aon vs upc
Geizhals » Forum » Netzwerk » aon vs upc (83 Beiträge, 1251 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
............
Re(12): aon vs upc
20.04.2009, 01:13:04
richtig übel ist das hier:

man sollt ja meinem am ersten hop bei einem tracert antwortet, wenn das eigene subnet verlassen wird, das standardgateway

C:\Users\xxx>tracert http://www.chello.at

Routenverfolgung zu http://www.chello.at  [213.46.242.72] über maximal 30 Abschnitte:

  1     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
  2     7 ms     6 ms     6 ms  84.116.4.1
  3     8 ms     9 ms     7 ms  213.47.218.137
  4     8 ms     6 ms     6 ms  at-vie01a-ra3-ae0-945.aorta.net [213.46.173.109]

  5     9 ms     8 ms     6 ms  at-vie15a-ra1-ge-7-1-0.aorta.net [213.46.173.182]
  6    28 ms    29 ms    27 ms  nl-ams02a-ra1-so-6-0-0-0.aorta.net [213.46.160.249]
  7    30 ms    29 ms    28 ms  213.46.161.190
  8    28 ms    28 ms    29 ms  http://www.chello.nl  [213.46.242.72]

Ablaufverfolgung beendet.

bei upc ist dem nicht so.

ein tracert auf das standardgateway liefert dann ja auch was richtiges:

C:\Users\xxx>tracert 84.112.43.1

Routenverfolgung zu chello084112043001.12.11.vie.surfer.at [84.112.43.1] über ma
ximal 30 Abschnitte:

  1     7 ms     6 ms     6 ms  chello084112043001.12.11.vie.surfer.at [84.112.4
3.1]

Ablaufverfolgung beendet.

laut UPC auskunft müsste der erste hop neuerdings bei jedem eine 11.x.x.x oder 111.x.x.x oder 10.x.x.x ip sein. bei einem bekannten funktioniert das auch so. bei mir kommt halt eine zeitüberschreitung. was die da genau konstruiert haben, wissen sie wohl selbst nicht.

einzige lösung die sie hatten: neue ip. die hat das problem natürlich nicht behoben.



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): aon vs upc
20.04.2009, 17:25:26
dann dürftest du dich verlesen haben oder c't hat mal blödsinn behauptet.

die INHOUSEverkabelung der telefonanschlüsse ist kaum für übersprechen verantwortlich zumal die paare fast immer in einem 4-ader kabel eingezogen werden, das geschirmt ist. da die telekom sowieso nicht 2 leitungen auf einem kabel freischaltet, ist das problem vernachlässigbar. vom haus zum hauptstrang sind die kabel ebenso relativ gegen übersprechen geschützt, da sie meist in kleineren bündeln vorkommen.

problematisch wird erst wenn das kabelbündel am hauptstrang ankommt. da werden meist faustdicke oder noch dickere kabel verwendet, wo alle ader verdrillt dicht gepackt aneinanderliegen. da kommen die grössten probleme des übersprechens zutage.

ABER, das ist immer noch 1000% besser als die baumtopologie, die chello für ihre anschlüsse verwendet. bei einer sterntopologie erzeugt eine wachsende anzahl an teilnehmer eine generelle reduzierung der bandbreite/versorgungslänge, die aber immerhin jedem einzelnen (bis auf ausnahmefällen mit besonders gestörten leitungen) garantiert werden kann. bei chello wird diese aber brutal auf kleineren einheiten wie häuser oder wohnetagen geteilt, weil die topologie es eben nicht anders zulässt.

das berühmte, "saugt dein nachbar viel, ist deine leitung dicht", beobachtet man fast nur auf schlecht dimensionierten coaxnetzen, wie die von chello in zahlreichen wiener lokalitäten.

            Wenn Microsoft die Lösung ist, will ich mein Problem zurück
¸.·´p`·.¸¸.·´a`·.¸¸.·´t`·.¸¸.·´o`·.¸¸.·´s`·.¸
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung