Klimagerät...
Geizhals » Forum » Haushalt » Klimagerät... (71 Beiträge, 3020 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): Klimagerät...
18.06.2006, 01:41:57
Die Geräte mit Abluftschlauch sind einfacher zu handhaben. Normalerweise sollte man den Schlauch an einen Kaminanschluss anhängen. Meiner hatte auch eine Art Schaumstoffabdichtung, damit man den Abluftschlauch auch beim Fenster hinauslegen kann - hat aber sehr undurchdacht ausgesehen.

Da wäre aber das Problem, dass die Wärme beim Fensterschlitz wieder reinkommen würde.
Den Wärmeaustausch muss man eben so gut wie möglich verhindern. Der gekühlte Raum sollte am besten so gut wie möglich keine offenen Fenster oder Türen haben.
Übrigens....aus dem Abluftschlauch kommt wirklich _heisse_ Luft und somit hat es keinen Sinn den Schlauch einfach ein paar Meter weiter in den gleichen Raum zu legen.

Klimaanlagen arbeiten grundsätzlich nach dem Wärmepumpen Prinzip, das heisst es müssen 2 Seiten existieren die voneinander abgetrennt sein sollten, damit die Anlage effizient arbeitet.
Die Wärmepumpe pumpt die Wärmeenergie von einer Seite auf die andere. Auf beiden Seiten wird die Kälte bzw. die Wärme durch einen Luftstrom in den Raum bzw. Aussenluft geblasen.
Bei der Anlage mit Abluftschlauch geschieht das alles in einem Gerät (kompakte Bauweise) und die heisse Luft wird durch den Schlauch rausgeblasen.

Bei einem Splitgerät wird die Wärme durch einen Kühlmittelschlauch (gefüllt mit Kühlmittel) vom Innenteil in den Aussenteil gepumpt. Draußen wird das Kühlmittel abgepumpt und kommt durch einen zweiten Schlauch wieder zum Innenteil zurück.
Das ganze Arbeitet wie ein Kühlschrank.

Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmepumpe

Vorteil beim Splitklimagerät:
Man muss ein viel kleineres Loch für die beiden Druckschläuche und das Stromkabel bohren. Meist reichen ca. 5cm damit man alles durchbekommt.

Nachteile:
Bei den meisten Anlagen muss man den Innen- und Aussenteil fix montieren (Platzbedarf).
Bei den Anlagen, die man z.B. in einem normalen Baumarkt kaufen kann, kann man die meiste Arbeit selbst erledigen um Kosten zu sparen. D.h. Innen- und Aussenteil montieren, das Loch bohren und die Schläuche durchführen (ggf. noch an den Strom hängen). Den Rest muss dann ein professioneller Klimaanlagentechniker machen. Der befüllt die Anlage mit dem Kühlmittell und checkt ob alles dicht ist und richtig arbeitet. Meistens gibts beim Kauf eine Art Gutschein dafür.

Es gibt übrigens auch Splitanlagen mit einem flexiblen und fix montierten Druckschlauch. Bei diesen kann man zur Not diesen Druckschlauch durch einen Fensterspalt führen

Bei den Abluftanlagen muss das Loch viel größer sein. Ich schätze so minimun an die 20cm.
Wenn man einen Kaminanschluss in der Wohnung bzw. dem zu kühlenden Zimmer hat ist so etwas sehr einfach zu installieren.

Hmmm...hab ich was vergessen? Hoffe nicht.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): Klimagerät...
13.08.2007, 22:15:25
Sorry für die späte Antwort ;-)wahrscheinlich hast eh schon eine....aber eine Antwort solls trotzdem geben!
Also: Ich hab so ein Einhell Splitgerät (gibts im Baumarkt z.B.:...) für ungefähr deiner Preisvorstellung erstanden (hats in 3Versionen gegeben...hab mich für die Mittlere, die auch Heizen kann und etwas Leistungsstärker is, entschieden).
Um die Montagekosten in Grenzen zu halten, hab ich die Konsole für den Innenteil schon vormontiert, das Stromkabel durch ein Querschnittstärkeres verlängert und leider nur ein Loch 8-)in die Mauer gebohrt, welches natürlich für Zu-und Ableitung plus Stromkabel und Tauwasserleitung!!!(-->ist auf der linken Seite besser....) zu wenig im Durchmesser war:´(: Dann mußte ein zweites Loch her:....
Leider war dem älterem Monteur der Klimafirma offensichtlich die Hilti etwas zu schwer, da er trotz zweimaligem Hinweis von mir, ein leicht nach oben steigendes Loch bohrte:-( was natürlich zu einer Reklamation meiner Seits nach einer Woche führte, da der Innteneil zu tropfen begann>-( (Wasser rinnt nunmal nicht einfach so nach oben....)

Nach Auskunft der Fachfirma, die es mir dann angeschlossen und in Betrieb genommen hatte, wäre die Anlage schon vorgefüllt gewesen und auch zur Selbstinstallation geeignet gewesen......leider waren bei mir die mitgelieferten Leitungen zu kurz%-), und mußten verlängert werden ;-)....anschließend wurde auch noch so eine Art Pumpe (Vakum?) für 24Std angeschlossen und danach war der erste positive Probelauf.

Zur Lautstärke: Der Außenteil mit Kompressor ist nach ca. 5Meter schon nicht mehr zu hören...also: super Leise.

Das große Loch für den Abluftschlauch hättest mit Bauschaum od. Putz einbauen können....und im Winter verstopfen (Schaumstoff etc....)

Es ist nur so ein Vlies-Filter drinnen(Staub)....bessere und dann natürlich auch gleich empfindlich teurere Geräte (doppelt und dreifacher Preis...;-)) haben dann einen Aktivkohlefilter eingebaut.

Tja.....daß es keine Testberichte gibt, ist mir auch aufgefallen;-) Keine Ahnung warum...8-O

So: ich hoffe dir, oder auch anderen hier im GHF, weiter geholfen zu haben....Probleme hatte ich noch keine (außer dem Monteurfehler)und: ich bin froh, daß ich meine Klima hab!!!!!$-)$-) außerdem: geb ichs sicher nicht mehr her!!!B-)


MfG, mc.mani

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung