Re: Der Wiener Koordinationsparcours (nach Warwitz 1976)
Geizhals » Forum » Tipps & Tricks » Der Wiener Koordinationsparcours (nach Warwitz 1976) (9 Beiträge, 818 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Der Wiener Koordinationsparcours (nach Warwitz 1976)
18.04.2007, 08:24:16
Kennt jemand von euch den Wiener Koordinationsparcours? Wie versteht ihr den Punkt h) (Hindernisklettern)? Wie überquert man den Barren am schnellsten?

Beschreibung:
Ein weiterer, vor allem für den gesamten Bereich der 11- bis 18-jährigen geeigneter Test ist der sogenannte „Wiener Koordinationsparcours“ (WKP). Sein Vorteil besteht vor allem darin, dass er Normtabellen vorweisen kann, die eine unmittelbare und übergreifende Einschätzung der koordinativen Leistungsfähigkeit ermöglichen.

a) Rolle rückwärts – Rolle vorwärts (auf Bodenmatten)
b) 360° - Drehung um die Körperlängsachse
c) Balancieren über eine umgedrehte Langbank (3m markieren);
d) Achterlauf um zwei durch Gummiseil miteinander
verbundene Ständer (je einmaliges Unterlaufen und Überspringen des Seils).
e) Slalomrollen: Der in einem Gymnastikring bereitliegende Medizinball ist mit den Händen oder Füßen slalommäßig um die 5 Kegel zu rollen und wieder sicher im Ring zu deponieren; umgestossene Kegel sind wieder aufzustellen.
f) Kreuzsprungkombination: Das Kästchenmuster wird entsprechend Planskizze wie folgt
durchsprungen: Beginnend mit der Ausgangsstellung (links Fuß an der Position 0) überspringt der Proband entsprechend der Zahlenfolge jeweils mit dem äusseren Bein, also kreuzweise, das mittlere Kästchenfeld, bis er mit dem neunten Sprung beidbeinig in der Position 9/10 zum Stehen kommt; grobe Fehler (wie Betreten des Mittelfeldes, Auslassen einer Sprungfolge) führen zur Wiederholung der Aufgabe.
g) Karreehüpfen: Das mit Klebestreifen (bzw. Kreide) auf dem Boden markierte Quadrat ist
entsprechend der Planskizze durch Hüpfen auf einem Bein je einmal vor- und rückwärts, rechts, links und vorwärts, also insgesamt fünfmal, zu überspringen; Fehler: Auslassen eines Sprunges, Betreten des Innenfeldes.
h) Hindernisklettern: Der quergestellte Barren ist als Hindernis so zu bewältigen, dass der vordere (niedrigere) Holm untertaucht und der hintere (höhere) Holm überklettert wird. Die Holme sollten den größtmöglichen Abstand erhalten.

Bild vom Parcour:
http://forum.geizhals.at/files/78393/Koordinationsparcour.JPG


Eines Tages wird alles gut sein, das ist unsere Hoffnung. Heute ist alles in Ordnung, das ist unsere Illusion. (Voltaire)

Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung