Welche Isolierung?
Geizhals » Forum » Haushalt » Welche Isolierung? (52 Beiträge, 772 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Welche Isolierung?
09.11.2007, 02:03:15
Da ich dabei bin ein altes Haus herzurichten und ich gerade in der
Planungsphase bin, stell ich mir die Frage welche Isolierung sinnvoll ist.


Achte darauf, ob der von dir befragte Experte nicht bloß von der Isolierung, sondern vom Gesamtsystem des Hauses spricht. Ein alter Balkon mit im Haus verankerter Betonfläche ist eine wunderbare Kältebrücke, die sich nur mit hohem Aufwand mitisolierne lässt. Genauso wichtig sind die Fenster (inkl. deren Größe und Ausrichtung, nicht bloß ein supertoller U-Wert). Und so weiter und so fort.

Da du von einem alten Haus sprichst: Was meinst du damit: Wirklich alt (und womöglich nur teilunterkellert) oder eines aus den 60-er Jahren? Ist das Mauerwerk überall trocken oder zieht es irgendwo Bodenfeuchtigkeit rauf (dann bräuchstest du irgendwas mit einer Hinterlüftung)? Und und und...

Für die beratung würde ich mich an jemand Unabhängigen wenden. Ich weiß nicht wie es in anderen Bundesländern ist, aber in OÖ brauchst du für eine Wohnbauförderung einen Energieausweis, den den vermutlichen Jahrebrauch von kWh/m² aufgrund zahlreicher Parameter angibt. Das macht zum Beispiel der Energiesparverband, eine halböffentliche Abteilung, die zum Land OÖ gehört. http://www.esv.or.at

Fürs erste und um auf deine Eingangsfrage mit der Dämmung zurückzukommen, kannst du ja mal (sehr theoretisch!! - aber man bekommt ein Gefühl dafür, wie sich Dämmsysteme auswirken), die über die Außenfläche deines Hauses gehenden Wärmeverluste am Papier berechnen. Für deine 25cm Ziegelmauer kannst du überschlagsmäßig einen U-Wert von 0,4 annehmen und dann eben per Taschenrechner die Unterschiede zwischen 10, 15 und 20 cm XPS-Dämmung oder andere Dämmsysteme berechnen. Das lässt sich dann einfach in Relation mit den erhöhten Material- und Verarbeitungskosten setzen - irgendwo ist auch bei steigenden Energiepreisen (die kannst auch als Parameter einsetzen - hui, das wird eine schöne Excelspielerei ;-)) eine weitere Dämmung ökonomisch nimmer sinnvoll.

Wie schon an anderer Stelle in diesem Thread geschrieben: Abseits aller Dämmüberlegungen solltest du auch die Ästhetik beachten - auf eine bestehende Mauer mit vielleicht noch (für einen Altbau typischen) realtiv kleinen Fenstern 20cm draufgepappt schaut einfach nur noch scheußlich aus.

WB

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Welche Isolierung?
09.11.2007, 15:04:35
Das Erdgeshoss ist sicher älter und hat keinen Keller. Die Wände sind leicht
feucht. Allerdings waren die verkleidet (Rigipsplatten inkl. Fliesen und ca 5
Lagen Tapetten inkl. Farbe) und hatten so keine Möglichkeit die Feuchtigkeit
abzugeben.


Das mit der Feuchteabgabe stimmt schon, aber das problem muss man an der Wurzel packen, nämlich der nachsteigenden Feuchtigkeit. Der Aufwand dafür wird möglicherweise ziemlich hoch sein und es gibt allerlei Systeme. Hoffentlich ist sind die Vollziegel durch die konstante Durchfeuchtung noch nicht dauerhaft geschädigt. Bekannte von mir haben ein hübsches Häuslein, das knapp 100 Jahre alt ist. Während der letzten Jahre haben sie den untersten Meter des bewohnten Erdgeschosses rundum entfernt und durch moderene Ziegel ersetzen müssen. Nicht nur dass die Vollziegel schon mürbe waren, sondern auch im Innenraum gab es Feuchtprobleme. Finanziell hat es sicherlich eine nette Stange Geld gekostet :-~(

Sowas muss aber unbedingt ein Fachmann für Altbausanierung vor Ort anschauen - ohne Wenn und Aber!

Persönlich halte ich Systeme mit zB Edelstahlplatten als Trennschicht am sinnvollsten, weil hier wirlich die kapillare Wirkung unterbrochen wird.

Zum Dämmwert: Der U-Wert einer 40 cm Vollziegelwand liegt locker bei über 1,0 (meist haben diese alten Mauern ja auch noch große Mörtelfugen und Isoliermörtel gab es damals auch noch nicht). Eine Durchfeuchtung verschlechtert den Wert aber nochmal deutlich, weshalb sich hier keine seriöse Aussage machen lässt. Aber wenn du in deine Musterrechnungen U=1,5 einsetzt, greifst du sicherlich nicht allzu hoch.

Möglicherweise wirken auch einfache Maßnahmen unterstützend, wenn die Feuchte nicht von unten, sondenr von der Seite kommt: Es gibt Häuser, da ist aufgrund schlechter Dachrinne oder Wasserdruck aus einem hang heraus die  Mauern unterm Erdreich wie eine Sperre. Dort hilft zB eine Drainage mit Wassersperrschicht.

Ich hab de Putz mittlerweile bis zum Ziegel abgeschgeschlagen.
Jetzt wart ich mal ob die Wände trocken werden.


Wenn die Ursache nciht beseitigt wird, werden die Wände imemr feucht bleiben. Neben der Wärmedämmung wirkt sich das auch aufs Raumlma negativ aus. Oder es fällt dir der Inneputz mit der Zeit wieder runter.

WB.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Welche Isolierung?
10.11.2007, 22:14:38
ist halt die Frage ob die 20 cm wirklich eine bessere Isolierung bringen. Da
die Schwachstellen, die Fenster, immer noch bleiben.


meine erfahrungen haben ergeben, dass irgendwo im bereich von 20cm sich nicht mehr alszu viel tut in der verbesserung des energiehaushaltes, vor allem bei einem alten haus, denn dann gibts wieder bauteile, die verbessert werden sollten bevor mehr als 20cm fassadendämmung was bringt

wennst die auswirkungen von 5, 15 oder 20cm WD wissen willst, dann mach dir einen energieausweis (wennst mathematisch und im 3D vorstellungsvermögen nicht so bewandert bist, dann lass dir einen machen, ansonst gibts eine schöne anleitung samt xls-sheet --> http://www.oib.or.at/veroeff.htm#energie
die benötigten lambda werte die den wärmeleitfähigkeit des baustoffes angeben findest du meist auf den webseiten der hersteller.
oder du meldest dich bei http://www.archiphysik.at  an, dort gibts einen grundstock von baustoffwerten die für die berechnung hilfreich sind

da siehst dann gleich welchen unterschied die jeweiligen dämmstärken ausmachen (fassade, boden gegen erdreich und letzte geschoßdecke)
je nachdem vieviel anteil an der gesamtgebäudehülle die fläche ausmacht, desto mehr wirkt sich die dämmstärke aus.

luftdichtheit ist auch was ganz wichtiges! wennst alte fenster hast, dann pfeifts dir die teuer erkaufte energie gleich wieder raus, beste lösung wäre neue dichte fenster, samt dichten anschluss ans mauerwerk.

wennst wirklich energiesparend arbeiten willst, überleg dir auf alle fälle den einbau einer kontrollierten wohnraumlüftung!
ich bin inzwischen der meinung, dass jedes neue oder komplett sanierte haus OHNE kontrollierte wohnraumlüftung, ein absoluter pfusch und eine sehr teure fehlplanung ist!

hab die letzten 3 bis 4 jahre kein haus mehr ohne kontrollierter wohnraumlüftung  verwirklicht und konnte bis jetzt jeden bauherren vorrechnen, dass sich die mehrkosten in einigen jahren amortisieren.

mehr schreib ich jetzt nicht mehr, es gibt hier ja genug leute die genau wissen wie man ein haus baut (in österreich sinds glaub ich fast 8millionen) |-D

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Welche Isolierung?
11.11.2007, 01:02:00
die benötigten lambda werte die den wärmeleitfähigkeit des baustoffes angeben
findest du meist auf den webseiten der hersteller.


Aber bei all dem bitte nicht vergessen, dass (Hausnummer!!!) der XYZ-Superhohlkammerziegel der Firma ABC bei 45cm Stärke zwar die ausgewiesenen U=0,22568 haben mag. Aber für den Häuslbauer (= späteren Energiekostenzahler) zählt das Gesamtsystem, zu dem auch die mehr oder weniger starken Mörtelfugen, optisch hübsch integrierte Rollläden, von der Maurerpartie reingefuzelte Reststückerl ("was nicht passt, machen wir mit Mörtel passend") und weitere Schwachstellen usw usf gehören.

In SUmme ist es zwar gut, wenn man selber mal ein bisserl herumrechnet und vergleicht und ein Gefühl für die Materie bekommt. Aber eine "echte" Berechnung muss dann der - möglichst unabhängige, weil nicht am Bauwerk verdienende - Fachmann machen.

BTW: Bei den Baukosten nicht übersehen, dass bei 45cm Ziegel um 50% mehr Mörtel (=mehr Material) benötigt wird als bei 30 cm. Und dass 2 mm Stärke nicht viel ist, aber halt doppelt soviel wie 1 mm. Alle solche Dinge habe ich bei angeblich seriösen fachmännischen Berechnungne schon "unterm Tisch" gesehen.


mehr schreib ich jetzt nicht mehr, es gibt hier ja genug leute die genau
wissen wie man ein haus baut (in österreich sinds glaub ich fast 8millionen)


Der Job des Fußball-Teamtrainers und des Bundeskanzlers ist halt nicht ausfüllend genug |-D|-D

WB.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung