Zahlt das die Haushalts/Haftpflichtversicherung?
Geizhals » Forum » Haushalt » Zahlt das die Haushalts/Haftpflichtversicherung? (17 Beiträge, 685 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Zahlt das die Haushalts/Haftpflichtversicherung?
23.05.2008, 15:39:24
GRRR!!!
die versicherung meint es wird wahrscheinlich nicht bezahlt, aber noch vom juristen der schadensabteilung geprüft!

ich hab seit 7 jahren haushalt-versicherung und bisher fünf schadensereignisse, wovon nur einer bezahlt wurde:

1. schaden (wurde bezahlt):
vom geschirrspüler ist ablaufschlauch gerissen, laminat ist halben tag unter wasser gestanden und versicherung zahlte den schaden.

2. schaden:
ceranfeld vom herd hatte einen sprung, versicherung zahlte nicht wiel im kleigedruckten der bedingungen genau das ceranfeld vom glasbruch ausgenommen ist.

3. schaden:
der abfluss obergeschoß in der wohnung verstopfte sich, bei der badewanne ist das syphon wegen dem rückstau beim wasserablassen gerissen und das wasser durch die decke bis ins erdgeschoß gelaufen ist. meine versicherung zahlte NICHTS. die gebäudehaftpflicht vom vermieter hat die kosten fürs ausmalen der decke vom erdgeschoß übernommen. das freimachen meines abflusses und tauschen des syphons der badewanne musste ich selber zahlen. begründung: nur rohrbruch, nicht verstopfung ist versichert und das syphon gehört nicht zur verrohrung. grrrr!!!

4. schaden:
ich hab bei meiner mutter im haus eine schimmelentferner-flasche umgekippt, der teppich wurde dadurch aufgehellt. war nicht so schlimm und hätte man lassen können, aber eine rückfrage der haushaltsversicherung ergab dass der schaden bezahlt wird. ich lass den teppich tauschen und die haushaltsversicherung hat dann die rechnung doch nicht bezahlt weil "nach eingehender prüfung" der schaden von verwandten 1. grades nicht bezahlt wird. GENAU deshalb hab ich ja auch mit der schadensabteilung ZUVOR telefoniert und hinterfragt. sonst hätt ich den teppich niemals ums teure geld tauschen lassen. naja selber schuld hätte 20seitigen versicherungsbedingungen in 6-punkt-schrift durchlesen sollen anstatt auf die kompetente auskunft der versicherungsbearbeiter zu hoffen.

5. schaden:
jetzt beschädige ich was an einem auto ohne dass ich es benutze oder damit gefahren wurde. und sie zahlt wieder nichts, weil sobald ich ins auto einsteige hab ichs verwendet und das ist eben von der haushalts-haftpflicht ausgenommen. haftpflichtig gegenüber den besitzer des autos bin ich trotzdem. grrrrr!!!

weiters hab ich auch gelesen, dass sie viele andere schäden auch nicht bezahlen. zB wenn etwas aus dem auto gestohlen wird (nicht räuberisch), wenn man nicht SOFORT (auch bei sachdelikten am selben tag) bei der polizei einen diebstahl anzeigt hat man auch pech.

Ich werde meine Haushaltsversicherung KÜNDIGEN und brauch die NIE WIEDER! im haushalt selber ist ja nur die einrichtung versichert. der bodenbelag, das haus selber (brand, feuer,...) ist eh durch gebäudehaftpflicht mit brandschutz gedeckt. eine einrichtung ist eh alle 10 jahre wertlos, dafür brauch ich nicht monatlich dick versicherungsprämie zahlen. und bei den meistne haftplficht-themen steigen sie auch aus.

jedem wird vorgeredet wie wichtig eine haushaltsversicherung ist, und argumentiert mit brand, glasbruch, wasserschaden, blablabla. nur leider werden dann nur bei ein viertel aller ereignisse die eintreten können die schäden ersetzt. und da wo wirklich was oft passiert und teuer wird, da hält sich die versicherung raus mit ihren ausnahmeklauseln in den bedingungen. die wissen schon warum keine schäden bei verwandten oder ceranfelder bezahlt werden, weil das halt am meisten kaputt wird.

23.05.2008, 15:39 Uhr - Editiert von fleptin, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Zahlt das die Haushalts/Haftpflichtversicherung?
23.05.2008, 19:36:55
Grundsätzlich schadet eine GUTE Haushaltsversicherung nie.

das hab ich früher auch gedacht, inzwischen bin ich aber vom gegenteil überzeugt.
der wert der haushaltsversicherung ist sehr gering, da sie nur ein bruchteil der alltäglich eintretenden schadensereignissen haftet.

solche versicherungen werden auf den webseiten der versicherer beworben mit themen wie personenhaftpflicht, frei von schadenersatzforderungen, kostenübernahme bei wasserschäden, glasbruch, voller eigenheim-schutz usw.

leider wissen dier versicherungsgesellschaften GENAU was am öftesten eintritt, und was davon am teuersten ist. genau diese häufigen und teuren schadensereignisser werden NICHT bezahlt. leider weiß man es erst selber dass ein gerissenes syphon von der badewanne nicht als rohrbruch gilt, erst wenn man so einen schaden hinter sich hat und der installateur bestätigt dass heutzutage abflussrohre nicht aufreissen, sondern syphone der erste schwachpunkt ist, ist man gescheiter.
sowas kann man nicht herauslesen aus den versicherungsbedingungen, hier müsste man die juristischen begriffsdefinitionen und gesetze kennen, zum teil sogar auch die judikatur.
dass mein ceranfeld nicht versichert ist steht hingegen wieder klar in den versicherungsbedingungen. aber ich wette dass diese keiner durchliest BEVOR er den vertrag bei einer ja ach so seriösen großen österreichischne versicherung unterschreibt. ich habs leider erst im schadensfall erfahren.

FAKT ist, die bearbeiter der schadensabteilung haben einen Katalog von typischen schadensereignissen, welche sie zahlen und welche die sie nicht zahlen. anhand diesen katalog werden die schäden abgelehnt oder unkopmliziert schnell bezahlt. was nicht klar in den katalog passt (das sind sehr wenige schadensfälle) wird von den juristen der versicherung einzeln bewertet. ob das seriös nach gesetz oder doch eher nach klagsrisiko durch versicherungsnehmer entschieden kann sich jetzt jeder selber denken.
leider bekommt man diesen Katalog nicht, der viel aussagekräftiger wäre als die versicherungsbedingungen.

etwas anderes ist eine KFZ-haftpflicht-versicherung: Hier ist ganz klar was bezahlt wird: alles was ich verschulde damit, ausser eigenschäden. DAS ist eine echte hapftpflicht aber auch nur deshalb so eine klare versicherung weil der gesetzgebe so eine von jedem autobesitzer verlangt. die haushalts-haftpflicht hingegen ist nur eine wischi-waschi-versicherung.

jetzt denkt mal darüber nach: Wie oft ist euch ein Fenster gebrochen? Ich wette jemand der ein modernes Kunststoff-fenster (ab 80iger-jahre) hat, hatte noch keinen glasbruch, auch wenn ihm zb eine leiter richtung fensterfläche gefallen ist. die dinger sind daher schon verscihert, weil solche schäden selten passieren. fakt ist, die versicherung ist gegenüber seinen kunden einfach überlegen, weil sie statistisch weiß welche risiken in seinem haushalt passieren und er nicht.

aber gut: mir hilft nun der ÖAMTC, da deren juristin mir jetzt eine judikatur gefunden hat vom OGH, wonach der begriff "Verwendung eines KFZ" anders gedeutet wird (einsteigen ist noch keine verwendung). ich bin gespannt ob die versicherung noch einlenkt wenn der ÖAMTC für mich schriftlich interveniert.



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung