TrueCrypt: Wipe Mode nötig?
Geizhals » Forum » Security & Viren » TrueCrypt: Wipe Mode nötig? (54 Beiträge, 1867 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
......
Re(6): TrueCrypt: Wipe Mode nötig?
22.07.2008, 17:20:04
Wahrscheinlich sind alle die irgendwelche Festplatten zu
Datenrettungsfirmen schicken ganz einfach nur dumm.


Wenn sie die Festplatte sektorweise von vorne bis hinten überschrieben haben (und die Festplatte nicht defekt ist und das auch tatsächlich ausgeführt hat), dann ja, denn dann kann kein Datenrettungsunternehmen dieser Welt mehr etwas machen.

Datenrettungsunternehmen sind für andere Fälle da; z.B. elektronisch oder mechanisch defekte Festplatten, bei denen die Daten auf den Plattern selbst aber noch (zu großen Teilen) womöglich vorhanden sind. Oder Software-Unfälle bei denen zwar das Dateisystem beschädigt, jedoch nicht alle Daten überschrieben wurden. Oder eben für DAUs die ihre Daten nicht mehr selber von noch funktionierenden Festplatten herunterkratzen können.

warum gibt es dann die 35-mal (Gutmann)? Sinnlos?


Ja, sinnlos. Warum es das gibt, musst du den Herrn Gutmann selbst fragen. Er hat nur (ziemlich wilde, auf moderne Festplatten nicht anwendbare) Theorien, nicht einen einzigen Beweis.

Daten, die noch nicht überschrieben wurden, sind relativ leicht wiederherstellbar.


Was gibts an nicht überschriebenen Daten wiederherzustellen?

Bereits nach einmaligen Überschreiben übersteigt der "Rettungspreis" das Budget sehr vieler, ist aber immer noch möglich


Nein, ist nicht möglich, hat zumindest bisher noch niemand geschafft, und für eine Methode die nicht existiert gibt es auch keinen "Preis". Wenn du eine Möglichkeit findest es doch zu schaffen bist du der einzige auf der Welt der sowas kann und dann kannst du deinen Preis frei festsetzen... damit wirst du ziemlich schnell ziemlich reich ziemlich tot. ;)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...........
Re(11): TrueCrypt: Wipe Mode nötig?
23.07.2008, 01:34:06
Die Dateien die auf der Festplatte sind, kann man jedoch mit Eraser shredden.


Auf Dateisystemebene etwas zu shreddern, ist auch nicht so ohne weiteres möglich.

Mit etwas Glück kannst du eine bestehende Datei shreddern so daß der Inhalt dieser Datei nicht mehr da ist. Aber wer garantiert dir, daß von der Datei nicht noch weitere Kopien irgendwo herumlungern? (Jeder Speichervorgang erzeugt normalerweise eine neue Kopie, da die alte Version der Datei gelöscht wird, und eine neue Version der Datei geschrieben wird, an physikalisch zufällig anderer Stelle).

Du kannst natürlich auch einfach den gesamten freien Speicher deines Dateisystems überschreiben, doch in der Praxis läuft das dann darauf hinaus, daß man hundert Gigabyte freien Speicher überschreiben darf bloß weil man eine 1 Megabyte große Datei sicher löschen wollte. Und dann gibts immer noch Bereiche die man nicht überschreiben kann weils offiziell kein freier Speicher ist (Dateisystem-Overhead).

Es ist leider so mit den Dateien... Sachen die man löschen will bekommt man kaum weg, Sachen die man wiederhergestellt haben will bekommt man kaum wieder. Beim ersteren ist es ein Risiko, daß noch Kopien vorhanden sind, beim letzteren Glückssache. Weil man auf Dateisystemebene nicht wirklich weiß, was das Dateisystem mit den Daten macht und wo es sie hinspeichert und wo frühere Versionen der Dateien lagen.

Datensicherheit ist ein echt komplexes Thema, nicht nur wenns darum geht daß man die Daten nicht verlieren will, sondern auch darum, daß andere sie nicht bekommen. Zig Programme im Netz die aus nichts als Marketinggeschwätz bestehen, sinnlose Funktionen wie zigfaches Überschreiben anbieten, und weit verbreitete Fehlinformation zu dem Thema, machen es dem Otto Normaluser da nicht gerade leichter. :(

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung