Re(11): Philips SPD8020: "Disk full" obwohl 300GB vorhanden
Geizhals » Forum » Linux-Support » Philips SPD8020: "Disk full" obwohl 300GB vorhanden (21 Beiträge, 708 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...........
Re(11): Philips SPD8020: "Disk full" obwohl 300GB vorhanden
13.12.2008, 19:10:31
hy
Benutze kein OSX aber die unixtools dd und loop devices sollten dort auch vorhanden sein. Herrauszufinden mit
[elbiero@Tuxbox ~]$ ls /dev/lo*
/dev/log    /dev/loop1  /dev/loop3  /dev/loop5  /dev/loop7
/dev/loop0  /dev/loop2  /dev/loop4  /dev/loop6
[elbiero@Tuxbox ~]$

Die beste Möglichkeit ist wie oben schon gesagt einfach ein neues Dateisystem anzulegen, Falls du dich da nicht drüber traust kannst auch ein Image anlegen das dann formatieren und es als loopdevice bei dir bei einen dir passenden Mountpoint einbinden.
Kannst bei dir mal nur einmal probieren ob das unter osx klappt.
Hab das hier mal zur Probe durchgespielt.
[elbiero@Tuxbox ~]$ dd if=/dev/zero of=Scripts.img bs=1M count=20
20+0 Datensätze ein
20+0 Datensätze aus
[elbiero@Tuxbox ~]$ ls -l Scr
Screenshots/ Scripts.img
[elbiero@Tuxbox ~]$ ls -l Scripts.img
-rw-rw-r--  1 elbiero elbiero 20971520 13. Dez 18:37 Scripts.img
[elbiero@Tuxbox ~]$ /sbin/mkfs.ext3 Scripts.img
mke2fs 1.35 (28-Feb-2004)
Scripts.img ist kein spezielles Block-Gerät.
Trotzdem fortsetzen? (y,n) y
max_blocks 20971520, rsv_groups = 2560, rsv_gdb = 79
Dateisystem-Label=
OS-Typ: Linux
Blockgröße=1024 (log=0)
Fragmentgröße=1024 (log=0)
5136 Inodes, 20480 Blöcke
1024 Blöcke (5.00%) reserviert für den Superuser
erster Datenblock=1
Maximum filesystem blocks=20971520
3 Blockgruppen
8192 Blöcke pro Gruppe, 8192 Fragmente pro Gruppe
1712 Inodes pro Gruppe
Superblock-Sicherungskopien gespeichert in den Blöcken:
        8193

Schreibe Inode-Tabellen: erledigt
inode.i_blocks = 318, i_size = 67383296
Erstelle Journal (1024 Blöcke): erledigt
Schreibe Superblöcke und Dateisystem-Accountinginformationen: erledigt

Das Dateisystem wird automatisch alle 22 Mounts bzw. alle 180 Tage überprüft,
je nachdem, was zuerst eintritt. Veränderbar mit tune2fs -c oder -t .
[elbiero@Tuxbox ~]$ mkdir SCRIPTS
[elbiero@Tuxbox ~]$ mount -o loop Scripts.img /home/elbiero/SCRIPTS/
mount: Nur »root« kann dies tun
[elbiero@Tuxbox ~]$ su
Password:
[root@Tuxbox elbiero]# mount -o loop Scripts.img /home/elbiero/SCRIPTS/
[root@Tuxbox elbiero]# exit
exit
[elbiero@Tuxbox ~]$ cd SCRIPTS/
[elbiero@Tuxbox SCRIPTS]$ ls
lost+found
[elbiero@Tuxbox SCRIPTS]$ touch Test1.txt
[elbiero@Tuxbox SCRIPTS]$ ls -l
insgesamt 12
drwx------  2 root    root    12288 13. Dez 18:38 lost+found
-rw-rw-r--  1 elbiero elbiero     0 13. Dez 18:41 Test1.txt
[elbiero@Tuxbox SCRIPTS]$

PS bs=Blockgrösse count=wieviele Blöcke er anlegt.
Im Beispiel oben werden 20Blöcke mit einer Blockgrösse von 1Mb als Image angelegt also 20Mb und als ext3 formatiert du musst halt das für osx od vfat etc nehmen
[elbiero@Tuxbox ~]$ file Scripts.img
Scripts.img: Linux rev 1.0 ext3 filesystem data (needs journal recovery)
[elbiero@Tuxbox ~]$

Den freien platz auf deiner hd kannst mit df auslesen und danach richtest dann halt dein Image mit count=xxx ein. PS das kannst auch gleich verschlüsseln mit AES etc. Wie gesagt hab leider kein osx aber so solltest es auch hinbekommen

Tschau El-Biero

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (dreamer30 am 20.12.2008, 06:20:59)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung