Elektriker-Frage: 2 Phasen vs. 1 Nullleiter
Geizhals » Forum » Haushalt » Elektriker-Frage: 2 Phasen vs. 1 Nullleiter (38 Beiträge, 738 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Elektriker-Frage: 2 Phasen vs. 1 Nullleiter
13.03.2007, 21:22:47
Folgendes Problem:

Meine Eltern haben ihren Sicherungskasten im Haus von einem Elektriker-Meister erneuern lassen. So wie früher üblich war da jeweils Phase und Nullleiter separat mit Schmelzsicherungen abgesichert.
Mit den neuen Automaten-Sicherungen ist das scheinbar nicht mehr so (weil man das heutzutage nicht mehr so macht?).

Jedenfalls wurden die Arbeiten gestern durchgeführt, offensichtlich alles in Ordnung. In der Nacht hat meine Mutter dann die Waschmaschine eingeschaltet. Es hat dann angeblich einen lauten Knall gegeben. Seitdem ist die Waschmaschine kaputt.

Heute war der Elektriker wieder da und hat sich die Sache angeschaut.
Angeblich ist's so:
Im (alten) Sicherungskasten sah es für ihn so aus, als ob die Waschmaschine einen eigenen Stromkreis hätte, d.h. er hat die Waschmaschine separat abgesichert.
Anscheinend ist aber nur die Phase davon separat, den Nullleiter teilt sich die Waschmaschine mit dem Wohnzimmer.
Und jetzt kommt der Punkt, den ich nicht verstehe: Solange alle Sicherungen "oben" sind, ist alles in Ordnung, an der Waschmaschine liegen 230V an. Wenn aber die (Nullleiter-?) Sicherung vom Wohnzimmer auslöst, liegen an der Waschmaschine plötzlich 400V an, d.h. aus dem Nullleiter wird plötzlich eine Phase???

Bisschen Grundlagen versteh' ich ja auch, aber wie kann aus einem Nullleiter durch Auslösen einer Sicherung plötzlich eine Phase werden???
(Bzw.: Kann nur durch Umlegen einer Sicherung aus einer Stern- plötzlich eine Dreieckschaltung werden?)


(Bitte keine Ratschläge á la "Verklagt den Elektriker" oder "Der Elektriker muss für den Schaden aufkommen", "Nehmt ihm die Lizenz weg" etc.
Ich will nur verstehen, wie es zu obiger Situation kommen kann. Ein bisschen Ahnung von der Materie hab' ich ja auch, aber dieses Phänomen kommt mir ein bisschen spanisch vor.)

BMW 320d E90: Spritmonitor.de
Yamaha FZ6-S Fazer: Spritmonitor.de - on the road again!
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Elektriker-Frage: 2 Phasen vs. 1 Nullleiter
13.03.2007, 23:16:49
Ist ein bisschen zu einfach wie Du das betrachtest. Ein Drehstromsystem betrachtet man an und für sich mit Vektoren. Stell' Dir ein gleichseitiges Dreieck vor. An den Enden sitzen die drei Phasen (L1, L2, L3) und in der Mitte der Neutralleiter. Hast Du ein Drehstromgerät brauchst Du den Neutralleiter nicht. Du brauchst den Neutralleiter um "Lichtstrom" (= 230V) zu haben und damit (und das ist viel wichtiger) damit der Sternpunkt des Drehstromsystems (und der entspricht dem Nullleiter) auf Null bleibt. Hier ist wichtig zu verstehen, dass die drei Phasen nie symmetrisch belastet sind. Um das Dreieck wieder auszugleichen (damit es wieder symmetrisch wird), würde sich der Nullpunkt verschieben und nicht mehr der Nullpunkt sein (hört sich ein bischen verrückt an). Jeder Stromkreis hat einen Nullleiter - diese sind im Zählerkasten verbunden und auch mit dem Sternpunkt der Trafostation. Dadurch gleicht sich das ganze System aus und der Nulleiter IST der Nulleiter.

Wenn man jetzt den Nullleiter unterbricht passiert im korrekt verdrahteten Netz gar nix. In diesem "fehlverdrahtetem" Netz passiert dann folgendes. Der Nullpunkt verschiebt sich um ein symmetrisches Dreieck zu "erzeugen". Dann kann an den einzelnen Phasen gegen den Nulleiter ALLLES mögliche anliegen (je nachdem wie die einzelnen Phasen belastet sind).

http://de.wikipedia.org/wiki/Drehstrom

EDIT: Noch was: Darf/sollen/müssen Nullleiter abgesichert werden?
Macht ja eigentlich keinen Sinn, oder?  : :  -


Macht so gesehen schon Sinn (zumindest das der Nulleiter mit dem LS mitgeschaltet wird). Dadurch wird im Fehlerfall der komplette Stromkreis ALLPOLIG abgeschaltet.
----------------------------------------------------------------------------------------
Howard

Grüße aus dem Ententeich
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Elektriker-Frage: 2 Phasen vs. 1 Nullleiter
14.03.2007, 07:42:11
Hi
Das obige Bild stellt recht gut dar, was passiert ist. V muss gar nicht niederohnmig sein, ein Glühbirne reicht aus, um die Spannung an der WM hoch werden zu lassen. Der "Schmäh" ist: die WM benötigt zwar irgendwann im Waschzyklus viel Strom, nicht aber dauernd. Wenn das im schlimmsten Fall eine Prozessorgesteuerte WM ist, dann muss erst der Prozessor hochlaufen bevor überhaupt ein anderer Verbraucher von ihm geschaltet werden kann. Der Prozzi benötigt wenig Strom im Verhältniss zum Motor oder der Heizung. Darum bleibt die Spannung hoch, sodass ein Entstörkondensator oder ein Überspannungsableiter durchschlägt.
nach ihrem exodus war dann V auch spannungslos...
Der Stossstrom der beim Durchschlag von Phase zu Phase fließen kann, reicht warscheinlich aus, um beide Sicherungen auszulösen. Abhängig von seinen Schutzverhalten könnte der Verbraucher V ebenfalls zumindest angeschlagen sein.
Nullleiter dürfen meines Wissens in Dreiphasenentzen nicht abgesichert werden. Darum gibt es auch keine zusamengefassten Sicherungen mit vier zusammenhängenden Elementen, sondern nur mit drei zusammenhängenden Elementen. In anderen Netzen nur dann, wenn damit zugleich auch die zugehörige Phase abgeschaltet wird, darum gibt es Sicherungsblöcke mit zwei zusammenhängenden Elementen. In diesen Fragen harre ich allerdings eines Widerspruches oder einer Bestätigung.
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
Aus der Reihe "Fehlermeldungen von Windows":
Unbekannter Fehler "-128" bei "57"

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung