Ustinov
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Welches Auto hält am längsten => Ranking von autobild
04.02.2006, 16:50:15
kaputt wurden sie alle

So ist es, egal was du fährst, ob lt. Statistik dein Auto Top oder Flop ist. Ob es ein 100000 oder 10000 Euro Gefährt ist, ich kenn z.B. Fälle von Renault Besitzern die auf diese Marke schwören, hatten noch keine ausserplanmässigen Werkstattaufenthalte. Aber keine 18jährigen mit ihrem ersten Auto, sondern Kunden die schon mehrere Modelle im Laufe der letzten 10-15 Jahre besessen haben.
Dann gibts aber auch welche, die mit den Autos die als Top eingestuft sind, nur Probleme haben.
Ich halt nix von Statistiken. Natürlich kann man einen Trend herauslesen, aber was hilft mir das, wenn ich mit dem Auto welches laut Statistik am besten abschneidet dauernd in der Werkstätte bin.
Da fällt mir als Beispiel ein Fuhrpark ein, den wir u.a. betreuen:
sind um die 30 VW Passat, alle Bj. 01, 02. alle annähernd die gleichen km Leistungen, um die 80000 jährlich. Werden so um die 25 sein, die noch nie ein Problem hatten wo das Fahrzeug auch stehen blieb. So um die 10 bis 15 von denen hatten ausserplanmässigen Werkstattaufenthalte, wo mal eine Servopumpe, LiMa etc. den Geist aufgab, aber einer hat schon 3 Servopumpen und 2 Getriebe verbraucht, Turbolader, Kopfdichtung + diverses. Liegt aber nicht am Fahrer, hat uns natürlich auch interessiert, und EDV sei Dank kann man da ja sehr schnell rausfinden wer, wielange,welches Fahrzeug  pilotiert hat, sondern am Fahrzeug. Also wenn die am Stammtisch sitzen, werden auch einige von der Zuverlässigkeit schwärmen und andere nur mit dem Kopf schütteln.
    
mfg
Der Autofachmann
<img src="http://forum.geizhals.at/files/101029/B5.jpg"
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung