Motorsound: Luftfilterkasten aufbohren bei Kontrolle problematisch?
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Motorsound: Luftfilterkasten aufbohren bei Kontrolle problematisch? (88 Beiträge, 923 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
................
Re(16): Motorsound: Luftfilterkasten aufbohren bei Kontrolle problematisch?
15.10.2007, 20:58:09
Naja, jedem das Seine, ich bin auch nicht wie man es von einem Opel-Fahrer erwartet VW-feindlich, für die Mutter meiner Tochter hab ich einen Vento BJ 93 1,9TD gekauft damit sie mit dem Kind mobil ist. Ist auch ein einwandfreies Fahrzeug mit beinahe unzerstörbarem Motor. Wird im Winter ohne Warmfahren sofort getreten, Öl wird nur billiges Baumarktöl eingefüllt (alles seitens der Mutter meiner Tochter natürlich) und läuft und ist nicht totzukriegen.

Zu Japanern hab ich irgendwie ein gestörtes Verhältnis nachdem mir mal ein Mazda 323 hinten aufgefahren ist und der Fahrer trotz geringem Geschwindigkeits-Delta nicht mehr aufrecht von der Unfallstelle weggehen konnte (mehrfache Beinfraktur). Wird mittlerweile aber denke ich auch schon anders sein.

Opel ist bei mir einfach Familientradition und ich bin hochzufrieden damit, nie Probleme gehabt. Hier meine History diesbezüglich:

2 Jahre Kadett E (gebraucht um 20.000 Schilling, etwa 70.000 km gefahren bei 160.000 km Anfangskilometerstand). Ein Thermostat und einmal Bremsklötze vorne getauscht. Ach ja, der Zahnriemen ist auch mal gerissen, nix passiert weil Freiläufer.

2,5 Jahre Astra F-CC (gebraucht um 60.000 Schilling, etwa 90.000 km gefahren, AnfangsKMStand 90.000). Thermostat, Bremsscheiben und Klötze rundum und ein AGR sowie Zahnriemen getauscht.

6 Monate Astra F-Caravan (gebraucht um 90.000 Schilling), etwa 20.000 km gefahren, nix getauscht, wegen Kind verkauft

5,5 Jahre Astra G-CC (neu gekauft um 13.000 Euro), 150.000 km gefahren, 1x AGR + 1x Bremsscheiben hinten + Bremsklötze rundum + 2 Federn hinten getauscht. Zahnriemen gibt es übrigens keinen, Steuerkette ist angesagt (natürlich wartungsfrei bis 300.000 km).

Ich denke dass ich mit dieser Zuverlässigkeit ziemlich gut weggekommen bin und keinen Grund habe mich zu beschweren, oder?

15.10.2007, 20:59 Uhr - Editiert von morphin, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung