Nikon D90 Test
Geizhals » Forum » Foto & Video » Nikon D90 Test (119 Beiträge, 792 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Nikon D90 Test
10.02.2009, 11:06:45
PS.: Eine zweite seriöse Quelle zu dpreview.com ist in jedem Fall
begrüßenswert !


absolut .. .wobei es durchaus schon etliche gute Quellen neben dpreview gibt.


auch auf die div. Anwendungsgebiete Rücksicht genommen wurde, für die die
Kamera empfehlenswert ist (Seite 4 Nature Photography, Macro Photography,
Night Photography, Portrait Photography, Sports Photography).


das finde ich vom Ansatz her auch sehr gut ...


Woran sie insgesamt noch arbeiten müssen, ist
a) Konsistenz/Nachvollziehbarkeit der Stern-Ratings pro Anwendungsgebiet aus dem geschriebenen Text.

Wenn man z.B. das 450D review mit der D90 vergleicht ... dann bekommt die 450D in einigen Anwednungsgebieten einen Stern weniger ... es ist aber aus dem Text nicht wirklich nachvollziehbar WARUM. Z.B. kann ich nicht nachvollziehen, warum die 450D weniger gut für Portraits geeignet sein soll asl die D90 ... wenn da klar und deutlich stünde: die D90 bekommt 4 Sterne, weil: AF-Hilfslicht (450D nur unmögliches Blitzlichgewitter) und erweiterter Möglichkeiten für wireless Blitzsteuerung ohne Zusatzgeräte kaufen zu müssen ... dann würde es für mich passen.

Oder bei Nachtaufnahmen ... warum soll die D90 da einen Stern besser sein? Aus dem Text geht es nicht hervor. Wenn er findet, dass das wegen angeblich etwas weniger Rauschen bei ISO 1600 und ISO 3200 ist, dann soll er es so hinschreiben.

b) Präsentation der Einzelwertungen und des gesamt-Resultats - die Kategorien passen an sich, aber ich finde es unübersichtlich mit den vielen kleinen Icons. Da gefällt mir die Box mit den numerische ratings auf dpreview deutlich besser. Ausserdem würde ich mir wünschen, dass das review genau in der gleichen Reihenfolge aufgebaut ist wie die Einzelwertungen und dass noch klarer beschrieben wird, was/wie getestet wurde. Wie z.B. die AF-Performance getestet wurde und wie vergleichbar/konsistent die Ratings für verschiedene kameras sind, ist ebenfalls nicht nachzuvollziehen.

Im Prinzip wirkt es mehr wie ein (halb-) standardisierter "Erfahrungsbericht" als ein echter methodischer "Test". Das ist durchaus ok und ergänzt z.B. die rein labor-orientierte Testmethode von dpreview ganz gut: Man könnte das aber noch deutlich besser machen. Und ja, kritisieren ist leichter. ;-)

.

---------------------------------------
Yesterday’s heresy is tomorrow’s truth.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Nikon D90 Test
10.02.2009, 11:17:24
Yep agree in allen Punkten.

Was mir aber SEHR gut gefällt und auch dir gefallen müsste ;-), ist der Rauschvergleich JPEG vs RAW Lightroom (muß man mit der Maus drüber gehen) und zeigt bei der D90 sehr gut, was ich für die aktuelle WCM ausgearbeitet habe:
Ab ISO 1600 rauscht der ACR wesentlich mehr als der Nikon eigene (JPEG oder ViewNX) Konverter ;-)

Aber nachdem Klaus (der Betreiber von photozone.de) ja aus dem deutsprachigem Raum kommt und die Domain noch in .de registriert ist, ist die Chance groß, daß es die Reviews auch Mal in deutsch geben wird, wenn das Echo entsprechend gut und groß ist ;-);-)

Kannst also deine Verbesserungsvorschläge gerne per Copy & Paste in ein Mail packen und ihm schicken !

Z.B. kann ich nicht nachvollziehen, warum die 450D weniger gut für Portraits geeignet sein soll asl die D90 ...

Zitat:
The optional Speedlite Transmitter ST-E2 provides remote flash capabilities for balanced lighting using multiple flash units.
!:-)!:-)

Und kann ich zu 100% bestätigen. CLS ist bei Portraits DER Vorteil schlecht hin und ich hätte der 450D sogar 2 Sterne abgezogen ;-)
Schau Mal, am Sonntag mit einem entfesseltem Blitz (SB-900) inkl. Softbox und einem SB-800 als Haarlicht (manuelle Steuerung) geschossen:

Geht mit der 450D NUR mit teurem Zubehör !!

It's All About Light - meine Foto-Galerie: http://home.fotocommunity.de/miro.nik
10.02.2009, 12:12 Uhr - Editiert von Alpenländer, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Nikon D90 Test
18.02.2009, 11:24:50
in der Praxis irrelevant.

Bei Canon wurde 1987 (!) also vor nunmehr 22 Jahren auf das EF-Bajonett umgestellt.

Alle seither produzierten EF-Objektive sind ohne jede Einschränkung an allen analogen und digitalen EOS-Spiegelreflexkameras nutzbar.

Und seit 2003 gibt es zusätzlich auch EF-S Objektive, die nur an Kameras mit Crop-Sensor passen.  

Bei Nikon gibt es ebenfalls seit 2003 für Crop-Sensoren entwicklete DX-Objektive. Diese passsen zwar mechanisch ans Bajonett aller Nikon DSLRs, leuchten aber bei FF-Sensoren (natürlich) auch nicht den ganzen Bildkreis aus. Die D3x/D3/D700 schalten sich dann automatisch um und nehmen nur das vom Objektiv ausgeleuchtete kleinere Bild auf - mit knapp der Hälfte der Auflösung.

Diese Lösung finde ich zwar etwas besser als die von Canon (mit dem eigenen EF-S Bajonett) aber "richtig Sinn" macht es auch nicht, eine FF-Kamera mit Crop-Objektiven und auf halber Auflösung zu betreiben.

Ich sehe es als "Krücke", um im "im Notfall" eben auch ein DX-Objektiv an ein FF-Nikon Gehäuse ansetzen zu können.

Was dagegen bei Nikon ium Zusammenhang mit alten Objektiven ein echtes Problem darstellt, ist die Tatsache, dass diese [sofern es AF-Objektive sind] an den kleineren DSLRs (D40/D60) nur manuell fokussiert werden können, weil die Gehäuse keinen AF-Motor mehr eingebaut haben. Und dass an den gehäusen unterhalb der D300 der Blendenmitnehmer fehlt.

Das relativiert die Aussage, alle seit 1959 gebauten Nikkore seien auch heute noch. / etc. ... doch deutlich. >:-D :-)

Ausserdem ist es in der Praxis eh völlig egal: ich verzichte jedenfalls mit Handkuss auf alle Objektive aus der Zeit zwischen 1959 und 1987. :-)

Die "alten Scherben" sind an DSLRs bestenfalls sub-optimal. Objektivberechnung, -konstruktion, optische Materialien und Vergütungen haben seither so grosse Fortschritte gemacht, dass auch ein teures 1959er Super-Objektiv heute eben von jedem Consumer-Zoom abbildungsmässig geschlagen werden ... ein Umstand, den gerade Du bzw. "ihr Nikonians" ja schon öfter aufgezeigt habt. :-)


Am Ende bleibt:
* FF macht nur Sinn mit FF Objektiven und nicht mit Crop-Linsen; und im allgemeinen gilt: je neuer die Konstruktion, desto besser - wobei der Preis auch zu berücksichtigen ist. Um 100 Euro gibt es kein Hochleistungs-Tele. ;-)

* An Crop-Kameras passen jeweils alle Objektive für einen bestimmten Hersteller, aber am besten möglichst neue & gute Konstruktionen (höhere Pixeldichte)

* wenn man alte Nikon-Objektive hat und diese (partout) weiter nutzen will, sollte man sich eine D80 aufwärts kaufen, noch besser eine D300 aufwärts (Blendenmitnehmer).

* wenn man "ältere" Canon EF-Objektive hat, kann man diese an jeder Canon DSLR, egal ob EF oder Crop - inklusive der kleinsten "Einsteiger"-DSLR 1000D uneingeschränkt nutzen - es gibt keine Autofokus- oder Blendenmitnehmer-Probleme. :-)  

.

---------------------------------------
Yesterday’s heresy is tomorrow’s truth.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...........
Re(11): Nikon D90 Test
18.02.2009, 11:54:54
Ich bin aber nicht derjenige, der bei jeder Ggelegenheit "mit stolzgeschwellter Brust" darauf hinweist, dass man an aktuellen Nikon DSLRs auch Nikkor-Objektive aus dem 1959er Jahr verwenden kann ...

... das finde ich "sehr lächerlich"  !:-) ;-)


Einigen wir uns doch darauf, dass die Entscheidung Canons 1987 auf ein rein elektrisches Bajonett umzustellen schwierig (weil die FD-Kundenbasis das natürlich nicht  mit Jubel genommen haben) aber im Rückblick sehr weitsichtig und absolut richtig war. Diese Entscheidung und vor allem die dann folgenden Produkte - insbesondere in den ersten paar Jahren der Digitalfotografie haben dazu geführt, dass Canon die überlegene Weltmarktführerschaft übernommen hat.

Nikon hat es dagegen geschafft, das technisch unterlegene F-Mount erfolgreiche ins digitale Zeitalter hinüber zu retten. Nach der erfolgten Umstellung des aktuellen Objektivangebots auf AF-S wird auch bei Nikon irgendwann der Punkt kommen, an dem der AF-Motor aus allen Gehäusen verschwindet. Und der Blendenmitnehmer wohl ebenso. Das Gejammere wird sich in Grenzen halten!

Und
wenn Nikon seine Objektivpalette weiterhin clever erneuert/ausbaut
und
zu den guten Consumer-Zooms bei denen sie derzeit am besten positioniert auch auf der nächsten Ebene darüber (nennen wir sie einfach einmal die f/4-Linie) exzellente neue Objektive zu bringen
und
bei den Profi-/Hi-End-Objektiven weiter Produkte a la 14-24 bringen
und
bei den DSLRs weiter so Gas geben
und
Canon weiter eigenartig träge reagiert (wenn überhaupt)

dann wird Nikon die Marktführerschaft wieder übernehmen. Das kann innerhalb von 2 Jahren vonstatten gehen.

Und wenn das so kommt oder käme, hätte ich nicht das geringste problem damit, sondern würde sagen "wohl verdient!". :-)
.

---------------------------------------
Yesterday’s heresy is tomorrow’s truth.
18.02.2009, 11:56 Uhr - Editiert von iraki, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung