Re: grundlegendes bei der beleuchtung einer wohnung?
Geizhals » Forum » Haushalt » grundlegendes bei der beleuchtung einer wohnung? (23 Beiträge, 471 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (Nagelfar am 17.07.2006, 17:12:55)
.
Re: grundlegendes bei der beleuchtung einer wohnung?
18.07.2006, 22:57:41
beleuchtungstechnik is irgendwie eine eigene wissenschaft :-)

also du solltest deine wohnung mal in wohn- und arbeitsbereiche aufteilen.. schließlich ist fürs lesen anderes licht angenehm als fürn modellbau oder die arbeit am pc oder was auch immer.. dann solltest du dir gedanken machen wann du welches licht benötigst und wie weit du das sonnenlicht miteinbeziehen kannst.. auf pflanzen und haustiere achten!

eine besondere rolle spielt die lichtfarbe, in wohnungen verwendet man warmweiße leuchtmittel.. schau dich mal auf den herstellerseiten um und vergleich an den beispielen die verschiedenen wirkungen der lichtfarben... wenn ich mich richtig erinnere is die seite von philips nett interaktiv :-)

in der wohnung solltest nur einen kleinen teil der gesamten leuchtleistung für allgemeinbeleuchtung verwenden, dh dafür dass du angenehm sehen kannst ohne geblendet zu werden oder im dunkeln über etwas zu stolpern.. das würd ich eher mit indirekter beleuchtung machen.. deckenfluter, lichtblenden, usw

zum lesen die klassischen stehlampen und tischlampen..sollten so platziert sein dass du dir nicht selbst irgendwie schatten wirfst..

fernsehn is bei stark gedimmter beleuchtung am angenehmsten.. und die lampen dürfen sich nicht auf der mattscheibe spiegeln, eh klar :-)
das machst am besten in dem du die allgemeinbeleuchtung dimmbar ausführst, musst halt bei der lampenwahl dran denken..

pflanzen und irgendwelche "staubfänger" werden dann direkt beleuchtet, am besten mit halogenstrahlern..

im schlafzimmer ebenfalls schwache allgemeinbeleuchtung, leselampen beim bett, schrankinnenbeleuchtung durch gerichtete strahler, spiegel mit lampen ausstatten die auf den gerichtet is der sich sehen will.. und auch hier gilt wie überall: BLENDFREI BELEUCHTEN!


und dann is natürlich noch der jeweilige lampentyp entscheidend.. niemand wird seinen ohrwaschlkaktus mit einer 1m langen ungeschirmten leuchtstoffröhre in szene setzen wollen ;-)
energiesparlampen sind jedenfalls nicht zu verachten, haben je nach anwendungszweck sogar entscheinde vorteile.. hab mir zb eine genie 6yr 11W energiesparlampe von philips gekauft, die ich in die selbe fassung meiner schreibtischlampe geschraubt hab wo vorher eine stinknormale 60W birne drinnen war.. ergebnis: mehr licht, angenehmeres licht, die lampe wird viel weniger heiß und heizt mir die luft nicht so stark auf (habs jetzt nach stundenlangem betrieb, ohne mir die finger zu verbrennen, rausdrehen können)

zu halogenlampen würd ich dir eigentlich nur in ausnahmefällen raten.. das licht ist zum lesen und arbeiten auf dauer extrem unangenehm, und für allgemeinbeleuchtung in wohnräumen sind sie viel zu stark.. ich würds eientlich nur für "verkehrswege" verwenden..

du siehst, man kann viel mehr machen als einfach nur überall 100W-birnen reindrehen :-)



()  ascii ribbon campaign - against html in mail and news
/\                        - against microsoft attachments


Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung