KFZ Import
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » KFZ Import (23 Beiträge, 344 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: KFZ Import
08.08.2007, 09:40:00
Zitat:

Bisher sind Autos immer wieder nach Österreich importiert worden - ohne, dass die NoVA bezahlt worden wäre: "Viele Leute haben die Autos zugelassen und konnten das, weil die Vernetzung zwischen Behörde und Finanzamt nicht in diesem Ausmaß vorhanden war, dass eine nahtlose Kontrolle möglich war."

wenn ich DAS gewusst hätte |-D

wobei ich frage mich wie die das gedeichselt haben. Bei mir hat die Zulassungsstelle die Bestätigung vom Finanzamt verlangt. Ansonst hätte es keine Zulassung gegeben.

Und was mich wundert, in dem Beitrag reden die immer vom "gelben Typenschein". Auf den Bildern sieht man jedoch den Zulassungsschein, der wahrscheinlich auch gemeint ist.

Die Deutschen haben erst vor rund einem Jahr ihr System umgestellt, auch so eine Art elektronische Datei. Seit dem gibt es keinen Platz mehr im Zulassungsschein für Eintragungen wie zb. Rad/Reifenkombinationen etc. Bin gespannt ob die das bei uns anders gemacht haben.


Warum kann man das nicht selbst in eine Datenbank eingeben und dann zur Landesregierung fahren???

weil auch gleichzeitig der Händler die Konformitätsüberprüfung macht, er guckt dass das Fahrzeug den österreichischen Gesetzen entspricht.

Was sich nun imho ändert: Die Form des Zulassungsscheines wird anders, das wird wahrscheinlich ein kleines Kärtchen werden. Ich bin enttäuscht, denn im Vorfeld habe ich gehört dass der Typenschein für die Einzelgenehmigung (und damit das langwierige anfordern beim Generalimporteur, kann bis zu 2 Wochen dauern) entfällt. Aber vielleicht ist der von dir gelinkte Artikel unscharf und noch nicht ganz der Wahrheit entsprechend.





Grüsse,
Geri    
                                              
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): KFZ Import
08.08.2007, 14:06:59
...und die ist ja erst nach 3 Jahren nötig oder seh ich das wieder mal
verkehrt

bei Neufahrzeugen oder jungen Gebrauchten ist das richtig.

aber eines wird tatsächlich spannend, und zwar wenn das zu importierende Fahrzeug das COC Dokument hat sowie eine positive technische Überprüfung im Sinne der Richtlinie 96/96EG (ich nehme mal an einer entsprechend akkreditierten internationalen Anstalt wie zb der TÜV in Deutschland) und trotzdem zb. nicht die 11cm Bodenfreiheit aufweist. Das selbe gilt auch für Rad/Reifenkombis. In anderen Worten, wenn man es geschickt anstellt könnte man hierzulande auch ein Fahrzeug zulassen was nur 9cm Bodenfreiheit hat und die Radabdeckung gerade mal bis zum Reifenprofil reicht. Das Fahrzeug muss einen gültigen und aktuellen deutschen TÜV haben und schon kann es zugelassen werden. Ich weiß das klingt etwas abenteuerlich, die österreichsichen ducducs werden das sicher anders sehen. Aber wenn man es nüchtern betrachtet könnte ich Recht haben dass es sich hier um ein Schlupfloch handeln könnte. Deswegen sollten solche technische Bestimmungen innerhalb der EU harmoniersiert werden, dann gäbe es Klarheit. Ich bin aber sicher dass das auch nur Wunschdenken ist.

eines noch am Rande bemerkt, und zwar zu Fahrzeugen die ausserhalb der EU nach Österreich importiert werden und von der Bauart nicht für den Export nach EU bestimmt waren: Abgeleitet von meiner Erfahrung beim Import von einem Boot aus den USA sehe ich da gewisse Komplikationen auf den Importierer zukommen. Bei Booten mit fehlender CE-Zertifizierung machen es sich die Behörden hierzulande sehr einfach: Fehlt das Papierl gibt es auch keine Zulassung. Willst du auf CE umbauen und alles konform machen kostet das richtig Kohle und man braucht einen abschließenden Gutachter der die Konformität bescheinigt und ein entsprechendes Gutachten ausstellt. Das kostet natürlich noch einmal Kohle. Erst mit diesem Gutachten hat man dann ein Leiberl bei der Behörde. Umgelegt auf das Auto könnte das ein lästiger Zwischenschritt sein. Oder aber auch eine Grundlage für die Behörden solche Ansinnen so gut wie möglich abzuwimmeln, was ja mir passiert ist. Naja, vielleicht sehe ich es aber auch zu schwarz. Ich hab nur privat und beruflich mit diesen ganzen EU Konformitätskram bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht. Warum sollte es denn gerade beim Auto besser werden?





Grüsse,
Geri    
                                              
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung