Infrarotheizung
Geizhals » Forum » Haushalt » Infrarotheizung (189 Beiträge, 13450 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Infrarotheizung
eqd
23.11.2007, 11:13:05
Servus

Seit 6 Jahren arbeite ich nun mit Infrarot-Heizsystemen und bin nach wie vor davon überzeugt, dass wenn man diese Heizgeräte entsprechend ihrer Eigenschaften einsetzt, diese ein hervorragendes Heizsystem darstellen.

Man kann (vorausgesetzt man kennt die Formel zur Berechnung*), nach entsprechender Abklärung der Liegenschaft, mit ca. 60% weniger Energieaufwand eine Liegenschaft beheizen. Gegebenenfalls liegen mir Messungen und Testergebnisse vor, welche diese Behauptung belegen und unterstreichen.

* lassen Sie sich doch einmal das Rückstrahlprinzip und die Speicherung der Wärme in der Materie vom Berater erklären und lesen Sie danach unsere Berichte… Sie werden überrascht sein, welchen Blödsinn gewisse Berater von sich geben?!

Unter flohsyst@gmx.net kann man diverse pdf und Unterlagen anfordern.

Ich will hier die Gelegenheit auch nutzen, einmal klar darzustellen, dass eine Infrarotheizung nicht eine Erfindung der jüngsten Zeit ist. Gelegentlich wird von diversen "Unwissenden" auf dem Markt behauptet, dass eine Infrarot-Heizung überall eingesetzt werden darf....???!!! Es wird gelegentlich auch behauptet, dass wenn man 1 kWh in das Gerät hinein gibt, 1,8 bis 2,4 kWh herauskommen...???!!!

Unglaublich welche Fähigkeiten diesen Heizgeräten zugeschrieben werden!

Wir sind der Ansicht, dass diese Heizpaneelen (egal von welchem Hersteller – in der Regel sind diese Heizgeräte durchgehend in Ordnung), bei richtiger Berechnung, Projektierung und Anwendung ein hervorragendes Produkt, mit kostengünstigen Auswirkungen auf die Heizbetriebskosten und gesundheitliche Vorteile hat.

Mit Infrarot zu heizen, entspricht einer natürlichen Art zu heizen (die Sonne macht es uns vor). Denn seit Millionen von Jahren erwärmt diese die Erde, zuverlässig und im Verhältnis mit geringem Energieaufwand, bedenkt man der enormen Distanzen zwischen der Sonne und der Erde. Ausserdem kommt erwehrend hinzu, dass im Weltraum Temperaturen von Minus 273°C vorherrschen. Das im Sonnenlicht enthaltene Infrarotlicht braucht bei einer Geschwindigkeit von über 300'000 Stundenkilometer über 8.5 Minuten zur Erde.  

Kein uns bekanntes Übertragungssystem der Wärme, würde diese Leistung erbringen können.

Infrarot hat die Eigenschaft, alle festen und flüssigen Stoffe zu erwärmen. D.h. die Luft wird nur indirekt über die freigegebene Wärme aus der Materie erwärmt.

Dies lässt eine effiziente Heiztechnik zu.

Folgender Nutzen erhalten Sie als Anwender einer Infrarotheizung:

• Sie heizen auf eine natürliche, gesunde Art und Weise (Heiztechnik der Natur abgeschaut).

• Die Energie (Wärme) wird nur dort erzeugt, wo diese gebraucht wird. Die Energie wird nur dann erzeugt, wenn diese gebraucht wird (keine Wärme wird auf Vorrat produziert)!

• 100% der erzeugten Energie verbleibt im zu beheizenden Raum (keine Transportleitungen).

• Man bezahlt die Energie nur nach dem effektiven Verbrauch (kein Brennstofflager nötige).

• Jeder kann sich sein Wohlfühlklima individuell nach seinen Bedürfnissen einstellen (der Eine mag es lieber wärmer, der Andre lieber kälter).

• Es findet durchs Heizen praktisch kein Staubtransport von Feinstaubpartikel in unsere Atemluft statt.

• Gepaart mit einer Photovoltaikanlage ist dieses Heizsystem ein unsere Ressourcen schonendes Heizsystem!

• Örtlich erzeugen wir keine Emissionen wie CO2, Rauch, Russ, üble Gerüche, Feinstaubpartikel und Lärm. Kein Schwefel, Schwermetall, etc…

• Länder wie Österreich, die Schweiz und neu auch Deutschland, versuchen verstärkt die benötigte Energie über erneuerbare Energieerzeuger, wie Wind- und Wasserkraft, Photovoltaikanlagen und Biokraftwerke zu erzeugen (Österreich erzeugt 65%, die Schweiz 62% und Deutschland 14% mit erneuerbarer Energie).

• Man spart 3-Fach; 1. bei der Anschaffung (bis zu 50%*), 2. bei den Heizbetriebskosten (bis zu 60%*) und 3. beim Service und Unterhalt (100%*)! *gegenüber herkömmlicher Heizsystemen wie Öl-Zentralheizung, Holzpellets-Zentralheizung, Flüssiggas-Zentarlheizungen, etc.

• Das Heizsystem ist einfach zu installieren und kann jederzeit ergänzt werden. Dadurch kann man auch in kleinen Schritten das Heizsystem umstellen.

• Das Heizsystem ist äusserst einfach zu bedienen. Über eine sich im Raum befindliche Messeinheit (Thermostat) wird die gewünschte Raumtemperatur vorgewählt. Es sind keine Programmierungen nötig, weil die Heizung entsprechend auf externe Einflüsse wie Sonneneinstrahlung, Chemineefeuer, etc. rasch reagiert und sich ausschaltet.

• Die Energiekosten der elektrischen Energie haben sich nicht im selben Mass verteuert wie z.B. für Erdöl oder Erdgas (Erdöl 42% Preissteigerung in 5 Jahren)!

• Die Infrarot-Heizung passt sich Ihren Bedürfnissen an (nicht umgekehrt)! Sie können die Heizelemente als ästhetische Möblierungsgegenstände einsetzen (z.B. als Bild an die Wand, als moderner Beleuchtungskörper an die Decke oder als Säule, Raum-Trenner, usw. freistehend in den Raum). Ihrer Fantasie sind praktisch keine Grenzen gesetzt.

• Infrarotwärme stärkt bekanntlich das Immunsystem.

• Sie leisten pro aktiven Umweltschutz (Verringerung des CO2-Ausstosses).

• Es kann sich kein Schimmel bilden (Infrarot verhindert die Schimmelpilzbildung in den zu beheizenden Räumlichkeiten).

• Heizen wie die Sonne, so natürlich und angenehm fühlt sich die viel gerühmte Wohlfühlwärme der Infrarotheizung an, gerade so, als hätte die Sonne Ihr Zuhause den ganzen Tag erwärmt!

So in etwa kann man das Thema; heizen mit Infrarot umfassen.

Ich hoffe mit diesen Angaben gedient zu haben und wünsche viel Erfolg bei der Suche nach dem richtigen, für Sie stimmigen Heizsystem (es muss nicht immer Infrarot sein) ;-)

Mit freundlichem Gruss
Ihr FLOH-Systempartner
:-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Infrarotheizung
eqd
03.12.2007, 09:23:26
Ein liebes Hallo an Private James

Ich kann Eure Bedenken klar nachvollziehen... ist mir ja seinerzeit nicht anders ergangen als ich das Heizsystem kennen gelernt habe.

Nun - seither ist viel Zeit vergangen und wir haben etliche Erfolge (wie auch Misserfolge) verbuchen können.

Wie vorab erwähnt, kann man mit einer Infrarotheizung nicht alles heizen, aber unter gewissen Voraussetzungen die auf das Heizsystem passen, können hervorragende Ergebnisse erzielt werden. Gerne kann man bei mir (oder anderen Anbietern), seriöse Kostenvergleiche anfordern.

Wir sollten die guten Förderbeiträge gewisser Bundesländer wie in NÖ (Entschädigungsobergrenze beträgt € 0.49 pro kWh, die wir ins Netz zurückspeisen/nur bis Ende 2007, danach sind es noch € 0.39, nach 10 Jahren abnehmend bis 13. Jahr und dann normaler Tarif), nicht außer Acht lassen. Bei einer jährlich Produktion von durchschnittlichen 5'000 kWh pro Anlage (Kostenpunkt ca. € 28'000.00 bis € 34'000.00 / je nach Anbieter), werden in diesem Fall die Anlagen in ca. 9 bis 11 Jahren amortisiert sein. Sicherlich – aus finanzieller Sicht nicht gerade lukrativ… aber gestatte mir ein paar Fragen…


… was ist dir deine Gesundheit wert?

… die deiner Nachkommen (sofern du welche hast) und was kostet es uns Menschen, unsere Umwelt, wenn ein Öltankerunglück wie kürzlich in Amerika und im schwarzen Meer eine Naturkatastrophe verursachen?

… wären wir nicht längst in der Lage Dreiliterautos zu fahren und Häuser zu bauen, welche so gut gedämmt sind, dass es sich kaum mehr lohnt eine Heizung in Betrieb zu nehmen?

Sei mir bitte nicht böse, aber wäre es nicht toll, wenn endlich jemand etwas machen würde, statt wie der WWF und Andere, nur Vorschläge und viel Blabla machen und bringen…

Jeder von uns ist in der Lage, nach seinen Möglichkeiten, kostengünstig und nachhaltig, seinen Betrag zum Wohle unserer Umwelt zu leisten.

Umweltschutz muss nicht immer teurer sein – und – es kann sogar großen Spaß machen!

Liebe Grüsse ins Forum … und ich bin kein Grüner… nur etwas hellgrün
;-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
................
Re(16): Infrarotheizung
eqd
03.12.2007, 13:28:29
>chlechtes beispiel: weil

hab ich schon erwähnt, dass (in dem fall: wand gleich warm wie bei konvektion )dir dann 17,5 stunden am tag zu kalt ist, weil deine heizung nicht strahlt


An einem Beispiel aus der Praxis:

Nach 42 Std. ist der Sättigungsgrad der Wärme in der Materie abgeschlossen und die Laufzeit der Heizgeräte verfingert sich bei gleich bleibender Außentemperatur um 65%. Durchschnittlich läuft das Heizsystem auf 24h lediglich 2.3 Std. bei einem U-Wert der Anlage von 0.23, einer Meereshöhe von 430 m.ü.M. / Ausrichtung der Liegenschaft Süd.

Genau wie in der Theorie wird in der Praxis nach der Sättigung der Materie ein Energieaufwand-Rückgang festgestellt. Es wird nur die Energie ergänzt, welche von der Materie an die Umgebungsluft freigegeben worden ist.

Dadurch verringert sich die Laufzeit der Anlage massiv. Sicherlich; diese Anlage ist eine Referenzanlage und optimal, auf unser Heizsystem abgestimmt gebaut worden. Eine teuer Wärmepumpe mit Tiefenbohrung würde noch weniger Energie verbrauchen, kostet aber in der Anschaffung mind. Das 8-Fache…

Frage: Kann man diese Differenz alleine mit der Energieeinsparung und geringeren Heizbetriebskosten, zu Lebzeiten wettmachen?

Ich denke so alt werden wir alle nicht…


Übrigens... die erwähnte Anlage hat 239 m2 Wohnfläche und weisst nach vier gemessenene Jahren, durchschnittlich Heizbetriebskosten von € 404.00* aus!

* letzte Heizperriode wurde nicht berücksichtigt, da dises keine relevanten Angaben gelierfert hat (viel zu mildes Wetter).

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....................
Re(20): Infrarotheizung
eqd
03.12.2007, 15:20:55
sodele... bin zurück

>einerseits sind Wärmepumpen "böse"
andererseitzs verkauft du selber ein system "auf der WP-Basis"

das (wohlgemerkt) wieder so ein "zaubersystem" ist:

Sorry adhoc

Ich habe nie gesagt, dass Wärmepumpen "böse" sind. Mit keinem Wort - habe nur gesagt, dass Luft/Wasserwärmepumpen, wie du auch richtig erkannt hast, sich nicht in jedem Fall eignen... grad bei Euch im Tirol !



>490 Watt
daraus werden mit WP ca. 2kW (wennst glück hast) und nicht 6-8kW (wie deine beispiel vermuten ließe)  d.h. aufwärmen vom wasser dauert schon mal länger..
(warum vergleichst du das nicht mit 2kW boiler??)

die relation der kosten scheint allerdings zu stimmen (48€ / 4 ergibt 12€)

Suche mal einen 400 Liter Boiler mit 2 kW Anschlussleistung. *grins* Wenn Du einen gefunden hast, gib mir bitte Bescheid... bin gespannt darauf.

Dreht mir das Wort nicht im Mund um - ich muss einen 400 Literboiler haben, damit es eben mit diesem System der WP und 490 Watt ausgeht. Es gibt etliche ähnliche Systeme und diese sind auch kein Wunderding. Aber du hast richtig erkannt... für einen Leihen wirkt das ganze schon etwas wie Zauberrei.

Für unsere Kunden ist wichtig;

1. das Heizsystem ist kostengünstig in der Anschaffung!
2. die Heizbetriebskosten sind geringer (wie bereits erwähnt gibt es auch andere Heizsysteme mit tiefen Heizbetriebskosten - wenn auch teurer in der Anschaffung).
3. Infrarotwärme ist nicht schädlich... keine gesundheitlichen Nachteile.
4. Heizen mit Infrarot entspricht dem natürlichen Heizen! Schafft ein wohliges, angenehmes Wohlfühlklima.

Wir wissen - Heizen mit Infrarot kann nicht in jedem Fall angeboten werden.

Wir wissen - 1 kWh bezogener elektrischer Energie = max. 1 kWh Wärmeenergie!

Also nix mit Zauberei...

LG eqd;-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.................
Re(17): Infrarotheizung
rbr
03.12.2007, 13:55:55

Da wir im zu beheizenden Raum auch
eine tiefere Temperatur zur Außenwand (Hülle) haben, fließt im Verhältnis zur
Speichertiefe der Materie, ein Teil der Wärme zur Innenseite.


Was jetzt: Hat Eure Wand nun 21 Grad oder nicht? Die Raumtemperatur ist für die Transmissionwärme vorerst irrelevant.
Jede Wand die 21 Grad hat und gleich gedämmt ist, hat denn selben Energieverlust nach außen, egal wie warm der Raum ist. Es geht nur daran wie die verlorene Energie wieder eingebracht wird.
Bei einer Konvektionsheizung über Wärmeleitung (und dadurch ensteht eine stärke Abkühlung und eine kalte Wand), bei einer Infrarotheizung direkt durch Infrarostrahlung. Der Energieverlust nach außen ist immer der selbe.
Einseits zu argumentieren, dass die Wand immer wärmer ist als die Luft (was an sich nicht schlecht ist), und dass dadurch die Lufttemperatur gesenkt werden kann, was zu einer Einsparung führt (was richtig ist), und gleichzeitug zu behaupten, dass diese selbe wärmere Wand weniger Transmissionswärmeverluste hat, ist nicht ganz integer.

Leider ist auch Euer Prospekt voll mit solchen "Halbwahrheiten, aber ich bin schon gespannt auf meine Berechnung.

Nocheinmal: Eine Infrarotheizung ist bei den Stromheizungen eine der besseren und es gibt Anwendungen wo diese sehr sinnvoll sind (z.B. selten benutzte Räume, die schnell aufgeheizt werden müssen), es bleibt aber immer noch ein Stromheizung und die benötigte Wärme kann max. zu 100% aus dem Strom gewonnen werden.
--------------------------------
Der steirische Webhoster: http://www.serverland.at/  
Free Web Forum: http://www.parrhesia.at/
Online Wichteln: http://www.wichteln.at/

03.12.2007, 13:58 Uhr - Editiert von rbr, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Infrarotheizung
eqd
03.12.2007, 10:07:23
Servus rbr

Besten Dank für Deinen Beitrag.

Nun – es hat schon so mancher Dr., auch solche aus der Physik, sich am Thema „Infrarot“ die Zähne ausgebissen (nicht böse gemeint).

Ich bin ganz Deiner Meinung, ein Haus soll hervorragend gedämmt werden. Nur – für viele ist das zur Zeit aus Kostengründen schlichtweg nicht möglich! Die steigenden Energiekosten lassen viele nach Alternativen umsehen und tappen dabei in so manche Falle.

Eine Frage an dich…  seit Millionen von Jahren erwärmt die Sonne, effizient und auf natürliche Weise die Erde. Trotz der relativ geringen Oberflächentemperatur der Sonne, kommt auf der Erde genügend Energie an, trotz der enormen Distanz und einer durchschnittlichen Temperatur im Weltall von (Minus) -273°C! Wie macht es die Sonne, dass wir im Hochsommer auf unseren Breitengraden bis zu 1'000 Watt/m2 messen können?

… ist nicht gerade diese Art der Wärmeübertragung;

1. energiesparsam im übertragen der Wärme aufs Objekt?
2. natürlich, weil sie dem natürlichen Heizen aus der Natur entspricht?
3. ein Zeichen dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind, weil immer wenn wir auf die Natur schauen, dieser etwas abschauen, wir erfolgreich sind?

Sicher wird bei der Infrarot-Heizung die Energie (Wärme) elektrisch erzeugt. Keine Frage… nur verweise ich gerne noch mal darauf, wie es denn möglich ist, ein Kinderzimmer mit lediglich 300 Watt (entspricht drei Glühbirnen zu je 100 Watt) aufzuheizen. Ein Bügeleisen mit 2'000 Watt mag dieses Zimmer nicht maßgeblich zu erwärmen! Wie ist das möglich… wenn du die Antwort wissen willst, beobachte die Natur und der Speichervorgang der Sonnenwärme in einem Gewässer und die daraus resultierende Wärmerückstrahlung an die Umgebung…

LG eqd
;-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): Infrarotheizung
eqd
05.12.2007, 09:36:46
Bereits die Römer kannten die Strahlungsheizung in der Form der Hypokaustheizung: Heißluftheizung, die in Hohlräumen unter dem Boden und hinter der Wand der Räume entlang streicht und den Raum - häufig das Bad - von allen Seiten beheizt. Die übertemperierten Wände strahlen die Wärme in den kalten Raum. Befeuert wurde die Anlage mit einem offenen Feuer von außen.

Nun da ein offenes Feuer schwer zu kontrollieren und nur mit relativ grossem Aufwand zu unterhalten ist, hat man die mit grossem Erfolg eingesetzte Infrarot-Heiztechnik, aus der Raumfahrt der MIR (Frieden) der ehemaligen UDSSR, genommen und als Flachheizkörper, an Wand und Decke eingesetzt.

Die Anforderungen an die Heizung der MIR waren;
1. Sie musste robust sein und zuverlässig funktionieren!
2. Sie musste leicht sein (jedes Gramm zuviel kostet ein Vermögen, um  
    dieses in den Weltraum zu befördern.
3. Der Energieverbrauch musste so gering wie möglich gehalten werden, da die Stromversorgung grösstenteils mit Photovoltaik-Solar-Segel erzeugt worden ist.

Diese Anforderungen hat das Infrarot-Heizsystem zuverlässig und effizient erfüllt! Leider wurde die „MIR“ im Atlantik versenkt, so dass man nicht weiss, wie viele Jahre dieses Heizsystem, störungsfrei seinen Dienst verrichtet hätte. Volle 17 Jahre ohne Tests hat die Anlage anstandslos funktioniert.

Wir haben Tests bei -32°C durchgeführt und ebensolch verblüffende Ergebnisse erhalten, wie die höchstgelegene und von uns gebaute Anlage im Wallis (CH), auf 2'300 m.ü. Meer, anstands- und tadellos funktioniert!
Wie Eingangs erwähnt – die Infrarotheizung ist keine Erfindung der jüngsten Zeit.

LG eqd;-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...........
Re(11): Infrarotheizung
05.12.2007, 10:29:55
falls ich mal ne raumstation baue, kauf ich mir auch eine heizung von dir..

vorher sicher nicht

ich hab inzwischen dein "prospekt" gelesen (nachdem ich es aus dem spam-ordner gefischt habe,  ...)

ich hab inzwischen keine lust mehr mit dir zu diskutieren
deshalb eine kurzusammenfassung:

in dem "wisch" stehen viele "argumente" die mit dem thema nix zu tun haben
viele sachen sind einfach falsch
viele "argumente" sind EINZELN betrachtet zwar richtig, schließen sich aber gegenseitig aus
und die ganzen "zahlendreherei"/"zahlenvergleiche" ist meines erachtens "absichtliche irreführung"

ein paar (kleine) beispiele für die "absichliche irreführung"
(die aussagen sind ja "richtig" aber eben irreführend..)

"mit 300Watt kann man 21m³ heizen"
(klingt gut, weil das aber auf die schnelle keiner umrechnet im m² (ja er redet nicht von m²) und in seinem prospekt hat er eine umrechung 21m³ entspricht 12-16m2 im KLEINGEDRUCKTEN steht dann bei 230 raumhöhe (wer wohnt bitte mit 230 raumhöhe)
d.h. der satz müsste (nicht irreführend) lauten mit 300W kann man 8.5m² heizen (das sind übrigens 7kW bei 200m², was bei seinem "23uwert-haus" garnichtmal unterdimensioniert ist..)

dann wird mal eine 490W wärmepumpe mit 6-8kW heizpatrone verglichen..

eine 300W heizung mit einem 2kw bügeleisen

usw. usw.

dann wird noch schnell eine Photovoltaik hinzuerfunden (damits umweltfreundlich ist)
und die pellets(trocknung) schlecht gemacht (die im ürbigen nur ca 3% des energiegehalts der pellets "braucht", und das vermutlich auch großteils co2 neutral)



die frage die sich mir stellt: kaufe ich mir um 8000€ (ja er gibt SELBER die kosten mit 8000€ an) für seine (IR) elektroheizung

oder kauf ich mir beim baumax für jeden raum einen elektro radi, für geschätzte 300€, spare mir 7700€, und habe dafür 10-20% höhere heizkosten (und 3-6% wärmere raume...)

naja, jeder wie er will





Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
............
Re(12): Infrarotheizung
eqd
06.12.2007, 13:20:33
Besten Dank für deinen Beitrag, der sehr lustig zu lesen ist|-D|-D.

Wegen dem Kleingedruckten… wir schreiben es wenigstens hin, mit Sternchen und allem Pipapo, damit eben jeder erkennt wie es berechnet worden ist (immerhin hast du es ja auch gefunden).

Es mag deiner eingeschränkten Sichtweise entsprechen, unser Heizsystem schlecht zu machen, weil deine Angriffe und Kritik gegen mich/uns jeglicher sachlichen und konstruktiven Grundlage entbehren. Konstruktive Kritik, argumentieren, seine Sichtweise Sachlich und nüchtern darzustellen, bedarf einer gewissen Reife, die wie ich sehe, dir komplett fehlt. Es ist einfach jemanden zu kritisieren – es besser zu machen ist aber sehr schwer!

Immerhin hast du die Dokumentation gelesen. Besten Dank.

Wie Eingangs dieser Diskussion erwähnt, kann man mit Infrarotheizsystemen nicht alles heizen (andere Heizsysteme können das ebenfalls nicht). Außerdem haben wir in keiner Form ein anderes Heizsystem schlecht gemacht, wie du hier behauptest. Die Wärmepumpe hat ihre Berechtigung, ebenso die Pelletsheizung.

Es macht aber keinen Sinn, das Holz aus Frankreich, Deutschland oder der Tschechei mit Lastwagen ankarren zu lassen. Ich denke die wenigsten Pelletsheizungen werden neben einem Pellets-Hersteller betrieben. Darum braucht es Fahrzeuge, vorzugsweise Lastwagen, welche die Pellets zum Endverbraucher transportieren (soviel zu CO2-Neutral).

Was muss deiner Meinung nach eine moderne Heizung erfüllen?

Gerne sage ich dir meine Ansicht einer modernen Heizung;

1. Sie soll kostengünstig und möglichst energiesparsam Wärme erzeugen!

2. Sie soll keine Emissionen erzeugen wie CO2, Rauch, Russ, Dreck, Feinstaubpartikel, Lärm, Schwefel, Schwermetall, etc.

3. Sie soll einfach zu bedienen sein und keinen großen Aufwand im Betrieb, Service und Unterhalt machen.

4. Die Wärme soll allgemein gut verträglich und die Heizgeräte wenn möglich komplett recyclingbar sein!

5. Die Heizung soll ohne großen Aufwand installiert, montiert und erweitert werden können.

Kann das dein Heizsystem?

Lieber adhoc, ein kleiner Typ von mir; Nimm das Leben nicht so schwer… genieße es, jeden Augenblick der dir bleibt und akzeptiere auch andere Meinungen, denn es gibt zum Glück verschiedene Sichtweisen, Lebensweisheiten und diese macht unser Leben eben so farbig und lebenswert! Stell dir nur vor, wie öd die Erde wäre, würden alle die selbe Meinung wie du oder ich haben *grins*! Das wäre langweilig und hier würden keine solch schönen Diskussionen stattfinden.

Es grüsst dich herzlich

dein eqd
;-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
................
Re(16): Infrarotheizung
eqd
11.12.2007, 08:58:07
Grüss dich jotwe

Sicherlich hast du Recht, wenn du sagst dass Anteile von Atom- und Kohlekraft in unserer Energie stecken. Bis vor drei Jahren hat Österreich auch noch Strom exportiert – leider können wir unseren Energiebedarf nicht mehr selber decken, darum muss man diesen importieren.

Genau diesen Fakt sollte man zum Anlass nehmen und für sich eine Energiekostenberatung erstellen lassen. Diese umfasst eine Bilanz der heutigen Ist-Situation, zeigt potentielle Sparmöglichkeiten auf und zeigt wie man mit einfachen Typs bis zu € 200.00/A und Haushalt sparen kann.

Es geht uns nicht ausschließlich darum unsere Heizung, Warmwasseraufbereitung, Dämmstoffe, etc. in jedem Haushalt zu sehen… vielmehr würden wir es begrüßen, wenn die Menschen nach ihren bescheidenen Möglichkeiten ihren passiven Energieverbrauch reduzieren würden.

In wie vielen Haushalten wird nach wie vor der Fernseher, DVD-Player, SAT-Receiver, etc. im stand by Modus betrieben? Dabei schauen wir Ø 5.5 Std. fern… das Ding läuft aber im stand by Modus nach wie vor weiter, nur eben dezimiert (Einsparungsmöglichkeiten ca. € 86.00 pro Jahr).

Wenn man schon zu bequem ist den Fernseher direkt abzuschalten, dann könnte man doch wenigstens im Baumarkt eine Schaltuhr für € 1.99 erstehen, diese zwischen das Netz-Kabel und dem Fernseher anbringen, damit für die restlichen 19 Std. keine Energie sinnlos verbraucht wird.

Berechnungsbeispiel Einsparungsmöglichkeit:

Ø 19 Std. stand by Betrieb à 23 Watt = 437 Watt pro Tag = € 0.0686 pro Tag = € 25.04 pro Jahr

Viel mehr kann noch bei der Kaffee-Maschine gespart werden, wenn man diese nach Gebrauch ausschaltet. Beim Kochen das Kochgut abdecken, zwei bis dreimal täglich kurz Querlüften, etc.

Ganz einfach Typs, die unsere Lebensqualität steigern, den Energieverbrauch  extrem senken und die Umwelt entlasten.

Stell dir vor, alle ca. 1.6 Mio. Haushalte würden täglich nur ca. 437 Watt einsparen (siehe Beispiel oben), dann wären dies im Jahr 255 Mio. kWh (Kilowattstunden) oder über 40 Millionen €uro !!!

Wie viel das den CO2-Ausstoss reduziert entzieht sich meiner Kenntnis!

LG eqd


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........................................
Re(42): Infrarotheizung
eqd
06.11.2008, 08:05:12
wann krieg ich die referenzliste, damit ich die zufriedenen kunden bald besuchen kann?


auf den von mir erwähnten Homepages sind Referenzen aufgeführt...

Du wirst sicher verstehen, dass wir diese nicht mit Anschrift und Telefon-Nummer ins Netz stellen.

Gerne können wir auf Wunsch auch gezielt Anlagen zugängig machen, jedoch empfielt es sich, eine solche IR-Heizpanele bei sich Zuhause einzusetzen, damit man einen direkten Vergleich hat.

Nachgeführt einige kleine Referenzanlagen...

Hier haben wir ein paar Referenzen angeführt. Details auf Anfrage.

Wohnung 2. Bezirk Wien
Baujahr ca. 1950
Bruttogeschoßfläche 110 m²
Anzahl der Infrarotpaneele 5 Stk.
Investitionskosten € 2.257,20
Heizkosten / Jahr € 508,20*

Teil eines Veranstaltungszentrums Wien 18. Bezirk
Baujahr ca. 1930
Bruttogeschoßfläche 124 m²
Anzahl der Infrarotpaneele 7 Stk.
Investitionskosten € 4.294,55
Heizkosten / Jahr € 528,25*

Wohnung Mödling (NÖ)
Baujahr ca. 1980
Bruttogeschoßfläche 72 m²
Anzahl der Infrarotpaneele 3 Stk.
Investitionskosten € 1.680,60
Heizkosten / Jahr € 414,65*

Einfamilien Wohnhaus Hipples (NÖ)
Baujahr ca. 2005
Bruttogeschoßfläche 204 m²
Anzahl der Infrarotpaneele 16 Stk.
Investitionskosten € 8.680,60
Heizkosten / Jahr € 814,65*

Kleingartenhaus Wien 2. Bezirk
Baujahr ca. 1990
Bruttogeschoßfläche 69 m²
Anzahl der Infrarotpaneele 5 Stk.
Investitionskosten € 1.434,18
Heizkosten / Jahr € 417,55*

"Bau mein Haus" Einfamilienhaus Weinviertel
Baujahr 2007
Bruttogeschoßfläche 274 m²
Anzahl der Infrarotpaneele 14 Stk.
Investitionskosten € 7.336,30
Heizkosten / Jahr € 726,95*

Kleinwohnung Graz
Baujahr ca. 1975
Bruttogeschoßfläche 32 m²
Anzahl der Infrarotpaneele 3 Stk.
Investitionskosten € 1.635,10
Heizkosten / Jahr € 316,05*

Haus mit Gästewohnungen in Salzburg Land / 3 Wohnungen
Baujahr ca. 1970
Bruttogeschoßfläche 225 m²
Anzahl der Infrarotpaneele 13 Stk.
Investitionskosten € 8.093,05
Heizkosten / Jahr € 1.346,35*

* Richtwert bei Oekostromtarif (€ 0,177/kWh)

... phu... ganz schöner Aufwand der hier betrieben wird...

Gruss eqd
;-);-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........................................
Re(40): Infrarotheizung
eqd
05.11.2008, 19:03:01
servus daniel

nun diese Strahler - wie du sie zu nennen pflegst, sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Es gibt kleine Unterschiede.

Wenn du eine Fachmännische Lösung haben willst, empfiehlt es sich bei einem Fachhändler eine Berechnung für den vorgesehenen Bereich einzuholen. Es hängt von der Bauart, den verbauten Baustoffen, der Dichtheit, dem geografischen Standort, der Seehöhe (Klimazone) des Gebäudes ab, welche Leistung eingesetzt wird.

Der Fachhändler wird dir jederzeit gerne ein Angebot, abgestimmt auf deine Bedürfnisse liefern können.

Wärme ist nicht gleich Wärme - du musst dich dabei wohlfühlen und das System so regeln können, dass du dir dein individuelles Wohlfühlklima einstellen kannst - dieses ist nicht abhängig von der gefühlten Temperatur!

Richte doch einmal deine Anfrage an info_energen@gmx.at oder an Thomas.Isda@gmx.at oder infravital@gmx.net

oder informiere dich bei:

http://www.infrarotheizung.com
http://www.vitalheizung.com
http://www.infrarotheizsystem.at
home.tele2.at/infrarotisda/infrarot.htm
http://www.panik-systems.at

ne gute übersicht bekommst du hier....

http://www.infrarot-heizungen.net/eco-sun-Infrarot-Heizungen:::10.html

oder hier:

http://www.heliopower.eu/lang1/heizen.html

oder hier:

http://www.infraswiss.com/DE/index.html

oder hier:

http://www.redwell.com/

Preiyse siehst du unter: http://www.infrarot-heizungen.net/eco-sun-Infrarot-Heizungen:::10.html

Hoffe dir mit diesen Angaben gedient zu haben...

... viel Spass!;-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...................
Re(19): Infrarotheizung
eqd
17.12.2007, 09:50:02
Servus Moffi

Bin eben für ein paar Tage im Ausland gewesen...

Mich erschreckt die allgemeine Passivität der großen Masse... Kein Tier zerstört seinen Lebensraum mutwillig, kein anderes Lebewesen scheint so viel Intelligenz zu besitzen wie der Mensch und dennoch ist dieser nicht in der Lage, seine Situation in der er steckt richtig einzuschätzen…

Es ist längst nicht mehr Fünfvorzwölf… wie uns ein Al Gorre weismachen will – es hat längst Fünfnachzwölf geschlagen, weil das heute Ausgestoßene CO2 in 10 Jahren wirksam wird und über 100 Jahre in unserer Atmosphäre verbleibt! Es ist wie bei einem Riesentanker auf unseren Weltmeeren… um aus voller Fahrt abbremsen zu können, benötigt dieser mehrere Kilometer um still zu stehen!

Also – wenn wir Heute auf CO2-Neutrale Energieträger umstellen, wird uns dies vor der Klimaerwärmung nicht schützen!

Ein einziger Vulkanausbruch genügt um das Weltklima zu verändern. Alleine die in China brennenden Kohlegruben verursachen mehr CO2-Ausstoss als ganz Europa in einem Jahr… dies sind Tatsachen, welche – wie wir es auch drehen und wenden, mehr Einfluss auf unser Klima haben, als das bissel CO2, welches wir mühsam einsparen wollen…

Das heißt nicht, dass wir nicht trotzdem was machen sollen… aber seid bitte realistisch… egal was wir machen, solange China, Amerika, etc. nicht mitmachen, ist das lediglich eine Beruhigung für unser schlechtes Gewissen… sozusagen eine kosmetische Verschönerung = Make-up!

In diesem Sinn…. Liebe Grüsse eqd


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung