wer loggt sich in mein wlan ein?
Geizhals » Forum » Netzwerk » wer loggt sich in mein wlan ein? (98 Beiträge, 1942 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.....
Re(5): wer loggt sich in mein wlan ein?
12.03.2007, 10:24:43
Ich will ja nix sagen...

Aber ich habe mich informiert:

Als Prämisse beginnen wir mal mit Profis, die von "großen" gesponsort werden(Ba-Ca, Microsoft, A-Trust, Upc, BM.I, ...) - hier:

http://www.sicher-im-internet.at/allgemein/wlan.html

Sie können die Sicherheit Ihres drahtlosen Heimnetzwerks mit verschiedenen Verschlüsselungsarten von unterschiedlicher Effektivität erhöhen.
...
Ist jedoch genug kriminelle Energie vorhanden, gibt es letztendlich immer eine Möglichkeit, jedes Sicherheitssystem zu umgehen

Wir lernen also, daß man Computer nie ganz sicher bekommen kann (soviel zu den theoretischen Angriffen), aber wir sehen auch, daß sowohl BM.I als auch A-Trust als auch andere meinen, daß man durch verschiedene Arten schützen soll... Wenn sie meinen würden, daß WEP schlechter als WPA wäre, würden sie das ja wohl schreiben...

Das wichtigste bleibt aber scheinbar die Abschlußseite der Broschüre:

Schützen sie ihren PC - am Besten durch Windows XP Service Pack 2

A-trust  und andere mußten also zugeben, daß XP-SP2 eh das sicherste ist...  Und andere Maßnahmen (Zertifikatsbasierte Infrastruktur (insbesondere Spannend weil A-Trust damit ja Geld verdient), Intrusion Detection/Prevention, ... unter "ferner liefen" gelistet sind.

Lesen wir weiter auf detaillierteren Expertenseiten:
http://elcotrade.at/modules/smartfaq/faq.php?faqid=6&PHPSESSID=6ae9a53cc14698951727ab925a4cb0fa

Stellen Sie die höchste Stufe von WEP (Wireless Encryption Protocol) ein, mit dem Ihr Access Point ausgeliefert wird. WEP bietet keinen 100%-tigen aber zumindest bereits einen soliden Grundschutz. 802.11b und 802.11g bis zu einer 128-Bit WEP, 802.11a sogar bis zu einer 152-Bit WEP Verschlüsselung.

Ändern Sie die als Default eingestellten SSID (Service Set ID) , mit dem Ihr Access Point und/oder Wireless Router ausgeliefert wird. Der Default Name eines NETGEAR Access Points oder Wireless Routers ist "Wireless". Dieser wird in naher Zukunft in die Default SSID "NETGEAR" geändert. Jeder Access Point mit einem Default SSID Signal ist ein ungeschützter Access Point.

Erstellen Sie die MAC Address Authentication über die ACL (Access Control List) Zugangskontroll-Liste. Konfigurieren Sie Ihren Access Point so, dass er nur Benutzer mit einer spezifizieren MAC Adresse den Zugang zum Netzwerk gewährt. Oder erlauben sie den Zugang nur einer bestimmten Anzahl von MAC Adressen. Dies können Sie bei der Konfiguration des NETGEAR Access Points oder Wireless Routers einstellen.



Wir sehen also, daß die Experten (schließlich von einem Geschäft, daß also von Ruf und Namen lebt)
- WEP, nicht WPA empfehlen!
- Es wichtiger ist, die SSID zu ändern
- Die MAC-Adresse ein wichtiger, sicherer Schutz ist.

Oder sehen wir zu anderen Experten:
http://www.tomsnetworking.de/content/tipps_tricks/j2004a/workshop_wlan_mobile_security/index.html

Höchsten Mobility-Komfort genießt, wer mit PDAs respektive Notebooks über ein drahtloses Netzwerk, etwa ein WLAN, kommuniziert. Allerdings können Trittbrett-Surfer und Funkschnüffler ein WLAN leichter anzapfen als ein Kabelnetz. An Abschreckungsmaßnahmen bietet die WLAN-Industrie Security-Methoden wie die Verschlüsselung der Funkstrecke mit WEP (Wireless Equivalent Privacy) in verschiedenen Schlüssellängen (40, 64, 128 und 256 Bit),

Hieraus ist klar zu erkennen, daß WEP ein Schutz ist (sonst wäre es nicht definiert), daß er ein guter Schutz ist (sonst hätten sie gewarnt) - und daß es ihn sogar mit 256 Bit gibt.

Oder sehen wir weiter - diesmal von einer bekannten Firma, die mit SW-Entwicklung ihr Geld verdient - also Profis, keine Hobbyisten:
http://www.aidex.de/internet/wlan-sicherheit.html

WEP-Verschlüsselung einsetzen

Eine recht wirksame Methode vor ungebetenem Mitlesen in einem Funknetz ist die WEP-Verschlüsselung (Wireless Equivalent Privacy).
... (WPA emfehlen sie nicht)...
Unbekannte Computer aussperren

In einem überschaubaren privaten Netzwerk dürfte feststehen, wieviele Clients sich mit dem Router verbinden. Somit bietet sich eine weitere Möglichkeit das WLAN abzusichern: Unbekannten Geräte können vom eigenen WLAN-Verbund ausgeschlossen werden. Dies ist über die sogenannte MAC-Adressierung (Media Access Control) problemlos möglich.


Also wenn man sich informiert -und zwar nicht in Möchtegernforen sondern auf Seiten, an denen A-Trust, BM.I und andere mitwirkten - oder auf Seiten von NW-Gurus oder EDV-Firmen - erfährt man ganz klar, daß deaktivieren vom Broadcasten der SSID, Mac-Filter und WEP ausgezeichnete Mechanismen sind...
Ob das gut oder schlecht ist, ist freilich eine ganz andere Geschichte :-)

Und jetzt sag ganz ehrlich:
Wenn man auf Seiten von Profis ganz schnell zu dem Punkt kommt, daß SSID-unterdrücken, Mac-Filter und WEP definitiv empfohlen werden...

  • Welchen Wert sollte man einem Geunke beimessen, daß von Leuten unbekannter Kompetenz in Foren geäußert wird ?
  • Denn wenn das Geunke auf Tatsachen basieren würde... Warum würden Profis das anders sehen ?
  • Wem sollte man vertrauen ? Profis oder Forenpostern auf einer "Ich wills billig"-Seite ?
  • Insbesondere wenn für einen persönlich wichtige Daten auf dem Rechner sind


Dein Vorwurf, daß man uninformiert oder Troll sei, kann also nicht greifen...
Oder sollten EDV-Firmen auf ihren eigenen Seiten trollen ???

EDIT:
Abgesehen davon:
Warum würden Router-Hersteller (ich nehme mal an, daß die wirklich über WLAN bescheid wissen) überhaupt einen Mac-Schutz implementieren - kostet ja schließlich Arbeitszeit... Oder warum bauen sie das deiner Meinung nach trotzdem ein ?

12.03.2007, 10:28 Uhr - Editiert von googleDork, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): wer loggt sich in mein wlan ein?
12.03.2007, 10:45:11
Hehe...

sehr brav gegoogelt

Klaro... Außerdem empfiehlst das ja auch in deinem Profil... Also Uninformiertheit oder Trollerei kannst Du nicht unterstellen, wenn jemand Mac-Adressen empfiehlt... Zumindest nicht leicht :-)

Bleiben wir aber doch bitte sachlich:
1.) Klar ist sicher-im-internet keine topaktuelle Seite (die würde ja wohl Windows Vista empfehlen - ist glaublich 1-2 Jahre alt), aber sie ist auch nicht steinalt... Algos wie WPA, WPA2, ... (egal ob via TKIP, AES, Rijandel, whatever implementiert) waren da schon längstens draußen... Und gerade SW-Firmen oder andere EDV-Firmen würden ja wohl darauf achten, daß sie richtige Informationen im Web haben..

2.) Bist ja mal gut meinen Frage ausgewichen:
a: Warum sollte man den Profis nicht glauben und Foren schon ?
b: Wenn die Mist veröffentlichen - würde das nicht dem Ruf der Firmen schaden ?
c: Warum würden Netgear und andere weiterhin MAC-Filter und WEP in ihre Endgeräte einbauen - und deren Nutzung sogar empfehlen ?

Gerade auf die Antwort von (c) bin ich gespannt...

Ok, (c) hast ja nachgereicht... Nur ein bißchen unglaubwürdig.
Also du sagst, daß es da so eine geheime Verschwörung der Marketingtypen gibt ? Laß mich mal das Szenario umreißen...
i) Irgendwelche Marketingfritzen erkennen, daß ihre Produkte um nichts besser als die der Konkurrenz sind - und brauchen was neues. Den Standardmechanismus "wir machen den RTR in einer anderen Farbe" hat die Konkurrenz auch schon, sie brauchen also was wirklich neues
ii) aktuellste RFCs zu implementieren oder interessante Technologien zu verfolgen (zB IP-Knocking) wollens aber auch nicht... denn da müßten ihre Entwickler was können - und solche Entwickler würden was kosten.
iii) Also brauchen sie was komplett einfaches, stupides, sinnloses... Wo jeder Benutzer auch was tun muß (denn es "wirkt" im Auge des Dillos ja nur das, wofür was man tun muß) - so würden also die Marketingfritzen meinen
iv) Daher implementieren sie Technologien, die deiner Meinung nach keinen Sinn machen - WEP, Mac-Filter
v) und wollen sich damit von der Konkurrenz absetzen
vi) und haben sich letztendlich ins Knie geschossen, weil das alle jetzt auch haben und keiner sich traut zu sagen "Wir beweisen unsere Kompetenz - das macht keinen Sinn - wir lassen es und implementieren lieber einen Client&Server-zertifizierten HTTPs-Zugang zum WLAN-RTR?"

Das dürfte es doch deiner Meinung nach so ungefähr sein, oder ?
Und jetzt ganz ehrlich: Wie realistisch klingt das ?

EDIT:
Zusammenfassend würdest Du also sagen, daß das so wie bei den Stein gegen Panther bei den Simpsons ist... Lisa hat den Stein in der Hand, zeigt Homer, daß der Stein wirkt (weit und breit kein Panther) - und Homer will ihn kaufen :-). Du würdest jetzt aber sogar weitergehen und behaupten, daß jeder WLAN-RTR-Hersteller solche "Steine" implementieren würde und keiner sich traut, auf den Stein zu verzichten ? *ROTFL*|-D

12.03.2007, 10:47 Uhr - Editiert von googleDork, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung