Welchen Kabelquerschnitt für Dieselgenerator?
Geizhals » Forum » Haushalt » Welchen Kabelquerschnitt für Dieselgenerator? (67 Beiträge, 589 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Welchen Kabelquerschnitt für Dieselgenerator?
16.04.2008, 16:35:05
willst einzelleiter verlegen oder ein NYY-J ??


Hab bis jetzt eigentlich nur Einzelleiter gefunden und wills auch mit Einzelleiter machen.
Die Frage ist nur, ob Einzelleiter, jeweils einzeln in Rohr bzw. Schlauch verlegt, mehr Strom vertragen.

wo speisst du ein? netzumschaltung vorhanden-ich nehme an das Dieselaggregat
ist zur Notstromversorgung?


Nein, das gibts alles nicht, wird auch nicht benötigt, da es für Inselbetrieb verwendet wird.

wie schaut die einspeisung aus?

Schaut so aus, dass der Baustromverteiler folgende Anschlüsse hat:
2x 63A CEE
2x 32A CEE
4x 16A CEE
4x 16A Schuko

Und so ist es geplant:
Die Anspeisung (wahrscheinlich 150² Cu) geht auf NHs 100A, von da weiter auf 100A FI, von da einmal weiter auf 63A Diazed (dann auf 63A CEE), und ein zweites Mal weiter auf 32A Diazed (dann auch 32A CEE).
Das ganze 2-mal, somit sind alle 63A CEE und alle 32A CEE voll belastbar.

Mein allergrößtes Problem ist die Anspeisung.


z.B.: Haupa, Rohr-Kerb-Kabelschuhe für feindrähtige hochflexible Leiter
• aus Rohr
• Werkstoff: 99,9% Elektrolyt-Kupfer E-CU DIN 40500
• Oberfläche: verzinnt • mit Sichtloch • Kabelklasse 5/6

Gibts mit Loch von M12 bis M20.

Nur leider gibts M12 glaub ich erst ab NH2 glaub ich, welche aber erst bei 125A anfangen.
Irgendein NH-Trenner mit Schiene kommt leider nicht in Frage.
Gibts sonst vielleicht noch irgendwelche Alternativen?




Mein Ebay Shop


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung