Neuling brauch hilfte bei SAT-Anlage
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » Neuling brauch hilfte bei SAT-Anlage (43 Beiträge, 325 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Neuling brauch hilfte bei SAT-Anlage
07.08.2007, 09:19:40
und muss daher nachher eine verteilmöglichkeit auf 2 reciever installieren.

Geht nicht :) (nur mit Vorbehalt)


Kurzum: Über SAT kommen viele Kanäle daher; diese sind auf 4 Bänder aufgeteilt (Horizontal Low, Horizontal High, Vertical Low, Vertical High). Ein LNB wählt nun eines dieser Bänder aus (die Steuerspannung dazu kommt vom Receiver) und legt die entsprechenden Kanäle aufs Kabel. Du bekommst also über ein Kabel immer nur ein Band.
Das hat zur Folge, wenn du zwei Receiver an ein Kabel hängst, sehen beide Receiver immer die Kanäle des gleichen Bandes. Sprich: z.b. nur alle Kanäle von Horizontal High.

Glücklicherweise ist jedoch die Pro7/Sat1 Gruppe mittlerweile auch auf das Horizontal High Band gewechselt. D.h. dass alle wichtigen und Bekannten deutschen Sender nun auf dem selben Band senden (Horizontal High). Du könntest dir also eine Einkabellösung überlegen.

Hinauslaufen würde es dann auf einen QuattroLNB (kein eingebauter Multischalter) an den du nur die HH Leitung anschliesst. So kann kein Receiver auf die Idee kommen auf ein anderes Band zu wechseln. Dann brauchst du zum Verweigen eigentlich nur noch ein T-Stück (mit integriertem DC Blocker (zuständig für die Steuerspannung)) und das wars.

a) was brauch ich alles (Verteiler, verstärker, ver-was-weiß-ich, etc.)?

Siehe oben

b) welche nachteile hab ich dadurch, dass ich keinen twin oder
was-weiß-ich-wie viel-lnb verwenden kann?

Weniger Kanäle - es gibt Listen, die sagen welche Kanäle auf welchem Band sind (Link hab ich net zur Hand)

c) gibt es eine möglichkeit auch gleich eine eigene DVB-T Antenne mit
einzuspeisen?

Über eine kompliziertere Lösung - Ja - Aber ich sehe keinen Sinn darin.



Es fahrt e schwarzi Limousine vor, u e gschalete Schofför
Schleppt Goffere u schwäri Täsche umenang.
U'ne rychi, runzlegi Sou im Pelz schtygt gschtabig us.
Hey, dene ghört d'Wäut!

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Neuling brauch hilfte bei SAT-Anlage
08.08.2007, 11:30:34
Hi bono
Das wird jetzt eine lange Antwort - Bitte langsam lesen, ich schreib ja auch langsam ;-)

1)kann ich von einem quadLNB auf eine 4-fach einspeisweiche (extern montiert und wettergeschützt) gehen
2) von der weiche mit einem kabel in die wohnung
3) in der wohnung mit einem splitter (und dc-blocker) wieder auf 2 reciever

Natürlich kann man. Aber welche Sinn hat vierfach in
... auf eine 4-fach einspeisweiche (extern montiert und wettergeschützt) gehen ...

Ein Einspeisweiche schleift je nach Definition die Signale durch, ein oder aus - aber ungeschaltet. Es ist eine Frage welche "Vierfach-Einspeisweiche" Du Dir vorstellst. Was willst Du damit erreichen?

und würde das bedeuten ich hätte dann den vollen funktionsumfang des quadLNB genutzt?
(inkl. aller sender von HIhg-Low_horiz. und High-Low-verti)

Nein, das hast Du nicht - und jetzt kommt die lange Erklärung. Lassen wir mal den DC-Blocker gedanklich weg.
Es gibt zurzeit vier Frequenzpakete, die jedes für sich die ganze technisch verfügbare Bandbreite eines Koaxkabels benötigen würden. Die sind, wie Du schon erkannt hast, auf Hohes und tiefes Band verteilt und werden horizontal und vertikal abgestrahlt. Der Receiver bestimmt mit einer Steuerspannung von 14 Volt dass er ein vertikales Paket an seinem Antenneneingang möchte, mit 18 Volt ein horizontales. Liefert er zusätzlich eine überlagerte kleine Wechselspannung nach oben, dann muss dieses Paket vom oberen Band kommen. Über das eine Kabel kann aber nur eine Spannung nach oben gehen, und auch nur eines der Frequenzpakete zurückkommen. Will einer der Receiver ein unteres vertikales Paket, der andere aber ein horizontales oberes, dann wird voraussichtlich die Steuerspannung und der Wechselanteil des letzteren größer sein, und er Gewinnen. Der erste Receiver zeigt einfach - rauschen oder er wird auf einen Sender gestellt, der ebenfalls im oberen digitalen Band beheimatet ist.

Ich sehe neben Ahnungslosigkeit auch etwas Einsparungspotential und glaube, wir müssen das ganze von vorne aufrollen:
.) Wieveile Teilnehmer hängen außer Dir mit deinem "doppelanschluss" in Summe an der Schüssel?
.) Wieveile Teilnehmer davon werden den DVB-T Empfang nutzen?
.) Was besteht zurzeit? komplette Neuinstallation? Alte Kabel? Kabelschläuche vorhanden?
.) Wie lange ca. werden die Kabel.
.) Was soll empfangen werden? Könntest Du Dir vielleicht digitalen ORF Empfang über SAT vorstellen? Dann ersparst Du Dir die DVB-T-Box mit ihrer zusätzlichen Fernbedienung, und den Verdrahtungsquirkx mit zwei bis vier SCART-Kabel - je nach weiteren Anforderungen. Aber GIS-Anmeldung ist Voraussetzung! Und der Receiver muss ORF-Tauglich werden. Darüber schreib ich gerne, wenn klar ist, ob dieser Weg in Frage kommt.
.) Was ist mit Aufnehmen und anderes Programm ansehen? Je nach Senderkombination wird das teilweise recht schwierig.
.) wie technisch begabt sind die Bediener deiner ganzen Kombination an Deinem Doppelanschluss? Kann man allen klarmachen, dass beim Aufnehmen mit dem ersten Receiver am zweiten Receiver nicht herumgedrückt werden darf bzw. dass am zweiten Receiver nicht alles geht?

Abschließend nochmals: Hast Du Dir schon TV-related intravenös gegeben?

Gruß und *zirp*
GriLLe
--
In a world without walls and fences who needs windows and gates ...?!?

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Neuling brauch hilfte bei SAT-Anlage
08.08.2007, 12:23:51
erstmals danke für deine "eselsgeduld" mit mir

.) Wieveile Teilnehmer hängen außer Dir mit deinem "doppelanschluss" in Summe an der Schüssel?
=> nur ich

.) Wieveile Teilnehmer davon werden den DVB-T Empfang nutzen?
=> nur meine beiden empfangsgeräte

.) Was besteht zurzeit? komplette Neuinstallation? Alte Kabel? Kabelschläuche vorhanden?
=> ist ein neubau; aussen der mast für die sat-schüssel; ein kabel vom masten runter in den keller zur "zentrale" wo die möglichkeit bestünde entweder kabel oder sat ins haus einzuspeisen; Sat-schüssel digital mit singel LNB vorhanden; digitalreciever vorhanden

.) Wie lange ca. werden die Kabel.
=> von der schüssel (vorhandes kabel) in den keller ca. 10m => vom keller zu den beiden geplanten recieverstandorten wieder ca. 10m

  Was soll empfangen werden? Könntest Du Dir vielleicht digitalen ORF Empfang über SAT vorstellen? Dann ersparst Du Dir die DVB-T-Box mit ihrer zusätzlichen
Fernbedienung, und den Verdrahtungsquirkx mit zwei bis vier SCART-Kabel - je
nach weiteren Anforderungen. Aber GIS-Anmeldung ist Voraussetzung! Und der
Receiver muss ORF-Tauglich werden. Darüber schreib ich gerne, wenn klar ist,
ob dieser Weg in Frage kommt.
=> ORF1/2; Pro7; RTL, RTL2, ZDF, ARD, ARTE, DasVierte; 3SAT, Sat1; Kabel1; Eurosport; DSF; SuperRTL; ... GIS ist und wird immer angemeldet => empfang über sat => möglich; lieber fast über extra antenne damit ich nicht 2 orf-karten brauche


.) Was ist mit Aufnehmen und anderes Programm ansehen? Je nach
Senderkombination wird das teilweise recht schwierig.
=>
ein reciever nimmt auf der andere sieht was anderes wäre fein! oder gibt es sogar eine möglichkeit mit einem reciever was aufzunehmen und gleichzeitig dort was anderes zu sehen?

.) wie technisch begabt sind die Bediener deiner ganzen Kombination an Deinem Doppelanschluss? Kann man allen klarmachen, dass beim Aufnehmen mit dem ersten
Receiver am zweiten Receiver nicht herumgedrückt werden darf bzw. dass am
zweiten Receiver nicht alles geht?
=> |-D kein problem sind gelehrig
wie schon gesagt wäre es aber fein wenn man am 2ten reciever trotzdem alles schaun könnte während der andere aufnimmt
Ein Einspeisweiche schleift je nach Definition die Signale durch, ein oder aus
- aber ungeschaltet. Es ist eine Frage welche "Vierfach-Einspeisweiche" Du Dir
vorstellst. Was willst Du damit erreichen?
=> DAU denkt (oder versuchts halt |-D) => wenn ich 4 empfangswege hab und diese auf ein kabel bündeln kann (nachher wieder entbündeln) wäre das problem gelöst => schein dabei aber am ultimativen holzweg zu sein :-/

Hast Du Dir schon TV-related intravenös gegeben?

bin allergisch gegen spritzen |-D *scherzmod off* habs mir ausgedruckt und werde es als bettlektüre heute am abend verspeisen (mal schaun wie verwirrt ich nachher bin; danke für den link

Nochmals: Gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaannnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnzzzzzz herzlichen dank für deine geduld und deine hilf/erklärung etc. *tief verbeug* Danke


lg
bono_d70



_____________________________________________________________________________
Rechtschreibfehler dürfen vom Finder, ohne Angabe von Gründen, behalten werden!
*was ich feierlich schwör beim Eierlikör*


08.08.2007, 12:25 Uhr - Editiert von bono_d70, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): Neuling brauch hilfte bei SAT-Anlage
08.08.2007, 13:56:06
Hi

... von der schüssel (vorhandes kabel) in den keller ca. 10m => vom keller zu den beiden geplanten recieverstandorten wieder ca. 10m ...

Da drängt sich die Zusatzfrage auf, wo die Engstelle liegt. kommst Du schon nur mit einem Kabel zur Zentrale im Keller? Das wäre dann der Flaschenhals, den man für eine "erwachsene" Lösung überwinden müsste.
Wie sieht es mit der Antenne für DVB-T aus. Bist Du in oder um Wien, wo jedes Staberl als Antenne herhalten kann oder in einem Tal im Weinviertel, wo selbst eine Riesenantenne kaum ausreicht.

Ansonsten würde ich unter Berücksichtigen meines bisherigen Wissenstandes den folgenden Weg begehen:
1.) Single LNC bleibt, Kabel in den Keller einziehen.
2.) Terrestrische Antenne woimmer sie hin soll und ebenfalls Kabel in den Keller.
3.) Hier mit einem Teil das elektrisch etwa dem Conrad-Teil 940259 - 62 entspricht zusammenführen und
4.) mit dem Gemisch auf den Verteiler, ein Pfad mit DC-Blockung.
5.) Das ungeblockte Signal rauf zur "primären" Empfangsstation - die mit dem Recoder.
6.) das DC-geblockte Signal zur "sekundären" Empfangsstation. Die schmarotzt alles mit, was die primäre auswählt.
Die Punkte 2 und 3 können auch nachträglich erfolgen.
Eigenschaften dieser Verdrahtung:
Vorteile: der Primäre kann immer alle Sender auf allen Ebenen Anwählen hat also "volles Programm". Was am primären eingestellt und aufgenommen wird, kann vom sekundären nicht gestört werden - einigermaßen Idiotensicher. ORF über SAT ist möglich. Kosten sind minimal.
Nachteile: der Sekundäre kann nur das sehen, was der primäre auswählt. Willst Du z.B. DSF aufnehmen, dann hat der sekundäre keine Chanche auf z.B. ORF oder ARD. Die Chanche darauf ist zwar sehr gering, aber denkbar. Der primäre Receiver (nicht der TV!) muss auch dann laufen, wenn nur am sekundären ferngesehen wird. Na dann gleich zu den Senderwünschen: ORF1/2; Pro7; RTL, RTL2, ZDF, ARD, ARTE, DasVierte; 3SAT, Sat1; Kabel1; Eurosport; SuperRTL; sind am Horizontalen beisammen - wenn man sich bei Prosieben, Kabel 1 und SAT1 auf die Deutschland-Ableger beschränkt und nicht auf die österreichische Werbung besteht.
DSF; liegt nur Vertikal auf - wird in dieser Kombination nie zugleich mit den anderen funktionieren - aber ACHTUNG! auch nicht mit der Einkabellösung, die oben im Gespräch war! Zum Ausgleich gibt es jede Menge Standbilder mit der Message "[Dominastimme]0180 66 69 96 - Ruf an und verlange Antonia"

Wenn Du auf DVB-T bestehst, möchte ich Dich auf den Verdrahtungsaufwand von zwei Quellen (DVB-T und SAT-Receiver) einer Senke (TV-Gerät) und einer Quelle/Senke (Recorder) auf dem SCART- Weg hinstoßen. Überleg Dir gut, welche Kombinationen da auftreten können, besonders wenn Du von beiden Quellen aufnehmen und zugleich die jeweils andere am TV sehen willst.
Vielleicht ein gangbarer Weg: ORF über SAT am primären, DVB-T am sekundären. Dann kann man wenigstens ORF schauen, wenn der primäre etwas vom anderen SAT-Band aufnimmt.

Die Holzwegkonfiguration vergiss wieder. Die tut nicht, was Du Dir vorstellst.

Ich hoffe, ich habe genug zusammengeschrieben, um dich jetzt heillos verwirrt zu haben ;-) Dann brauchen wir den Ausdruck für die Nacht ja gar nicht mehr >:-)

Gruß und *zirp*
GriLLe
--
In a world without walls and fences who needs windows and gates ...?!?,

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung