HOWTO :::> XP von USB-Stick booten / installieren
Geizhals » Forum » Blogs » HOWTO :::> XP von USB-Stick booten / installieren (42 Beiträge, 29649 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
HOWTO :::> XP von USB-Stick booten / installieren
15.10.2006, 05:19:30
Zitat:
Windows XP vom USB-Stick starten: Ein Theaterstück in drei Akten
Ein Betriebssystem in der Hosentasche, das bootet - selbst gebastelt

http://www.netzwelt.de/news/74014-windows-xp-vom-usbstick-starten.html



Zitat:
Konkurrenz für die Diskette

USB-Sticks sind nicht nur klein und praktisch. Mit dem richtigen Stick können Sie sogar Ihren Rechner booten. Wie es geht, erfahren Sie in diesem Workshop

http://www.bernd-pfaffl.de/USB-Stick/usbstick.htm



Zitat:
How To Boot From A USB Flash Drive

A FEW THINGS YOU NEED TO CONSIDER IN ADVANCE.

1. The PC has to support booting from a USB flash drive. There may be anywhere from 1-3 items to change in the BIOS to make this possible assuming your BIOS supports it. Some bios's may refer to your flash drive as a USB floppy or USB zip.
2. The USB flash drive must support booting from it in general.
3. The flash drive must contain the boot/system files.
4. The flash drive must have bootsector area. This is done with special utilities.
5. References to "A:" drive lines in the autoexec.bat and/or config.sys files you copy to the drive after you make it bootable may result in errors.
6. You "may" have to format your floppy disk first in WinXP before you create a bootdisk as XP may "not" like working later on with a disk formatted otherwise.
7. Included below is a bootable ISO of DOS 7.1 which may be used with some of these methods if you do not have a 1.44 drive.

http://www.bootdisk.com/pendrive.htm  

WINDOWS AND DOS BOOT DISKS

http://www.bootdisk.com



Zitat:
BootDisk2BootStick

Mit BootDiskToBootStick kann man seine USB-Stick Bootfähig machen.
Als Quelle dient dabei eine Boot-Diskette oder das Binäre Image einer Boot-Diskette

So kann man endlich völlig auf sein altes Diskettenlaufwerk verzichten!

http://www.boodaa.de/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=13&Itemid=31



Zitat:
XP von USB-Stick installieren

Am einfachsten wäre es den Stick unter Win98 bootfähig zu machen

Start >> Ausführen >> format /s x:
(wobei das x für den Buchstaben steht, den der Stick im Arbeitsplatz hat)

Dann kopierst Du den Ordner "i386" von der XP CD auf den Stick
(ist ca 466 MB groß >> müsste bei einem 512 MB Stick locker draufpassen)

Dann mit dem Stick booten und am DOS dann

cd i386

eingeben >> Enter
Dann noch

winnt

oder

winnt32

eingeben und Enter

http://www.supportnet.de/listthread/1249567



Zitat:
Windows XP von USB-Laufwerken booten
c't zeigt: Windows XP von USB booten

Die gewohnte, eigene Software-Umgebung auf dem USB-Stick zum Mitnehmen
oder eine bootfähige USB-Backup-Platte im Schrank, um den PC beim Ausfall
der internen Festplatte ad hoc in Betrieb zu nehmen, waren für Nutzer von Windows XP
bisher unerreichbar. Hardwareseitig ist das dank USB 2.0 und großer Sticks längst
kein Thema mehr, doch das Redmonder Betriebssystem lässt sich grundsätzlich nicht
auf solchen Wechseldatenträgern installieren. c't hat geforscht, ob es nicht doch geht,
und Wege gefunden. In der aktuellen Ausgabe 2/06 – ab Montag im Zeitschriftenhandel
– zeigt ein Praxisartikel, welche Handgriffe
und Tricks nötig sind,
um Windows XP mobil zu machen.
(mri/c't)

http://www.heise.de/newsticker/meldung/68100



Zitat:
Virtual Floppy Drive

This is a virtual floppy drive for Windows NT / 2000 / XP (works also on 2003, it seems).
Note !!! works only on 32 bit systems !!!
You can mount a floppy image file as a virtual floppy drive and directly access the contents
-- view, edit, rename, delete or create files on a virtual floppy, format a virtual floppy,
launch a program on a virtual floppy... almost anything you can do with a real floppy.

http://chitchat.at.infoseek.co.jp/vmware/vfd.html#top



Zitat:
HP Compaq USB Flash Drive Utilities - arbeitet tlw. auch mit anderen Marken

HP USB Disk Storage Format Tool Version 2.0.6
http://h18000.www1.hp.com/support/files/serveroptions/us/download/20306.html  

HP Drive Key Boot Utility Version 7.41
http://h18000.www1.hp.com/support/files/serveroptions/us/download/23839.html



Zitat:
Windows startklar auf dem USB-Stick

Service Pack 2 einspielen

Das Programm PE Builder, mit dem Sie Windows XP auf dem USB-Stick installieren, benötigt eine aktuelle CD für Windows XP. Besitzen Sie bereits eine Windows-XP-CD mit integriertem Service Pack 2, können Sie diesen Abschnitt überspringen und bei "Utilities einbinden" weiterlesen.

http://praxis.thgweb.de/2005/08/30/nach_dem_crash_windows_startklar_auf_dem_usb_stick/page7.html



suchen & finden :::> dadada auf von usb aus installieren als floppy verwenden virtuelles diskettenlaufwerk floppydisk diskette startfähiger bootfähiger USB-Stick

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
HOWTO :::> XP Startdisketten / Bootdisketten erstellen
29.05.2007, 01:57:28
Startdiskette erstellen

Auch mit Windows XP lässt sich eine Startdiskette erstellen.
Bereits bei der Installation von Windows XP wird eine Notfallstartdiskette erstellt.
Eine DOS-Diskette wird folgendermassen erstellt:

Diskette formatieren
Folgende Dateien auf die Diskette kopieren:
ntdetect.com
ntldr
boot.ini

Wenn nun diese Dateien auf der Festplatte überschrieben oder gelöscht wurden,
kann der PC mit dieser Diskette gestartet werden.
Anschliessend kann Windows XP aufgerufen werden.

http://www.box24.ch/public/tipps/software/microsoft/windows/XP/xp000008.wct

SO WIRD'S GEMACHT: Erstellen einer Startdiskette für eine NTFS- oder FAT-Partition mit Windows XP

http://support.microsoft.com/kb/305595/de  

Notfall Bootdiskette für Windows XP

(wenn man Windows XP mal von Festplatte C entfernen will)
Vorab eines, für durch diese Anleitung selbst verursachte Schäden übernehme ich keine Haftung, jeder handelt auf eigene Gefahr. Normalerweise bietet eine Windows XP CDROM alle Funktionalitäten, um eine Festplatte zu bearbeiten (hier dazu gute Internet Tipps: http://www.weber-computerhilfe.de/phpbb/viewtopic.php?t=751 ).

Bei den Vorgänger Betriebssystemen war es ja meist recht einfach sich eine Bootdiskette zu erstellen. Unter Windows XP ist das nur noch bedingt möglich. Ich habe mir daher für einen bedingten Notfall an einem Einzelplatz PC eine persönliche Bootdiskette für XP-Notfälle "erbastelt" (aus Bestandteilen von Windows 98 und Windows ME). Ich setzte bei dieser Beschreibung jetzt aber auch mal voraus, daß mittlerweile jeder XP-Anwender weiß, wie er über das CDROM-Laufwerk "booten" (vorher im BIOS Bootreihenfolge auf CD einstellen) kann, um bei Bedarf sein Windows XP von einer legalen Microsoft Windows-XP CDROM neu zu installieren bzw. zu reparieren...

http://www.big-foot.de/bootdiskette.htm


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
HOWTO :::> Windows NT/2000/XP Bootdiskette
06.01.2008, 06:46:43
Windows NT/2000/XP Bootdiskette http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip0000/onlinefaq.php?h=tip0430.htm

Es ist nicht möglich, eine 100%ige Windows-Bootdiskette zu erstellen. Um Windows von Diskette zu starten, braucht man also trotzdem ein installiertes Windows auf Festplatte.


Warum eine Bootdiskette?
Es kann vorkommen, dass einige wichtige Boot-Dateien auf der Festplatte defekt sind oder sich etwas an den Partitionen geändert hat. Wenn Sie nun Windows auf einer NTFS-Festplatte haben, hätten Sie nicht die Möglichkeit, nur bestimmte Dateien zu ersetzen bzw. die BOOT.INI anzupassen.

Die Bootdiskette hingegen ist nur versionsabhängig, kann aber auf jedem Rechner verwendet werden. Es kann vorkommen, dass man nur die BOOT.INI anpassen muss, wenn NT auf unterschiedlichen Partitionen installiert wurde.


Erstellen einer Bootdiskette:
Formatieren Sie eine Diskette unter Windows.
Benutzen Sie keine unter DOS formatierte Diskette, da diese nach MSDOS .SYS und IO.SYS sucht und nicht nach der von Windows benötigten NTLDR
Kopieren Sie folgende Dateien von der Startpartition auf die Diskette:

(Es handelt sich um versteckte Dateien, deshalb muss vorher das Anzeigen dieser Dateien im Dateimanager aktiviert werden. Wichtig ist auch, dabei die Reihenfolge beim Kopieren zu beachten)

1. NTDETECT.COM
2. NTLDR
3. NTBOOTDD.SYS (diese Datei ist nicht immer vorhanden und wird nur von sehr wenigen SCSI-Systemen benötigt)
4. BOOT.INI

________________________________________________________________________________________________


Notfalldiskette:
Sollten Sie eine Notfalldiskette besitzen, spricht nichts dagegen, diese zu benutzen. Aber eine Notfalldiskette hat den Nachteil, dass sie rechnerabhängig ist und dadurch nicht für andere Computer benutzt werden kann.
Man sollte aber trotzdem eine Notfalldiskette anlegen, da bei beschädigter Registry nur mit ihr die Sicherheits-IDs wiederhergestellt werden können (RDISK /F).


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
HOWTO :::> Vista über NTDLR und BOOT.INI starten
06.01.2008, 07:34:31
Vista über NTDLR und BOOT.INI starten

http://blog.speedproject.de/2006/05/29/vista-ueber-ntdlr-und-bootini-starten

Auf meinem Vista-Rechner sind drei Systeme (Windows XP, Windows XP x64 und Vista) installiert. Jedes System befindet sich auf einer primären Partition, vor der Installation werden die beiden anderen primären Partitionen ausgeblendet. So ist sichergestellt, dass die Laufwerke in der erweiterten Partition unter jedem System gleich sind (D, E und F). Im normalen Betrieb sind dann wieder alle drei primären Partitionen sichtbar und sollten über das NTLDR-Bootmenü der ersten Partition (x64) gestartet werden.

Mit Vista hat sich Microsoft leider vom NTLDR-Konzept verabschiedet und benutzt stattdessen nun einen Boot Configuration Data Store. Dieser Speicher ist nicht mehr so ohne weiteres editierbar. Die Konfiguration lässt sich nur noch mit dem Kommandozeilenprogramm "bcdedit.exe" bearbeiten, dessen Syntax ist aber nicht ganz so einfach zu verstehen.

Nach der Installation von Vista habe ich nun versucht, die beiden XP-Systeme in das Bootmenü mit aufzunehmen. Während der Installation waren sie versteckt, ansonsten hätte Vista ihnen automatisch die Laufwerksbuchstaben "D" und "E" zugeteilt. Die Laufwerke in der erweiterten Partition wären dann zu "F", "G" und "H" geworden - ein nicht gewollter Zustand. Über Google sind zwar einige Tips zur Verwendung von bcdedit.exe zu finden, viel Erfolg hatte ich aber nicht.

Blieb also nur noch der Ansatz, über den NTLDR zu gehen. Ich erinnerte mich daran, dass man ja auch Linux über den NTLDR starten kann, wenn man den Bootsektor der Linuxpartition in eine Datei speichert und den Dateinamen dann in die Boot.ini einträgt. Mit Hilfe von Tiny Hexer habe ich den ersten Sektor der Vista-Partition als BOOTSECT.VIS gespeichert und in das Hauptverzeichnis kopiert, in dem sich auch NTDLR befindet. Nun musste ich nur noch die neue Option eintragen und beim nächsten Bootvorgang hatte ich dann die Wahl zwischen allen drei Systemen. Vista lief nach dem Start über die Bootsektor-Datei ganz normal hoch.

Die Boot.ini sieht nach der Anpassung dann so aus:
_____________________________________________________________________________________________

[boot loader]
timeout=3
default=C:\BOOTSECT.VIS
[operating systems]
C:\BOOTSECT.VIS="Windows Vista"
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\WINDOWS="Windows XP Professional" /noexecute=optin /fastdetect
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Windows XP Professional x64 Edition" /noexecute=optin /fastdetect
_____________________________________________________________________________________________


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: HOWTO :::> XP und VISTA in eine Partition Installieren
17.02.2008, 04:03:19
Windows XP: My Experiment with Windows XP and Vista on same partition

http://forums.cnet.com/5208-6142_102-0.html?forumID=5&threadID=245953&messageID=2476604

________________________________________________________________________________________________

Wie installiert man Windows XP & Vista auf einer (1) Partition !?

http://x-toolz.com/?p=9

Vorteile:
*Speicherplatz sparend da Programme zwar in beiden Betriebssystemen installiert werden müssen aber die
erste Installation die 2te überschreibt und sich das Programm somit nur einmal auf der Festplatte befindet.
*Es muss nur noch ein Backup von der einer Partition gemacht werden um beide Betriebssysteme zu backupen.
*Änderungen die nicht in der Registry verankert sind werden automatisch auf beiden Systemen aktiv.
(sinnvoll bei WebServerAnwendungen und Datenbanken wie: PHP, MySQL, etc...)

Ich habe vieles gelesen aber nichts entdeckt was tauglich *TRÖT*. Manche haben es garnicht hingekriegt andere
haben Probleme beim Bootmanager was dazu führt das Sie wenn Sie XP starten wollen die Windows XP CD
einlegen und das System reparieren lassen müssen. Das gleiche mit Vista und der Vista-DVD.
Für mich ist das keine annehmbare Variante. Ich wollte es hinkriegen den Vista Bootmanager zu benutzen
um das zu startende Betriebssystem auszuwählen. Nach ungefähr 8 Stunden habe ich die Lösung
für das Unmögliche gefunden.


So funktionierts: !

[ACHTUNG: Diese Anleitung Windows Vista und XP auf einer Partition zu installieren ist nur für erfahrende
Anwender gedacht! Ich übernehme keinerlei Haftung für entstandene Schäden wie Datenverlust, etc.!]

Ich habe diesen Versuch auf einem Lenovo Thinkpad T41p gemacht und setze ihn da er erfolgreich war produktiv ein.

Benötigt wird:
- eine Windows XP SP2 CD! (eine CD ohne SP2 könnte funktionieren, jedoch habe ich das nicht ausprobiert!)
- eine Windows Vista Installations-DVD!
- ein Tool das ISO-Images bearbeiten kann. (z.B.: MagicISO)
- das Tool EasyBCDEdit (Site: neosmart.net)
- DSL 1000 oder höher. Empfohlen 16000+
- CD-Brenner und Brennsoftware. (z.B.:Nero)
- eine angepasste winnt.sif-Datei wie in Schritt 1 beschrieben

[Dauer ca.: 2-3 Stunden!]

http://x-toolz.com/?cat=10


17.08.2008, 20:13 Uhr - Editiert von ^L^, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
HOWTO :::> Vista + Windows 7 : Installation + Multiboot + Bootdisketten + Reparieren
01.10.2009, 14:41:02
Multibooters + Dual and Multibooting with Vista
http://www.multibooters.co.uk/cloning.html

This site’s main aim is to understand Vista’s boot requirements,
particularly with regards to third-party boot managers and cloning.


Vista Boot Floppy http://www.multibooters.co.uk/floppy.html
How to make a boot floppy disk that works for Vista.
______________________________________________________________________________

Windows Seven + Multibooters - June 2009
http://www.multibooters.co.uk/articles/windows_seven.html

The core boot files of Vista and Seven are the same, so in most regards the main
content of this web site should apply equally to both operating systems.
A few differences have been noted but these may not be present in the final release
or all intended versions of Seven, so testing has not yet been extensive and no
assurances are offered for any of the current findings.

Win7 creates partitions to the same plan as Vista, so the same multibooting issues apply
- see Vista’s new partitioning rules http://www.multibooters.co.uk/partitions.html
The bugs in Vista that can delete entire partitions have not been fixed in Seven
- see Disappearing Partitions http://www.multibooters.co.uk/quirks.html#disappearing_partitions

Win7 Setup Routines
If you follow the install instructions in the first three paragraphs of this section on the Vista
installing page it will produce the same results for Win7 Ultimate RC1. You should however
disregard the forth paragraph in that section as there has been a change to the way the
Win7 setup will handle free space. If you point the Win7 install to unpartitioned space in a
machine that does not already have an active primary partition on the boot hard drive,
then setup will without any notification create an extra small partition just for the main boot files
to reside on. This partition will be a small 100MB primary on the boot hard drive and it will become
the active System partition to the Boot partition of your new Win7 install. The files placed on this
tiny partition will be bootmgr and the Boot folder, (and bootsect.bak, a backup of the MBR and
PBR). The partition will be labelled as ‘System Reserved’ and will not be mounted or assigned a
drive letter inside Windows 7 so most users will not be aware of its existence.
The operating system will not have those boot files on its own partition,
which will have obvious consequences for imaging and cloning.

BOOTICE (Pauly - CHINA : http://de.wikipedia.org/wiki/Chengdu )

DD: Sep 2009 - ca. 70 KB - Englisch - Standalone Portable - Freeware
OS: Alle Windows 32-bit

PP: http://www.boot-land.net/forums/index.php?s=6e3adec0dc80cd778ae9daf7de1e8cd0&showtopic=8986&mode=linearplus  
DL: http://www.boot-land.net/forums/index.php?act=attach&type=post&id=9303

SS: http://www.boot-land.net/forums/index.php?act=attach&type=post&id=9241

Portables Tool für Backup / Restore MBR (Master Boot Record) + PBR (Partition Boot Record)




Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
HOWTO :::> MOAT - Mother Of All Thumbdrives - USB flash drive (UFD) / thumbdrive = Dreifachboot Stick
05.03.2009, 23:34:19
Tripleboot Knoppix+UBCD4Win+UBCD from USB flashdrive (Dan Stieneke Sep 10 2008)

MOAT - Mother Of All Thumbdrives

http://ubcd4win.com/forum/index.php?showtopic=11445

From a single USB flash drive (UFD) / thumbdrive, boot:
- UBCD4Win http://ubcd4win.com
- UBCD  http://www.ultimatebootcd.com  
- Knoppix http://knopper.net/knoppix/index-en.html

Need fast thumbdrive, have tested with 2G OCZ Rally2
(need to remove some big modules from UBCD4Win) & 4G OCZ Rally2.

Start with UBCD4Win Install & do updates as you would for building a CD.

i. Optionally - update spybot (http://www.safer-networking.org ) from 1.5.2 by copying all files from the program directory of a working, installed copy to C:\UBCD4Win\plugin\AntiSpyware\Spybot\. You can edit the .inf file to reflect new version instead of 1.5.2.
Build - no ISO output necessary.
Replace all instances (it may not be necessary to replace every instance; I didn't test) of ntdetect.com, setupldr.bin, and ramdrive.sy_ / ramdrive.sys in the C:\UBCD4Win\ tree with the equivalent files from Windows Server 2003 SP1 or SP2 (or greater?)
I've heard SP1 files should work, I only tested with SP2.
W2K3SP1 or 2 files are older than the XPSP3 files, but they can handle USB booting.
Download from http://www.microsoft.com , and run -x to extract the entire service pack to a directory, then pick out the files you need.

The following is adapted from http://ubcd4win.com/forum/index.php?showtopic=9630,  with corrections/notes made.
i. As admin, run PEtoUSB (http://gocoding.com/projects/petousb/4CO22...USB_3.0.0.7.zip ). I've only tested using "Enable Disk Format" / "Quick format"; it may work some other way.

ii. This will get you to a booting system on the flash drive, but it boots the NT way, not the syslinux way (i.e. no menu to choose UBCD4Win/UBCD/Knoppix).
iii. Run syslinux.exe -s -d /syslinux X:, where X: is your flash drive. I used v3.71, later is probably OK/better. Download from http://www.kernel.org/pub/linux/utils/boot/syslinux/.  
iv. Don't bother with downloading the "boot menu" files he lists. (But see note below***)
v. Copy cat.c32, chain.c32, menu.c32, reboot.c32, and vesamenu.c32 from the syslinux you downloaded to the thumdrive's /syslinux/. (The .c32 files are small utility programs that run when called from by syslinux)
Try booting the windows environment. If you get a BSOD, verify that all instances of ntdetect.com, setupldr.bin, and ramdrive.sy_ / ramdrive.sys on the thumbdrive are from the W2K3 service pack.

Add UBCD
Use the CD or extract the files from the .ISO.
Copy all of the directories from the root of the CD / .ISO to the thumbdrive, except /isolinux/ and /syslinux/. /images/ will overlap with your existing /images/ directory, and that's fine. The filenames don't conflict, just the directory name.
Make backup copy of thumbdrive's /syslinux/syslinux.cfg. Edit /syslinux/syslinux.cfg
i. Add the following stanza:
LABEL UBCDDOS
  MENU LABEL Launch "The Ultimate Boot CD (DOS)"
  KERNEL menu.c32
  APPEND /menus/main.cfg


ii. Optionally, for better compatibility, change DEFAULT vesamenu.c32 (graphic menu) to DEFAULT menu.c32 (text menu) and remove the line MENU BACKGROUND LOGO.PNG.
iii. Optionally customize MENU TABMSG & MENU TITLE.
iv. Optionally remove TIMEOUT 200.
Make a backup copy of the thumdrive's /menus/main.cfg. Edit /menus/main.cfg to include this stanza:
LABEL back
   MENU LABEL Back to main menu
   KERNEL menu.c32
   APPEND /syslinux/syslinux.cfg


Add Knoppix
Copy the \KNOPPIX\ directory from the Knoppix CD to the root of the USB drive.
Copy the \boot\isolinux\ directory from the CD / .ISO to \KNOPPIX\isolinux\ on the thumbdrive. (This invalidates every entry in the knoppix menu, but that's easy to fix w/a global search & replace)
Edit the thumbdrive's /syslinux/syslinux.cfg to include the following stanza:
LABEL knoppix
  MENU LABEL Launch Knoppix
  KERNEL menu.c32
  APPEND /KNOPPIX/isolinux/knoppix.cfg


Copy the thumbdrive's /KNOPPIX/isolinux/isolinux.cfg to /KNOPPIX/isolinux/knoppix.cfg
Edit /KNOPPIX/isolinux/knoppix.cfg
i. Global search for KERNEL linux & replace with KERNEL /KNOPPIX/isolinux/linux
ii. Global search for initrd=minirt.gz & replace with initrd=/KNOPPIX/isolinux/minirt.gz
iii. Insert the following stanza at the top of the stanza list
      LABEL back
         MENU LABEL Back to main menu
         KERNEL menu.c32
         APPEND /syslinux/syslinux.cfg


iv.Optionally delete the TIMEOUT 300 line.
v.Optionally customize MENU TABMSG & MENU TITLE.
vi.Optionally make at least some cheat codes available. (Probably better to add your favorite cheat codes as a new stanza)
Add the following stanza

LABEL cheat
   MENU LABEL Cheatcodes (See note below)
   KERNEL cat.c32
   APPEND /KNOPPIX/mycheats.txt
   TEXT HELP
   This *EXITS* the menu system. Type 'menu.c32 syslinux.cfg' to return.
   ENDTEXT


Copy the thumbdrive's /KNOPPIX/knoppix-cheatcodes.txt to /KNOPPIX/mycheats.txt, and edit /KNOPPIX/mycheats.txt so it's no more than 24 (prettier) or 25 (more info) lines.


From the UBCD4Win menu, "Memtest86" and "NTFS for DOS" don't work, but that's OK because UBCD (DOS) supplies them - either ignore those options, delete the stanzas, or edit the stanzas to point to the UBCD equivalent.
***The "Windows™ Recovery Console" doesn't work either, maybe that is fixed by the bootfiles from http://ubcd4win.com/forum/index.php?showtopic=9630?  I'll let somebody else test that.

For those who care, UBCD4Win goes first because USB-booting Windows is flaky (if I hadn't found PEtoUSB I don't think I'd have ever got it). Once that's running, it's pretty easy to add non-Windows syslinux/isolinux apps.

There's a lot of work left to "pretty-fy" the menu system; maybe the next person can upload some of that work here. Here's my mycheats.txt: (those superscript "3"s are ascii vertical lines)

... etc. -> http://ubcd4win.com/forum/index.php?showtopic=11445


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
HOWTO :::> XP USB boot from any medium
10.03.2009, 22:52:28
XP USB boot from any medium

http://www.911cd.net/forums//index.php?showtopic=14181&hl=

1.) Set in Bios boot from USB harddisk and disable hyperthreading.

2.) The fresh XP has to be installed as first partition with NO other harddrive or USB device together. Floppy, CD or DVD drives can stay.
Install XP on a normal harddisk, dont put Intel INF5 or so on it because this generates new drivers which may not be compatible to USB boot.

I installed only extra network drivers and my soundcard. All the others things can be installed later.

3.) Set pagefile on fresh XP to disabled.

4.)Then You HAVE TO plug in your USB device, from which You want to start later.
Let it be detected from the fresh installed XP!!!

5.)Here is the copy of the extra registry entry in Services, load and unload hive SYSTEM (of your fresh installed XP) from another working XP, or do the changes to the fresh installed XP direct with regedit in commandline.

Dont change other USB entries!!!

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Services\usbehci]
"Start"=dword:00000000
"Type"=dword:00000001
"ErrorControl"=dword:00000001
"ImagePath"=hex(2):73,79,73,74,65,6d,33,32,5c,64,72,69,76,65,72,73,5c,75,73,62,\
65,68,63,69,2e,73,79,73,00
"Group"="Boot Bus Extender"
"DisplayName"="Microsoft USB 2.0 Enhanced Host Controller Miniport
Driver"
"Tag"=dword:00000012

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Services\usbhub]
"Start"=dword:00000000
"Type"=dword:00000001
"ErrorControl"=dword:00000001
"ImagePath"=hex(2):73,79,73,74,65,6d,33,32,5c,64,72,69,76,65,72,73,5c,75,73,62,\
68,75,62,2e,73,79,73,00
"Group"="Boot Bus Extender"
"DisplayName"="USB2 Enabled Hub"
"Tag"=dword:00000013

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Services\USBSTOR]
"Start"=dword:00000000
"Type"=dword:00000001
"ErrorControl"=dword:00000001
"ImagePath"=hex(2):73,79,73,74,65,6d,33,32,5c,64,72,69,76,65,72,73,5c,55,53,42,\
53,54,4f,52,2e,53,59,53,00
"DisplayName"="USB Mass Storage Driver"
"Group"="Boot Bus Extender"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Services\usbuhci]
"Start"=dword:00000000
"Type"=dword:00000001
"ErrorControl"=dword:00000001
"ImagePath"=hex(2):73,79,73,74,65,6d,33,32,5c,64,72,69,76,65,72,73,5c,75,73,62,\
75,68,63,69,2e,73,79,73,00
"Group"="Boot Bus Extender"
"DisplayName"="Microsoft USB Universal Host Controller Miniport Driver"
"Tag"=dword:00000011


The ImagePath is the path to your driver in HEXCODE and you dont need to change this in your registry.



6.)In Registry, after You installed XP on harddrive, You HAVE TO delete whole key
MountedDevices in the registry of that fresh XP.

7.)In the windows\system32\config\ of the fresh installed XP delete all entries with
*.sav *.log *.evt This is only possible from outside (another installed XP).

8.)Delete old ntdetect.com and set the new one from me into the fresh XP.

9.)Verify that boot.ini is like

[boot loader]
timeout=30
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Professional" /fastdetect


10.)Copy and past all files and folders from the fresh XP to your plugged USB drive. Recyled (Bin) and System Volume Information copy not.


Thats all.
Good luck.
Dietmar


PS: Format your USB stick with the HP format utility hpusbfw.exe , which gives You a FAT or FAT 32 or NTFS (I think, all those work, I took FAT) partition and the file allocation table and sets the first partition on the USB stick itself as aktiv.

There may be errors in the tutorial. You should have to know, what you are doing.
I am doing my best.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
HOWTO :::> USB + SD Memory Card Chip + Flash Card FIRMWARE Index + Patcher + Tools + UMPTool etc.
10.03.2009, 23:31:41
Als Information gedacht - vom Einsatz ist DEUTLICH abzuraten >:-)

Das UMPTool greift scheinbar direkt auf die I/O Ports bzw. immanente Hardwarebereiche zu,
was manche Scanner wohl als Bootsektorvirus bzw. Rootkit (is es ja eigentlich auch) deuten.

2 partitions on USB drive visible in WinXP
http://www.911cd.net/forums//index.php?showtopic=17701&hl=UMPTool

Turn your USB into a cd-rom for autorun usb flash drives
http://mehack.ning.com/profiles/blogs/1980678:BlogPost:3890

Real USB Flash Drive Autorun http://tech-n-usb-talk.blog.com/2307149
...
Install and run UMPTool. You will need a USB Flash drive detectable by the program,
preferably one with a Chipsbank controller - I have had little success with other brands,
though your mileage may vary. Insert the test USB drive into your system, and, with a bit of luck,
UMPTool will recognize is as a compatible model:

Avast! indicated the archive was infected, but I cheerfully ignored the warning, having the
benefit of a test system, which can crash and burn for all I care. You may wish to be more careful.


UMPTool 4.1 (CBM2080V4.05 MLC) (2007)
http://www.flashboot.ru/index.php?name=Files&op=view_file&lid=74

UMPTool 4.0 (CMB1180V4.02 MLC) (2006)
http://www.flashboot.ru/Files-file-196.html

TOOLS + TIPPS rund um USB + FLASH CARDS

HP: http://flashboot.ru  (FUNDGRUBE! 8-) = russisch!
PP: http://flashboot.ru/index.php?name=iflash  (Index 1480 Sticks + Flashcards + passende Tools dazu)

How to make a USB Stick bootable for XP
http://www.911cd.net/forums//index.php?showtopic=14292&st=0

XP booting direct from USB
http://www.911cd.net/forums//index.php?showtopic=14181&hl=


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
SOFTWARE :::> SwissKnife - Externe Festplatten + USB Sticks HDD in Fat32 formatieren
11.03.2009, 01:13:50
SwissKnife V3.22 (Anbieter: CompuApps, Inc - San Jose/USA)

DD: Mar 2005 - 4,34 MB - InstallShield Setup - Freeware & Donationware
OS: Windows 95B/ 98/ 98SE/ 2000/ Me/ XP

HP: http://www.compuapps.com/download/Swissknife/swissknife.htm
DL: http://www.compuapps.com/Download/swissknife/swissknife.exe

Supports Internal interfaces such as IDE and SCSI and External interfaces such as
Hi-Speed USB, Parallel port, PCMCIA, USB On-The-Go, Firewire®, SATA interfaces etc.
Creates Fixed and Removable Disk Format types.



Key Features:
- Formats faster than the OS (click on chart for details)
http://www.compuapps.com/screenshot/swissknifeChart.htm
- Allows change of cluster size during Full format or Quick Format
- Divides a single hard drive into one or more partitions
- Supports Hi-Speed USB, PCMCIA, SATA, SCSI, USB 1.1, and FireWire® external drives
- Supports Fixed and Removable disk formats
- Supports FAT, FAT32 & NTFS systems
- Allows creation of a single partition of up to 2048GB of FAT32 or NTFS file systems.
- Full format or Quick Format of existing partitions
- Selective partitions can be modified for optimum flexibility

Supported Operating Systems:
Windows XP (Home, MCE, Professional and Server edition, all service packs)
Windows 2000 (Professional and Server edition, all service packs)
Windows NT 4.0 Workstation and Server
Windows Me
Windows 98 (First and Second Editions)
Windows 95b (OSR2 Edition)


SwissKnife plugin for BARTPE

Download the file that contains 'SwissKnife plug-in for BART PE'.
The zip file contains instructions on how to add SwissKnife Plug-in and other files to BART PE.
This version has the safety lock removed which prevents to create or delete partition on
the drive OS is installed.
CAUTION: SwissKnife plug-in will instantly remove partitions from any disk drive, use it SAFELY.

Click here to Download (CompuAppsSwissKnife-BartPE.exe - 1.08 MB)
http://files.compuapps.com/us/swissknife/CompuAppsSwissKnife-BartPE.exe


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
SECURITY :::> Windows Hibernation File Attack (Sicherheitsloch)
12.03.2009, 03:58:00
Hibernation File Attack http://web17.webbpro.de/index.php?page=hibernation-file-attack

The idea behind the hibernation file attack is to inject code into the hibernation file when the system is hibernated. The unsigned code will be written into hibernation file directly before Windows starts - and when Windows processes a system resume, the modified kernel will be loaded. The injection is done via an own modified Master Boot Record. The MBR is executed before winresume.exe and is able to modify the hibernation file (hiberfil.sys) via its own file system drivers (FAT and NTFS). The MBR will be written to disk by a normal application using raw sector access.

Peter Kleissner, Software Engineer (AUSTRIA)
http://web17.webbpro.de/index.php?page=peter-kleissner

The presentation was rejected by the Black Hat Review Board, any information here is provided as-is. The presentation WAS NOT presented at Black Hat and any material here appear as given to Black Hat Europe 2009 CFP.

Download the Hibernation File Attack Presentation
http://web17.webbpro.de/downloads/Hibernation%20File%20Attack/Presentation.pdf

- Main Presentation
- Hibernation File Format
- virus-description language
- References
- Internal Test Tools
- Infector
- Black Hat Europe 2009 Call For Papers

The main source code, the Master Boot Record and all its modules, is not available for download now. It will be made available with my "Stoned" project. If you have any interest in it feel free to contact me. The reason for not publishing it is that the Source Code can load ANY MALICIOUS UNSIGNED CODE into kernel, even in Vista, and Windows 7.

If you have any question regarding the Hibernation File Attack, please contact me using the secured contact form.

Last modified: 28 February 2009



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
HOWTO :::> Windows XP von USB-Stick oder SD-Card booten
12.03.2009, 04:28:19
Lösungen mit Windows ...
Manche Sticks lassen sich nur booten wenn die Bootdateien physikalisch
in den ersten 512 bytes bzw. Sektorbereichen liegen.

I want to describe how to make nearly every USB Stick bootable for XP

Set in Bios all USB entries as "enabled".
If possible, set boot from USB harddrive as first boot device.

Use Hexeditor Winhex, http://de.wikipedia.org/wiki/WinHex
open the physikal USB Stick drive and write FF (not 00)
to the whole USB Stick. ALL is gone then from USB Stick!  

After a few minutes look on that stick with Winhex, whether ALL FF are written.

Then use the HP format utility with FAT32 as normal. ( NOT Quick Format)

Now, this tool writes only the first 512 Bytes to MBR of the USB Stick.
You can control this with Winhex.
...
http://www.911cd.net/forums//index.php?s=361e509cc992752b0634c2b1573e9f59&showtopic=14292&st=0


TIPP: Bedienungsfreundlichere Alternative zur Shareware WinHex ...
HxD - Freeware Hex-Editor und Disk-Editor (optional als portable Version)
HP: http://mh-nexus.de/de/hxd   WIKI: http://en.wikipedia.org/wiki/HxD


Lösungen mit Bart PE ...
BartPE: Windows XP von einem USB-Stick oder einer SD-Card booten Von caschy am September 21, 2008

Wir benötigen:
- einen USB-Stick oder eine SD-Card mit mindestens 512 Megabyte Kapazität
- die aktuelle Version des PE Builders
- Windows 2003 Server Service Pack 1 (350 Megabyte)
- CD mit Windows XP Service Pack 1 oder höher

http://stadt-bremerhaven.de/2008/09/21/bartpe-windows-xp-von-einem-usb-stick-oder-einer-sd-card-booten


TIPP: Alternativer Weg Bart PE auf einen USB Stick zu packen und von diesem zu booten ...
PeToUSB - Boot BartPE From USB  (Feber 2006)

HP: http://gocoding.com  
PP: http://gocoding.com/page.php?al=petousb
DL: http://gocoding.com/projects/petousb/MQMR3/PeToUSB_V3.0.0.8_GER.zip  (German)

SS: http://gocoding.com/screenshots/images/petousb.jpg

PeToUSB is a Win32 GUI application for formatting and making bootable,
USB Flash Memory Drives and USB HardDisks and optionally copying the output
from a successful BartPE/WinPE build to the device.
There are options to backup/restore the MBR on a device.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
USB TOOLS :::> com! Boot-Stick-Builder - USB Live Multi-Boot Rettungssystem
12.03.2009, 04:34:07
com! Boot-Stick-Builder 1.0.9 (Anbieter: com!-Redaktion - München/GERMANY)

DD: Oct 2008 - 6,9 MB - Deutsch - NullSoft Installer - Freeware
OS: Verschiedene Live Mini-Linuxe (als optionale Downloads)

HP: http://www.com-magazin.de/aktuell/com-tools/com-boot-stick-builder.html  
DL: http://www.com-magazin.de/fileadmin/download/ergaenzungen/com0109/boot-stick/boot-stick-builder_109.exe  

SS: http://www.com-magazin.de/uploads/pics/boot-stick-builder_boeppel-grafik.jpg  

Der Boot-Stick-Builder 1.0.9 ist ein Utility der com!-Redaktion. Der Boot-Stick-Builder verwandelt
Ihren USB-Stick in ein multibootfähiges Allround-Werkzeug, über das Sie PCs reanimieren,
Festplatten säubern oder Linux als mobiles Betriebssystem nutzen.

Das Besondere: Sie benötigen lediglich einen ausreichend großen, bootfähigen USB-Stick,
den das BIOS Ihres PCs als Festplatte erkennt. Über das komfortable Windows-Tool
lassen sich dann bis zu zehn Live-Systeme installieren.

Der Boot-Stick-Builder umfasst das Setup-Tool sowie die Boot-Systeme Darik’s Boot and
Nuke 1.0.7 (Datenschredder) und Memtest86+ 2.01 (RAM-Test).

Acht weitere Boot-Systeme lassen sich über zusätzliche ZIP-Archive und ISO-Images
bootfähiger CDs installieren, die Sie hier herunterladen können:

Download: Avira Antivir Rescue System (Virenscanner, 62 MByte)
Download: Damn Small Linux 4.4.6 (Mini-Linux, 50 MByte)
Download: F-Secure Rescue CD 3.0 (Virenscanner, 156 MByte)
Download: Muppy Linux 008.3 Basissystem (Mini-Linux, 137 MByte)
Download: Muppy Linux 008.3 Addons (Muppy-Erweiterung, 287 MByte)
Download: Muppy Linux 008.3 Office (Muppy-Erweiterung, 202 MByte)
Download: Muppy Linux 008.3 Spiele (Muppy-Erweiterung, 55 MByte)
Download: Parted Magic 3.1 (Partitionierer und Datenretter, 48 MByte)
Download: Puppy Linux 4.1 (Mini-Linux, 95 MByte)
Download: Ubuntu Linux 8.10 (Live-System, 699 MByte)
Download: XBMC Atlantis Beta 2 (Media Center, 324 MByte)

Kopieren Sie den com! Boot-Stick-Builder und alle gewünschten Zusatzdateien unter den angegebenen
Namen in ein beliebiges Verzeichnis Ihrer Festplatte.
Schließen Sie dann Ihren USB-Stick am PC an und starten Sie die Datei "boot-stick-builder_109.exe"

_____________________________________________________________________________________

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
USB TOOLS :::> Portable USB Stick Live Rettungssysteme
12.03.2009, 04:37:00
com! Security-Stick 1.0.3 (148 MByte)

http://www.com-magazin.de/aktuell/com-tools/com-security-stick.html

Der Security-Stick 1.0.3 macht aus einem USB-Stick ein universelles Rettungssystem für den PC-Notfall.
Die bootfähige Tool-Sammlung umfasst sechs Live-Systeme:

Avira Antivir Rescue System,
Damn Small Linux 4.3
Parted Magic 2.2 Festplatten-Partitionierer
Offline NT Password&Registry Editor Passwort-Editor
Memtest 86+ 2.01 RAM-Tool
Darik’s Boot and Nuke 1.0.7 Festplatten-Schredder

Für den Security-Stick benötigen Sie einen bootfähigen USB-Stick, den der PC als Festplatte erkennt.

Die Installation
Verbinden Sie erst den USB-Stick mit dem PC. Entpacken Sie dann alle Dateien und Ordner des Distributionsarchivs „s-stick.zip“ in das Hauptverzeichnis des USB-Sticks und starten Sie dort die Installation per Doppelklick auf die Datei „makeboot.bat“

com! Admin-Stick 1.05 (444 MByte)

http://www.com-magazin.de/aktuell/com-tools/com-admin-stick.html  

Der Admin-Stick 1.05 stellt ein Set professioneller Analyse-Tools für den PC zur Verfügung. Er analysiert fremde PCs,
rettet Daten und macht Windows-PCs flott. Acht Analyse-Tools verraten Details zu Hard- und Software, fünf Pflege-Tools
beschleunigen den PC. Boot-Tools helfen, wenn der PC gar nicht mehr startet.

Für den Admin-Stick brauchen Sie einen bootfähigen USB-Stick mit 1 GByte, den der PC als Festplatte erkennt.

Die Installation
Verbinden Sie den Stick mit dem PC. Entpacken Sie dann das Archiv „a-stick.zip“ ins Hauptverzeichnis des USB-Sticks.
Öffnen Sie mit [Windows E] den Windows-Explorer und starten Sie im Hauptverzeichnis des USB-Sticks die Datei "makeboot.bat"



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
BOOT MBR TOOLS :::> PLoP Boot Manager + USB booten ohne BIOS / Bioschip flashen
12.03.2009, 04:50:43
PLoP Boot Manager with USB Mass Storage support (Entwickler: Elmar Hanlhofer - Wien / AUSTRIA)

http://www.plop.at/de/bootmngrusblog.html
http://www.plop.at/de/bootmanager.html

Booting USB Devices + booting from an USB device

Der PLoP Boot Manager ist ein kleines Programm um mehrere Betriebssysteme zu starten.
Man kann Betriebssysteme wahlweise von der Festplatte, von Diskette von CD/DVD oder
auch von USB starten.
Man kann den Bootmanager direkt von einer Diskette, CD, Netzwerk, usw. starten.
Der Bootmanager kann auch auf der Festplatte Ihres Systems installiert werden.
Es wird keine Zusatzpartition für den Bootmanager benötigt.

Features
- CD/DVD booten ohne BIOS Unterstützung
- USB booten ohne BIOS Unterstützung (UHCI, OHCI und EHCI)
- Floppy booten
- Unterschiedliche Profile für die Betriebssysteme
- Bis zu 16 Partitionen definieren
- Keine extra Partition für den Bootmanager
- Verstecktes booten, z.B. haben Sie ein Betriebssystem zum reparieren installiert und der normale Anwender soll nichts davon wissen.
- Boot Countdown
- Partitionen komplett verstecken
- Passwortschutz für den Computer und Bootmanagersetup
- Backup der Partitionstabellendaten
- Textmodus Oberfläche 80x50
- Grafische Oberfläche 640x480, 800x600, 1024x786, 1280x1024
- Editieren der Partitionstabelle im MBR
- Starten des Bootmanagers von Festplatte, Diskette, USB, CD, DVD
- Starten des Bootmanagers vom Windows Bootmenü
- Starten des Bootmanagers von LILO, GRUB, Syslinux, Isolinux, Pxelinux (Netzwerk)
- Der Bootmanager ist Freeware
___________________________________________________________________________________

PLoP Linux http://www.plop.at/de/ploplinux.html

Flybook Linux http://www.plop.at/de/dialogue_flybook.html

pimgrestore http://www.plop.at/de/pimgrestore.html

Xorg Touchscreen http://www.plop.at/de/touchscreen.html

Mehr Tools http://www.plop.at/de/tools.html

http://www.plop.at/de/home.html

BIOS neu flashen

http://www.plop.at/de/bios_flash.html

Wollen Sie Ihr Bios flashen und haben Sie Bedenken dass der Computer danach nicht wieder hochfährt? Haben Sie Ihr Bios geflasht und der Computer startet nicht mehr?

Kein Problem. Schicken Sie uns Ihren Chip und er wird mit der von Ihnen gewünschten Bios-Software neu geflasht und wird danach sofort an Sie zurück gesendet.

Da ein Bioschip empfindlich ist, entfernen Sie den Chip vorsichtig aus dem Sockel. Das wieder einsetzten des Chips muss ebenfalls vorsichtig erfolgen. Beim Versand sorgen Sie dafür das der Chip stoßsicher und sorgfältig verpackt ist.

Flashen des Bioschips: € 10.- inkl. Mwst., exkl. Versandkosten.
Versandkosten innerhalb Österreich: € 1.- Versand EU: € 2,50


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
FOTO + FIRMWARE :::> CHDK (Canon Hacker's Development Kit)
12.03.2009, 05:34:25
CHDK-Forum http://www.wirklemms.de/chdk/forum/viewtopic.php?t=97
Alles rund um das CHDK (Canon Hacker's Development Kit), das Sprungbrett zur semiprofessionellen Fotografie

Grundlage für CHDK - die Wiki-Seiten
(Die CHDK-Wikia-Seiten wirken auf Grund der Vielzahl der Unterseiten etwas unübersichtlich.
Mit etwas Geduld findet man aber viele Infos!)
http://chdk.wikia.com/wiki/Main_Page  ->Hauptseite
http://chdk.wikia.com/wiki/Special:Allpages  ->A-Z
http://chdk.wikia.com/wiki/German/CHDK-Handbuch  ->unsere Benutzerdokumentation als Wiki-Ausgabe
http://chdk.wikia.com/wiki/For_Developers  ->Statusübersicht
http://chdk.wikia.com/wiki/Bootable_SD_card  ->SD-Karte bootfähig machen
http://chdk.wikia.com/wiki/CardTricks  -> alles zu Cardtricks
http://chdk.wikia.com/wiki/CHDK-Shell  -> alles zur CHDK-Shell (CHDK selbst bauen)
http://chdk.wikia.com/wiki/PropertyCase  -> Übersicht Propertycase-Variablen

Das internationale CHDK-Forum
http://chdk.setepontos.com/index.php

CHDK-Download
http://mighty-hoernsche.de/chdk/  -> aktuelle CHDK-Version (Neueinsteiger sollten hier die "complete"-Version wählen.)
http://drop.io/chdksoft  -> Sammlung div. optionaler Software für CHDK u.a. Cardtricks
http://drop.io/chdkdev  -> Sammlung für Entwickler

CHDK-Quellcode
http://tools.assembla.com/chdk/browser/trunk  -> Quellcode
http://tools.assembla.com/chdk/timeline  -> Verlauf an Neuerungen
http://chdk.kernreaktor.org/documentation/  -> Doxygen-Dokumentation
http://chdk.kernreaktor.org/mantis/  -> Bug Tracker

CHDK-Entwickler-Seiten
http://grandag.nm.ru/hdk  -> GrAnd
http://ewavr.nm.ru/chdk  -> EWAVR
http://cail-home.nm.ru/files  ->cail
http://pethead.nm.ru/CHDK  -> ältere CHDK-Versionen

aktuelle Canon-Modelle
http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_Camera/PowerShot/index.asp  ->Powershot
http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_Camera/IXUS/index.asp  ->IXUS

Bedienungsanleitungen Canon
http://www3.canon.de/pro/bda/fot/

Hardware-Erweiterungen
http://www.canoremote.de  -> professionelle drahtlose USB-Fernbedienung

uBasic
http://chdk.wikia.com/wiki/UBASIC/TutorialScratchpad  -> Skript-Grundlagen uBasic
http://www.zenonic.demon.co.uk/kapstuff/zubdb.html  -> uBasic Debugger
http://chdk.wikia.com/wiki/German/HandbuchJuciphox#.C3.9Cbersicht_Skriptbefehle_f.C3.BCr_uBasic  -> Übersicht Skript-Befehle

LUA
http://chdk.wikia.com/wiki/LUA  -> Informationen zur Skriptsprache LUA
http://luaedit.luaforge.net/  -> Editor mit Debug-Funktionen für LUA
http://lua.lickert.net/index.html  -> erste Schritte it LUA (deutsch)
http://www.lua.org/pil/index.html  -> Lua-Referenz (englisch)
http://lua-users.org/wiki/  -> Wikia-Seiten zu LUA - umfangreiche Sammlung

RAW-Bearbeitung
http://dng4ps2.chat.ru/index_en.html  ->Umwandlung RAW -> DNG

http://www.rawtherapee.com/  -> RAW und DNG Bearbeitungssoftware
http://cybercom.net/~dcoffin/dcraw/  -> RAW-Kommandozeilen-Tool

nützliche Zusatzsoftware
http://chdk.wikia.com/wiki/CardTricks  -> SD-Karte für CHDK-Benutzung vorbereiten u.a.
http://chdk.wikia.com/wiki/CHDK-Shell  -> CHDK selbst compilieren, optionale Veränderungen einbauen
http://rbfeditor.sourceforge.net/  -> Font-Editor

http://www.pspad.com/de/  -> Text-Editor auch für Programmiersprachen, läuft ohne Installation
http://www.flos-freeware.ch/notepad2.html  -> Text-Editor auch für Programmiersprachen
http://www.chmaas.handshake.de/delphi/freeware/xvi32/xvi32.htm  -> installationsfreier Hexeditor

http://www.zenonic.demon.co.uk/kapstuff/zcfgedit.html  -> Editor für die CHDK Konfigurationsdatei

http://dataghost.com/chdk/text2grid.php  -> Online Bild oder Text zu Grid Entwickler
http://dataghost.com/chdk/md_meter.html  -> Online Geschwindigkeit der Bewegungserkennung testen

Anbieter zum Hochladen von Dateien
http://zshare.net  -> für alle Dateien , die nicht angehangen werden können, bitte bevorzugt benutzen.
http://www.vimeo.com/  -> qualitativ hochwertiger Videohoster bis 500MB pro Woche mit Anmeldung


Mac-Infos
http://chdk.wikia.com/wiki/FAQ/Mac  -> FAQ
http://spebbe.googlepages.com/  -> RAW-Unwandlung in DNG
http://bmannconsulting.com/blog/bmann/getting-chdk-working-canon-s5-mac-os-x  -> S5IS und Mac

HDR-Software
http://qtpfsgui.sourceforge.net/about.php  -> kostenlose HDR-Software (auch deutsch)
http://www.picturenaut.de/  -> kostenlose HDR-Software (deutsch)
http://traumflieger.de/desktop/DRI/dri_tool.php  -> kostenlose deutsche DRI-Software
http://www.easyhdr.com/download.php  -> easyHDR kostenlose Basis-Version
http://www.drimaker.com/  -> DRI-Software für Mac (kostenlos)

DOF-Stacking (Fokusierungsreihen)
http://hadleyweb.pwp.blueyonder.co.uk/CZM/News.htm  -> CombineZM Image Stacking
http://www.picolay.de/  -> installationsfreies Programm zum Image Stacking

Panorama-Tools
http://www.cs.ubc.ca/~mbrown/autostitch/autostitch.html  -> kostenfreies installationsfreies Panorama-Programm
http://hugin.sourceforge.net  -> Kostenloses installationsfreies Panorama-Programmpaket
http://home.no.net/dmaurer/~dersch/index_deutsch.html  -> kostenlose PanoTools für Win, Mac und Linux


Videobearbeitung/Konvertierung

-Videobearbeitung inkl. Zeitraffer
http://mesh.dl.sourceforge.net/sourceforge/virtualdub/VirtualDub-1.8.1.zip  -> VirtualDub kostenfreie Videobearbeitung z.B. Zeitraffer

-Plugins für VirtualDub
http://www.thedeemon.com/VirtualDubFilters  -> Plugins für VirtualDub
http://www.thedeemon.com/VDFilterPack  -> Plugin-Pakete für VirtualDub
http://fcchandler.home.comcast.net/~fcchandler/stable/index.html  -> MPEGII-Plugin für VirtualDub

-Avi-Codec
http://www.xvid.org/  -> Xvid-Codec für Komprimierung von Videos

-Zeitraffer
http://home.hccnet.nl/s.vd.palen/index.html  -> Photolapse 3 - installations- und kostefreies Programm für Zeitraffer
http://www.joern-thiemann.de/tools/SSMM/index.html  -> SSMM - kostenloses Tool zur Erstellung von Zeitraffervideos

-Konvertierung
http://www.erightsoft.com/SUPER.html  -> kostenloses Videokonvertierungsprogramm

nützliche Tools
http://www.traumflieger.de/desktop/onlinepicture/index.php  -> kostenloses Bildanpassungsprogramm für Online-Bilder

Stand 01/2009
_________________________________________________________________________________________________

CHDK: neueste Version http://mighty-hoernsche.de/chdk

Aktuelles deutsches CHDK-Handbuch schon gelesen? http://www.wirklemms.de/chdk/forum/viewtopic.php?t=486  


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
FOTO + FIRMWARE :::> CardTricks - SD Cards Dumper + Bootable Format + Hex Viewer
12.03.2009, 05:51:19
CardTricks created by whim http://chdk.setepontos.com/index.php/topic,964.0.html

http://chdk.wikia.com/wiki/CardTricks

"Card Tricks - a small utility to help manage SD cards"



Features
- Copy CHDK binaries to your memory card
- Create a "Universal Dumper Card" to dump your firmware
(You have to select the correct OS Version for your camera model!!!
for example SD900 has a VxWorks 5.5 OS, dump works with VxWorks)
- View strings in firmware dump with bintext.exe (included)
- Format your memory card (also adds 'ver.req' to get firmware version)
- Make your memory card bootable
- Backup & Restore CHDK folder / config file

Usage
Card preparation & installation: CHDK for Dummies - Let's put the CHDK in the card
http://chdk.wikia.com/wiki/CHDK_for_Dummies#Let.27s_put_the_CHDK_in_the_card
Pictured installation guide: CHDK/Installing with Cardtricks New !
http://chdk.wikia.com/wiki/CHDK/Installing_with_Cardtricks
Note: Under MS Windows 98/ME Cardtricks do not support the 'make bootable' function,
use a disk editor to do it manually !

Download
Forum post always has a link to the latest version, an alternative download location is at http://drop.io/chdksoft

The program gets falsely flagged as malware quite often - if this happens try an online scan:
VirusTotal - Free Online Virus and Malware Scan http://www.virustotal.com
or Virus Chief http://www.viruschief.com

Card Tricks v1.44 (510 kB) http://savedonthe.net/download/78/CardTricks-144-SFX.exe
functionally identical to v1.43, but now packed with [www.7zip.org 7zip] instead of UPX
_________________________________________________________________________________________

Card Tricks 1.39 is the last version which supports Windows 98/ME,
since version 1.40 Card Tricks does NOT support Windows 98/ME. Windows 2000/XP/2003/2008 is needed!


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
SOFTWARE :::> BOOT Builder Recovery | HEX-Editoren | Disk-Editoren
15.03.2009, 04:15:47
ADRC DATA RECOVERY SOFTWARE TOOLS (Adroit Data Recovery Centre Pte. Ltd. - SINGAPORE)

DD: Jun 2008 - 45 KB - Englisch - Portable Standalone - Freeware
OS: Windows 95/2000/XP

HP: http://www.adrc.com/software/data_recovery_tools  
DL: http://www.adrc.com/software/newfiles/ADRC_Data_Recovery_Tools_1.1.zip  
CL: http://www.adrc.com/software/data_recovery_tools/log/19_jun_2008.html

ADRC Data Recovery Software Tools ist eine Kombination verschiedener Datenrettungs- und
Festplattenprogramme in einem winzigen 132 KB Programm. Neben dem Wiederherstellen
gelöschter Dateien, können (Boot & Sektoren) Daten von (beschädigten) Datenträgern kopiert
werden, mittels RawCopy werden Daten einer Festplatte auf die andere geklont und mit
Image/Restore können Images angelegt und wiederhergestellt werden.
Für die RawCopy- und Image-Funktion ist auf jeden Fall zu beachten, dass auf dem
Ziellaufwerk sämtliche Daten überschrieben werden!
Eigenart: Das Programm versucht sich beim Start zur Gebrauchsanleitung auf der
Herstellerseite zu verbinden.

ADRC Data Recovery Software Tools contains a collection of DIY data recovery tools that
supports a wide variety of drives and file systems.

The software incorporates extremely simple GUI with novice users in mind.
The software zooms in to do only critical recovery functions with minimum complexity so one
could recover the data easily. It gives you full control to undelete files, disk image back up,
restore a backup image, copy files from hard disk with bad sectors, disk cloning, backup,
edit and restore your boot parameters.

Main Features
Undelete Files
Recover lost and deleted data from hard drives, floppy disks / zip drives, basic or dynamic volumes,
compressed or fragmented files,compact flash, Smart Media, USB drives, MP3 Players etc..

Copy Files
Recovers files from disks with physical damage such propagation of bad sectors on disk.

Raw Copy
Transfers binary raw image from one drive directly to another. It is rather similar to the
infamous "Ghost" function. Also performs a disk clone backup.

Image Backup / Restore
Create and write disk image files to and from hard drives and any removable media.

Boot Builder
Import or export the boot sector of a drive

___________________________________________________________________________________

ROADKIL DISK UTILITIES (ROADKIL.NET/Jason Hatley - AUSTRALIA)

OS: Windows NT, Windows 9x/Me, Windows 2000, Windows XP, Windows Vista

HP: http://www.roadkil.net
PP: http://www.roadkil.net/listing.php?Category=2
PP: http://www.roadkil.net/listing.php?Category=1

Ähnliches wie oben - jedoch einzelne Tools - ebenfalls alle Portable Standalone.

Roadkil's Boot Builder
Boot builder allows you to create your own custom boot sector from scratch.
This utility allows you to recreate or restore boot sectors lost due to virus or other damage
to a drive. Boot sectors can be imported/exported to a disk or created from a template.
This program supports FAT and NTFS boot ...



more http://www.roadkil.net/program.php?ProgramID=3


Roadkil's Sector Editor
Allows displaying, editing, printing and searching of disks by invidual sectors. The information
can be displayed and edited in both ASCII or hexadecimal. Sectors can be copied and exported
to files ...
http://www.roadkil.net/images/ScreenShots/sectedit1.jpg
more http://www.roadkil.net/program.php?ProgramID=24


Roadkil's Disk Image
Creates and writes disk images files to hard and floppy disks. Great for writting boot disk images download from the internet or creating a perfect copy of a disk to email to someone else ...



more http://www.roadkil.net/program.php?ProgramID=12


Roadkil's Raw Copy
This program copys a disk as a raw image from one drive directly to another.
This utility is designed for people who have faulty drive and want to transfer the data directly
to another drive without doing a file by file copy. This saves the need for operating system
re-installs and allows drives ...
more http://www.roadkil.net/program.php?ProgramID=22


Roadkil's Disk Wipe
Securely erases the contents of a disk replacing it with random data or leaving the drive
completely blank. Numerous passes can be performed to ensure data is totally unrecoverable.
Program works on hard and floppy disks aswell as USB/Flash drives ...
more http://www.roadkil.net/program.php?ProgramID=14


Roadkil's Disk Speed
Performs disk speed test and provided details about how fast your disks can transfer data.
The information provided includes data transfer rate for linear reads, random read transfer rate
and the seek time of the drive. An overall score is given so you can compare different brands of
drives when ...
more http://www.roadkil.net/program.php?ProgramID=14


Roadkil's Undelete
Allows you to undelete files that you have accidentally deleted from your drives....
more http://www.roadkil.net/program.php?ProgramID=28


Roadkil's Unstoppable Copier
Recovers files from disks with physical damage. Allows you to copy files from disks with
problems such as bad sectors, scratches or that just give errors when reading data.
The program will attempt to recover every readable piece of a file and put the pieces together.
Using this method most types...
more http://www.roadkil.net/program.php?ProgramID=29


keywords suchen finden :::> dadada datenrettungstool gelöschte partitionen wiederherstellen
bootsektoren sichern partitionstabellen backup mbr masterboot auf disketten boot image
übertragen hd hackerzerkratzte im explorer unlesbare CD DVD auslesen daten retten

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
HOWTO :::> Windows 7 auf dem Mini-Notebook installieren (per USB)
16.03.2009, 13:50:33
Windows 7 auf dem Mini-Notebook installieren (Januar 2009)

http://windowsblog.freenet.de/2009/01/15/7-auf-dem-netbook

Vor wenigen Wochen berichtete ich an dieser Stelle über meine Erfahrungen im Rahmen der Installation von Windows Vista auf dem in der Beliebtheitsskala ganz oben stehenden Netbook Samsung NC10
http://vistablog.freenet.de/index.php/2008/11/18/vista-auf-dem-netbook-samsung-nc10-wow

Im Gegensatz zu der von mir im Rahmen der Vista-Installation angewandten Methode, das Setup von einer DVD mittels eines externen optischen Laufwerkes zu starten, sollte Windows 7 von einem USB Flash Drive aus aufgesetzt werden.

Doch haben bekanntlich die Götter vor den Erfolg den Schweiß gesetzt. Das heißt für den experimentierfreudigen Windows-Anwender, einen USB-Stick so vorzubereiten, dass der Rechner mit ihm gebootet werden kann. Außerdem müssen die Dateien aus dem zuvor von Microsoft geladenen Windows7-Image extrahiert und auf den Stick kopiert werden.

WICHTIGER HINWEIS FÜR XP-NUTZER
Das in der folgenden Anleitung eingesetzte Befehlszeilenprogramm “Diskpart” steht unter XP und Vista zur Verfügung. Anwender, die mehr über dieses Werkzeug wissen möchten, sollten die “Beschreibung des Befehlszeilenprogramms Diskpart” von Microsoft studieren http://support.microsoft.com/kb/300415/de

Unter Windows XP ist es nicht möglich, USB Sticks mit Diskpart und der Anweisung “list disk” anzuzeigen bzw. zu bearbeiten. Stattdessen können XP-Anwender den Stick mit der Software “PeToUSB” partitionieren, formatieren und bootfähig machen
(Download dt. Version) http://www.gocoding.com/page.php?al=petousb

USB-Stick unter Vista vorbereiten
Verbinden Sie das USB Flash Drive mit dem Rechner. Öffnen Sie jetzt das Fenster der Eingabeaufforderung (Start > Alle Programme > Zubehör) und starten Sie anschließend mit der Eingabe von “diskpart” (ohne “) das Tool.

Geben Sie nun die Anweisung list disk ein. Und stellen Sie anhand der Größe der aufgelisteten Datenträger fest, bei welchem Gerät es sich um den USB-Stick handelt.

Wählen Sie den Stick mit dem Befehl select disk [USB-Stick Nummer] aus.

Jetzt “säubern” Sie den gewählten Datenträger mit dem Befehl clean - ACHTUNG alle bis dahin noch vorhandenen Daten landen unwiderruflich im Daten-Nirvana und sind verloren!

Nun erstellen Sie mit der Anweisung create partition primary eine Primär-Partition, die anschließend mit dem Befehl select partition=1 ausgewählt und darauf mit active aktiviert wird.

Die gerade erstellte und aktivierte Partition soll in das Filesystem FAT32 formatiert werden, der Befehl dazu lautet: format fs=fat32

Da Diskpart einer neu erstellten Partition keinen Laufwerksbuchstaben zuweist, tun Sie dies mit dem Befehl assign - nun taucht der Stick als Wechseldatenträger im Windows Explorer auf.

Schließen Sie das Fenster der Eingabeaufforderung mit dem Befehl exit.

Nach dem Download der Windows 7-ISO-Datei (externer Link) von den Microsoft-Servern, müssen Sie entweder das Image mit einem Programm wie beispielsweise der Freeware “Virtual CloneDrive” (externer Link) mounten oder in ein beliebiges Verzeichnis mit einem Tool wie dem kostenlosen “7-Zip” (Download) entpacken.

Öffnen Sie erneut ein Fenster der Eingabeaufforderung und kopieren Sie mit dem folgenden Befehl alle Dateien des gemounteten Image bzw. aus dem Verzeichnis in das Sie das Image entpackt haben auf den USB-Stick:

xcopy D:\*.* [USB-Stick]:\*.* /S /E /F

bzw.

xcopy C:\Downloads\Win7\*.* [USB-Medium]:\*.* /S /E /F

Passen Sie ggf. bitte den Laufwerksbuchstaben (hier D:\) bzw. den Pafd (hier C:\Downloads\Win7\) zu den Dateien von Windows 7 an. Das gleiche gilt für den Laufwerksbuchstaben des hier als [USB-Medium] bezeichneten USB-Stick.

Bitte beachten Sie, dass der Weg über die Optionen “Kopieren” und “Einfügen” des Windows Explorer nicht sicher stellt, dass die Übertagung ALLER Dateien und Ordner klappt, da versteckte Dateien nicht erkannt und kopiert werden.

Beim nächsten Start des Netbook setzen Sie an die erste Stelle der Bootreihenfolge im BIOS des kleinen Rechners die Option “USB-HDD”.

Jetzt sollte das Netbook von dem angeschlossenen USB-Stick booten und die Setup-Routine von Windows 7 anlaufen.

Windows 7 aufsetzen
Das Setup von Windows 7 verläuft - wie zuvor schon bei Vista - recht unspektakulär und absolut unproblematisch.

Im Windows 7 Blog von Microsoft Deutschland schildert Technical Evangelist Daniel Melanchthon seine Eindrücke von der Installation und gibt Tipps sowie Hinweise für das Vorgehen bei der Treiberinstallation http://blogs.technet.com/sieben/archive/2009/01/08/windows-7-beta-1-auf-samsung-nc10-netbook.aspx

____________________________________________________________________________________

Videoanleitung wie man unter Windows XP mit GUI den Stick erstellt ...
http://www.free-blog.in/JBlog/82115/Windows+7+USB+Installation+von+XP+Erstellen+-+How+To.html

Video wie man Windows 7 auf einem Lenovo S10e Installiert ...
http://www.free-blog.in/JBlog/83025/Windows+7+auf+Netbook+Lenovo+S10e+Installieren+-+Beweis.html


Tags: Installation ohne CD DVD Hardware, Tools, 7-zip, 7000.0.081212-1400, beta, beta1, CPP, Customer-Preview-Program, diskpart, eeepc, microsoft, nc-10, nc10, netbook, notebook, PeToUSB, Samsung, seven, windows, Windows-7, windows7, xcopy

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
HOWTO :::> USB-Autostart deaktivieren / Windows Autostart Funktion für CD und USB abschalten + TweakUI
18.03.2009, 10:14:49
Windows Autostart Funktion für CD und USB ausschalten / USB-Autostart deaktivieren

Ausführlichere Informationen mit Bildern zum Thema ...
http://www.schirmacher.de/display/INFO/Windows+Autostart+Funktion+abschalten



Windows Autostart Funktion für CD und USB abschalten

http://www.picxl.de/usb-autostart-deaktivieren

Das nervt! Der Computer läuft bereits und nun wird die externe Festplatte oder der USB-Stick angeschlossen und Windows XP ist erst einmal der Meinung, dass komplette Teil auf seine Dateitypen überprüfen zu müssen, um mir dann ein paar tolle Programm-Vorschläge zu unterbreiten, wie ich mit diesen Dateien verfahren könnte. Mit der ESC-Taste lässt sich das Ganze abbrechen, doch bei mehreren Partitionen (z.B. Musik, Fotos, Dokumente usw. auf einer aktuellen 500 GB-Platte) macht auch das keinen wirklichen Spaß.

Lösung des Problems: Die Autostart-Funktionalität in der Registry bearbeiten. Hierfür muss man Mitglied in der Gruppe der Administratoren sein und folgende Schritte ausführen:

den Registry-Editor per [Start] > [Ausführen] > Eingabe regedit öffnen nun klickt man sich nach

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer
(... selten auch ...
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\Policies\Explorer

durch (sollte Explorer nicht vorhanden sein, dann Rechtsklick auf policies und einen neuen Schlüssel mit der Bezeichnung Explorer anlegen) den Eintrag

NoDriveTypeAutoRun

im Schlüssel Explorer ändern bzw. anlegen; standardmäßig steht hier der Hexadezimalwert 91
(dezimal 145), welcher auf bd (dezimal 189) abgeändert werden muss
mit OK bestätigen und den Registry-Editor schließen

Schließt man nun ein USB-Gerät an, verkneift sich Windows die "Unterstützung". Das neue Laufwerk befindet sich nun schön brav unter dem Arbeitsplatz und die nervigen Hilfen sind verschwunden.

_______________________________________________________________________________________

TIPPS:
- Es empfiehlt sich immer, die Registrierung nach weiteren "NoDriveTypeAutoRun" Schlüsseln
zu durchsuchen, da verschiedene Programme mitunter den o.g. Schlüssel auch an verschiedenen
anderen Stellen in der Registry platzieren!

- Ab und zu wünscht sich der eine oder andere Anwender jedoch einen gezielten Autostart.
Dafür kann AutoRunnerX benutzt werden.

- Das Systemanpassungstool TWEAKUI von Microsoft hat auch einige Optionen für den Autostart.

Tweak UI 2.10.0.0 (deutsch) - Dateigröße: 118 KByte
Neuere Version als in den PowerToys XP  http://www.wintotal.de/softw/?id=523

TweakUI 1.33 (deutsch) - Dateigröße: 79.3 kByte
Alte Version für Windows 95 98 NT4 2000
http://www.chip.de/downloads/TweakUI-1.33_12993589.html

Ultimate Windows Tweaker (TweakUI für Vista) - Dateigröße: 234.7 kByte
Angelehnt an die Microsoft-Tools TweakUI  stehen über 130 "Schalter" in sieben Kategorien bereit.
http://www.chip.de/downloads/Ultimate-Windows-Tweaker_33773777.html



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
HOWTO :::> Windows 7 parallel zu XP oder Vista mittels virtueller Festplatte (VHD) installieren
17.04.2009, 23:19:49
Windows 7 parallel zu XP oder Vista installieren ohne aufwändige Partitionierung
- einfach in ein Datei mittels virtueller Festplatte (VHD)


http://www.unawave.de/windows-7/vhd-installation.html

Windows 7 läßt sich auch einfach in eine Datei installieren (VHD = virtuelle Festplatte).
Diese Datei wird anschließend wie eine Festplatte behandelt.
Von dieser Datei kann anschließend gebootet werden. Und man kann beliebige Kopien dieser Datei
anfertigen. Sollte das Windows 7 in dieser virtuellen Datei mal "verkonfiguriert" sein:
Einfach diese Datei löschen und durch eine saubere Kopie ersetzen.

Diese Anleitung funktioniert sowohl unter Windows Vista als auch unter Windows XP.

Zuerst vergewissert man sich, daß unter Windows XP oder Vista noch ca. 10 Gb oder mehr
freier Festplattenspeicherplatz vorhanden sind. Dieser freie Festplattenspeicherplatz kann
sich auch auf einer zweiten Partition oder einem zweiten Laufwerk befinden.
Für die reine Installation würden sogar ca. 6 Gb reichen.

Die Auslagerungsdatei "pagefile.sys" wird nicht in der virtuellen Festplatte angelegt, sondern auf C:

Dann kann von der Windows 7 Installations-DVD gebootet werden.
Beim ersten Boot-Bildschirm wählt man noch die Sprache und das Tastaturlayout:

http://www.unawave.de/windows-7/vhd-installation.html

http://www.unawave.de/medien/Windows-7/VHD/Windows-7-Bootbildschirm-1-VHD.png
http://www.unawave.de/medien/Windows-7/VHD/Windows-7-Bootbildschirm-3-VHD.png
http://www.unawave.de/medien/Windows-7/VHD/Windows-7-Bootbildschirm-4-VHD.png
http://www.unawave.de/medien/Windows-7/VHD/Windows-7-Bootbildschirm-6-VHD.png
http://www.unawave.de/medien/Windows-7/VHD/Windows-7-Bootbildschirm-7-VHD.png  



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
HOWTO :::> Windows Vista vom USB-Stick installieren (Vorbereitung unter XP oder Vista)
29.04.2009, 17:20:01
Windows Vista vom USB-Stick installieren (COMPUTER BILD > Ratgeber > PC & Hardware)
http://www.computerbild.de/artikel/cb-Ratgeber-PC-Hardware-Windows-Vista-vom-USB-Stick-installieren_3332363.html

Frage: Ich habe mir zusätzlich zu meinem PC ein Mini-Notebook angeschafft, auf dem ich Windows Vista installieren möchte. Doch das Notebook hat kein DVD-Laufwerk, und die Anschaffung eines externen Brenners ist mir zu teuer. Kann ich Vista trotzdem installieren?

Antwort: Ja, das geht. Ein USB-Stick kann als Ersatz für die Vista-Installations-DVD dienen. Der Stift muss dazu 4 Gigabyte Daten fassen und ein bisschen vorbereitet werden. COMPUTER BILD zeigt Ihnen, wie Sie die Vorbereitungen durchführen und die Installation starten.


Vorbereitung unter Vista

Am besten klappt die Vorbereitung des USB-Sticks, wenn Sie einen PC haben, auf dem Windows Vista läuft. Wie die Vorbereitung auf einem Windows-XP-Computer funktioniert, lesen Sie weiter unten.

Schritt 1
Verbinden Sie den USB-Stick mit einem der USB-Anschlüsse des PCs. Öffnen Sie danach den Windows-Explorer. Dazu tippen Sie bei gedrückter Windows-Taste die Taste E. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf Computer und in der aufklappenden Liste auf Verwalten. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit einem Klick auf Fortsetzen. Im nächsten Fenster klicken Sie auf Datenträgerverwaltung.

Schritt 2
Suchen Sie den Eintrag Ihres USB-Stick, zu erkennen an der Bezeichnung „Wechselmedium“ und der Angabe der Speicherkapazität von ungefähr 4 Gigabyte. In diesem Beispiel ist das der Eintrag „Datenträger 1“. Notieren Sie die zugehörige Datenträger-Nummer, hier „1“. Schließen Sie das Fenster mit einem Klick auf X.

Schritt 3
Klicken Sie auf das Start-Symbol, tippen Sie anschließend im Suchfeld den Befehl „cmd“ ein, und drücken Sie auf die Eingabe-Taste. Im nächsten Fenster geben Sie am Ende des Pfads den Befehl „C:\Users\...\diskpart“ ein und drücken erneut die Eingabe-Taste. Bestätigen Sie die folgende Sicherheitsabfrage mit einem Mausklick auf Fortsetzen.

Schritt 4
Tippen Sie im nächsten Fenster den Befehl „select disk“ ein, danach ein Leerzeichen und dann die Nummer, die Sie sich in Schritt 2 notiert haben. In diesem Beispiel lautet der vollständige Befehl also „select disk 1“. Anschließend drücken Sie die Eingabe-Taste. Tippen Sie den Befehl „detail disk“ ein, und drücken Sie erneut die Eingabe-Taste. Daraufhin werden die Eigenschaften des USB-Stick angezeigt. In diesem Beispiel sieht das so aus:  .

An der Zeile „USB Flash Disk USB Device“ erkennen Sie, dass der USB-Stick für die nachfolgenden Schritte ausgewählt ist. Steht dort etwas anderes, schließen Sie die beiden Fenster mit jeweils einem Klick auf X und wiederholen dann alle Schritte ab Schritt 1. Stellen Sie dabei sicher, dass Sie in Schritt 2 die richtige Datenträgernummer notieren.

Schritt 5
Tippen Sie den Befehl „clean“ ein, und drücken Sie die Eingabe-Taste. Daraufhin werden alle Inhalte des USB-Stick ohne weitere Sicherheitsabfrage gelöscht. Führen Sie danach genauso den Befehl „create partition primary“ aus, um eine neue Partition anzulegen. Tippen Sie „select partition 1“ ein, und drücken Sie die Eingabe-Taste, um die neue Partition auszuwählen. Führen Sie ebenso nacheinander die Befehle „active“ und „format fs=fat32“ aus.

Schritt 6
Führen Sie erneut den Befehl „detail disk“ aus, um sich die Eigenschaften des USB-Sticks anzeigen zu lassen, zum Beispiel  . Notieren Sie sich den Laufwerksbuchstaben, den der USB-Stick jetzt hat, hier „F“. Mit dem Befehl „exit“ beenden Sie danach das Programm Diskpart.

Schritt 7
Legen Sie die Windows-Vista-DVD ein, und tippen Sie den Befehl „ robocopy“ ein. Tippen Sie ein Leerzeichen und dann den Laufwerksbuchstaben Ihres DVD-Laufwerks ein, zum Beispiel „e:“. Nach einem weiteren Leerzeichen folgt der Laufwerksbuchstaben Ihres USB-Sticks aus Schritt 6, hier „f:“. Dann folgen nach jeweils einem Leerzeichen die Zeichen „/MIR“, „/W:0“ und „/R:0“. Der komplette Befehl sieht hier so aus: „robocopy e: f: /MIR /W:0 /R:0“. Drücken Sie abschließend die Eingabe-Taste. Daraufhin wird der gesamte Inhalt der Vista-DVD auf den USB-Stick kopiert. Schließen Sie im Anschluss das Fenster durch Eintippen von „exit“ und einen Druck auf die Eingabe-Taste. Danach geht’s mit dem Abschnitt „Starten der Vista-Installation“ weiter.


Vorbereitung unter Windows XP

Schritt 1
Falls Sie keinen Vista-Computer haben, führen Sie zunächst die Schritte 1 und 2 des vorigen Abschnitts unter Windows XP aus. In Schritt 1 klicken Sie aber statt auf Computer auf Arbeitsplatz; die Sicherheitsabfrage entfällt.

Schritt 2
Legen Sie die Vista-DVD ins Laufwerk, und starten Sie den PC neu von der DVD. Im ersten erscheinenden Fenster klicken Sie auf Weiter, dann auf Computerreparaturoptionen. Im folgenden Fenster klicken Sie erneut auf Weiter und dann auf Eingabeaufforderung. Führen Sie die Schritte 4 bis 7 des vorherigen Abschnitts durch, und beenden Sie das Vista-Installationsprogramm per Klick auf Neu Starten.

Starten der Vista-Installation
Stecken Sie den USB-Stick in einen USB-Anschluss Ihres Mini-Notebooks, und schalten Sie das Gerät ein. Drücken Sie gleich danach die Taste, mit der das Startmenü aufgerufen wird, meistens F12, F5, F9 oder Escape. Welche Taste das bei Ihrem Mini-Notebook ist, steht in der Bedienungsanleitung. Danach sieht der Bildschirm zum Beispiel so aus, wie im obigen großen Bild zu sehen. Bewegen Sie die Markierung mit Hilfe der Pfeil-Tasten nach oben oder unten auf den Eintrag des USB-Sticks, und drücken Sie die Eingabe-Taste. Danach startet die Windows-Vista-Installation vom USB-Stick aus.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
HOWTO :::> Windows 7 Release Candidate + Install Windows XP Mode In Windows 7
05.05.2009, 16:57:42
Windows Se7en RC Download ... http://www.microsoft.com/germany/windows/windows-7
http://www.microsoft.com/germany/windows/windows-7/default.aspx
http://technet.microsoft.com/de-de/windows/default.aspx
http://www.microsoft.com/windows/windows-7/download.aspx  

Neu ist der XP-Kompatibilitäts-Modus zum seperat downloaden ...
http://www.microsoft.com/windows/virtual-pc/default.aspx

How to install & run Windows XP Mode in Windows 7:
http://www.intowindows.com/how-to-install-windows-xp-mode-in-windows-7

1. Download the Virtual PC beta from Microsoft Virtual PC page and also Windows XP Mode beta from here.
2. Install the Windows virtual PC beta by following the simple on screen procedure and reboot your machine to see Virtual Windows XP entry in your Start menu.
3. Now, Double-click on VirtualWindowsXP.msi package to start Virtual Windows XP wizard and click Next to continue.
4. Select the installation destination for the XP mode. By default it will select the right one. So, simply click Next button.
5. You will see the XP mode installation process. It may take few minutes to complete the installation.
6. Once you complete the installation, Virtual Windows XP starts for the first time. Here you will see Virtual Windows XP license agreement. Accept the license agreement and click Next to continue.
7. In the following window, you need to enter a password for the account. You cannot leave the password field blank. In case, if you don’t like to enter the password each time, you can check the option Remember credentials to store the password.
8. Next you need to configure Windows XP for automatic updates.
9. Once you are done with the configuration, Windows XP mode is ready to use.


Related posts:
Windows XP Mode Beta & Virtual PC Beta Released, Download Now
http://www.intowindows.com/windows-xp-mode-beta-virtual-pc-beta-released-download-now
How To Test Whether Your Computer Can Run Windows XP Mode In Windows 7 Or Not
http://www.intowindows.com/how-to-test-whether-your-computer-can-run-windows-xp-mode-in-windows-7-or-not
How To Install Windows 7 On VirtualBox
http://www.intowindows.com/how-to-install-windows-7-on-virtualbox
How To Install Windows 7 RC On Acer Aspire One Netbook
http://www.intowindows.com/how-to-install-windows-7-rc-on-acer-aspire-one-netbook
How To: Install Windows 7 On Virtual PC 2007
http://www.intowindows.com/how-to-install-windows-7-inside-vista-virtual-pc
Download Windows XP Mode For Windows 7 Evaluation Guide From Microsoft
http://www.intowindows.com/download-windows-xp-mode-for-windows-7-evaluation-guide


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
HOWTO :::> Windows 7 und ISO Images - erstellen + booten + installieren
06.08.2009, 11:29:45
Windows 7 und ISO Images (von Georg Binder 6. August 2009)
http://www.windowsblog.at/post/2009/08/06/Windows-7-und-ISO-Images.aspx

Wenn’s wahr ist, dann gibt es heute per TechNet/MSDN die ISO von Windows 7 RTM. Hier ein paar Tools, die vielleicht nützlich sein können, wenn man mit ISO Images, oder speziell auch mit Windows 7 ISO hantiert.

Windows 7 ISO Image entpacken
Kann zum Beispiel 7-zip, ein Open Source (Ent-)Packer, der eigentlich so gut wie jedes Format schluckt.

Windows 7 von USB installieren
Die angenehmste Methode, wenn man händisch (also ohne WDS,…) installiert. Habe zwei Sticks “griffbereit”, einen für x86 und einen für x64. Die Anleitung dazu gibt’s hier:
Vista/Windows 7 von USB Stick installieren

Windows 7 ISO Image mounten
Bin nicht so der Fan der Deamon Tools, … Um schnell mal ein ISO zu mounten habe ich in den letzten Jahren gute Erfahrungen gemacht mit:
MagicDisk http://www.magiciso.com/tutorials/miso-magicdisc-overview.htm
Virtual CloneDrive http://www.slysoft.com/en/virtual-clonedrive.html

Windows 7 ISO Image erstellen
Will man ein bootfähiges ISO Image erstellen, ohne sich in die Untiefen der Microsoft Tools zu begeben, das geht auch mit Freeware. Jetzt nicht abschrecken lassen, ich dokumentiere da nur den Weg, sieht fast komplizierter aus als es ist. Verwendet habe ich dazu die Freeware ImgBurn.

Hier die Kuzanleitung, wie man aus einem entpacktem Installationsordner wieder ein bootfähiges ISO bzw. eine DVD bastelt.

Je nach dem ob das Endergebnis ein ISO sein soll oder gleich eine DVD ….:



Dann nimmt man den den Root Ordner als Source für das Image (“Browse for Folder”) und gibt in Destination das Ziel ein.

Unter Options als Filesystem UDF wählen:
http://www.windowsblog.at/post/2009/08/06/Windows-7-und-ISO-Images.aspx


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung