NAS oder was?
Geizhals » Forum » Netzwerk » NAS oder was? (66 Beiträge, 867 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: NAS oder was?
30.07.2008, 10:47:18
Hallo!

Gleich vorweg:
Ich habe einen NSLU2, einen DNS-323 und ein Netgear ReadyNAS RND2150 im Einsatz, also bei Fragen bitte melden ;-)
Schwachpunkt beim NSLU2 ist natürlich die extrem niedrige Übertragungsrate mit den im Thread schon genannten 3-5 MB/s.
Irgendwo hier hab ich gelesen, dass ein User nur 780 kb/s schafft
->kleiner Tip:
Die USB Platten nicht mit NTFS formatieren, sondern mit ext2 oder ext3. Kann man danach zwar nicht mehr unspektakulär am Windows PC über USB auslesen (nur mit Tools), bringt aber enorm Performance im Vergleich zu NTFS.
Als MP3 Mediaserver (z.B. alternativ Firmware Unslung + Twonkymedia) tut´s der NSLU allemal. Aber nicht viel mehr :-)

Besser bedient bist Du mit dem DNS-323. Macht im Prinzip das Gleiche, nur schneller...Mit der aktuellen Firmware schaffe ich im GBit Lan bis 18 MB/s beim schreiben. Allerdings kannst Du nicht mit USB Festplatten erweitern. Twonkymedia ist ebenfalls möglich. Am USB Port kannst Du einen Drucker anschliessen, sonst nichts. Ein Vorteil ist vielleicht, dass man die beiden möglichen Sata Festplatten als JBOD konfigurieren kann, wenn einem die Sicherheit nicht so wichtig ist. Das heisst, 2x500 GB rein, ergibt 1 Terrabyte nicht reduntanten Speicher im LAN als 1 SHARE. Du musst also nicht jede Platte extra als Netzlaufwerk verbinden.

Mein Liebling unter den preislich gerade noch verträglichen SOHO Nas ist allerdings mit Abstand derzeit Netgears RND2150:

Platz für 2 interne Platten, allerdings nutzt das Ding XRaid. Ist eine automatische Raidkonfiguration. Das heisst, Du kannst dir das RAID Level nicht aussuchen. 1 Platte rein=keine Redundanz, 2te Platte rein, Platte 1 wird automatisch gespiegelt. Keine Auswahlmöglichkeit.

Es sind 3 USB Ports vorhanden, an die Du Festplatten, Drucker oder USV anschliessen kannst. USB PLatten werden ohne Neustart sofort als SHARE im Netz freigegeben. Die USV Unterstützung ist ganz praktisch, da das Ding sonst im Falle eines Stromausfalles TAGELANG (wirklich!) die Platten rebuildet...Mit USV kannst Du einstellen, dass sich das NAS bei erreichen einer bestimmten USV Kapazität sauber niederfährt...

Die Geschwindigkeit:  Auf USB Platten (Ext3 formatiert) schreib ich mit bis zu 25 MB/s, auf die internen mit bis zu 30 MB/s. das ist ein durchaus imposanter Wert für die Preisklasse ~ 300 Euro, wobei man beachten muss, dass in dem Preis eine 500GB Harddisk bereits inkludiert ist, die von Werk aus mitgeliefert wird.
Twonkymedia ist ebenfalls möglich als Mediaserver. Ich streame damit auch HD Material auf die PS3. Aber vorsicht, falls Du sowas planst: Über WLan kann man HD Filme anbetracht der hohen Datenraten getrost vergessen, ausser man stört sich nicht dran, alle 10 Sekunden Aussetzer zu haben.

Fazit: stromsparend (schaltet die Platten ab nach 5 Minuten ohne Zugriff), immer verfügbar im Gegensatz zu kleinen PC´s oder Mini-ITX Systemen, welche erst über Wake on Lan "erweckt" werden müssen. darum gings MIR halt hauptsächlich.

Ich hoffe, mein kleiner Aufsatz hilft Dir ein wenig bei der Entscheidungsfindung ;-)
lg/hal
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung