SSD-Cache-Info
Geizhals » Forum » Geizhals » SSD-Cache-Info (8 Beiträge, 353 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): SSD-Cache-Info
31.10.2008, 19:07:32
ich sagte nicht, dass sich in entwicklung befindliche produkte schlecht sind...
hdds zB sind hierfür ein gutes beispiel .. weit fortgeschritten, mittlerweile relativ robust, besitzen eine hohe datendichte, hohe datensicherheit, lange datenhaltbarkeit ... und trotzdem gehts weiter mit der entwicklung...

der technische unterschied zwischen zB usb-sticks und SSDs ist - von bauartbedingten unterschieden der verwendeten chips abgesehen - dass parallel auf mehrere speicherchips gleichzeitig zugegriffen werden muss, um den jeweiligen datendurchsatz zu erreichen und das entsprechende speichervolumen bereitstellen zu können.

es ist relativ unwahrscheinlich, dass du noch nie einen speicherfehler hattest ... viel wahrscheinlicher ist, dass die elektronik deines sticks defekte speicherzellen mit fehlererkennungsalgorithmen erkennen und sperren konnte ...im gegensatz zu den datenbits einer festplatte halten speicherzellen in flash-speichern nämlich nicht x-beliebig viele schreib-/lesezyklen aus ... mit der zeit wird der flash-speicher also immer kleiner ...jedoch sind von vornherein schon manche zellen kaputt, weshalb sie (im idealfall beim ersten schreibzugriff) als fehlerhaft markiert und bei zukünftigen schreibzugriffen nicht mehr angesprochen werden. so ähnlich wie früher (insgeheim auch noch zT heute) bei den festplatten, wenn sogenannte "bad-sectors" in der partitionstabelle als defekt markiert wurden ...

wobei hüben wie drüben der benutzer kaum was davon merkt (ausser, dass sein wirklich alter usb-stick irgendwann mal ein paar/zig megabyte weniger daten fasst) ...jedoch treten die fehler bei zunehmendem datenaufkommen und zunehmender anzahl an speicherchips auch vermehrt auf ... das heisst: dadurch dass SSDs wesentlich(!!!) mehr schreib-/lesezugriffe "ertragen" müssen als flash-medien in ihren anderen einsatzgebieten, steigt die fehlerhäufigkeit und die komplexität der mechanismen, welche diese fehler kompensieren müssen... die mechanismen sind mit den gegebenen mitteln und methoden realisierbar ...aber im moment ist die produktionsausbeute von schnellen, robusten und stabilen chips noch recht mau :(

die 16gbyte SSDs von heute sind ja weder groß noch schnell ... das problem entsteht, wenn man 160gb oder deutlich mehr haben möchte ..und stabilen geschwindigkeiten jenseits der 80mbyte/s ..und zwar im schreib- und lesezugriff!

in der vorletzten C't ist übrigens auch ein guter artikel zu diesem thema!

lg


                                                                                          
s c h ö n e   s c h e i s s e,    d a u e r n d   d a s s e l b e

geht 's der wirtschaft schlecht - geht 's den leuten schlecht
geht 's der wirtschaft gut - geht 's der wirtschaft gut |-D
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung