dieselmotor tunen
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » dieselmotor tunen (152 Beiträge, 1551 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): dieselmotor tunen
06.06.2009, 11:21:04
So viel Schmarrn habe ich noch nie gehört

Danke >:-D

Aber auch wenn du es nicht glaubst, es ist leider so. Vielleicht nicht bei allen Autos, das gebe ich schon zu und hängt vom Einzelfall ab. Konkret gab es das Problem bei Vater`s Auto, ein 2.0 Liter OPC Turbo, da war der (warme) Schlauch so weich dass der Motor keine Luft mehr bekommen hat. Und wenn man ein bissl sucht, findet man auch solche Videos als Beweis meiner Aussage:

http://www.myvideo.at/watch/1721438/Ladedruckschlauch_eines_1_8t_zieht_sich_zusammen

Hier geht eindeutig Leistung verloren, und das ist nicht notwendig.

Das krasseste aller Beispiele welches ich kenne ist das Y-Stück beim S4 Motor. Original ist das aus einem Gummiteil. Das zieht sich zwar nicht zusammen, dafür reisst es gerne an der Unterseite (man sieht es wirklich kaum). Die Folge können kapitale Schäden am Motor sein.

Ich habe zwar keinen Turbomotor, aber ich würde Chiptuning immer nur zusammen mit einem Wechsel der Laderschläuche machen. Kann ja jeder halten wie er will, ich persönlich würde es halt anständig machen ;-)

Ah auch ein blindes Huhn findet ein Korn-> Treffer

Nochmal Danke, wobei du mir diesmal Recht gegeben hast. Um das zu präzisieren, auch in Richtung des TE: Einfach mal sich die Gegebenheiten rund um den Ladeluftkühler ansehen, wie wird er angeströmt, wie wird die Luft dahinter abgeleitet. Die Anströmung kann man vielleicht durch Luftleitschaufeln oder ein durchlässigeres Frontgitter verbessern, das kostet Nüsse und ist grad mal ein bissl Bastelarbeit. Dann die nächste Frage, wie wird original die Luft hinter dem Ladeluftkühler abgeleitet? Sitzt der LLK seitlich im Radhauskasten, finde ich hat Audi hier den besten Trick angewendet: Und zwar handelt es sich um Radhausschalen mit integrierten, nach unten geneigten Lamellen. Durch die Drehung des Rades im Radhaus entsteht ein Luftwirbel, Audi verwendet diesen Venturieffekt als gratis Unterdruck und saugt so die Luft besser durch den LLK durch, der Durchsatz erhöht sich.

Das sieht dann so aus:



ich habe mir zwei solcher Radhausschalen besorgt und per Kunststofflöten eingepasst. Kostet ebenfalls Nüsse und ist grad mal Bastelarbeit. Ich verwende die Dinger um meinen Motorraum besser zu entlüften ohne dass dieser verdreckt. Funktioniert bestens!

weiters würde ich überlegen den Ladeluftkühler zusätzlich zu kühlen. Es gibt Systeme mit NOS, wir wissen aber dass das ziemlich illegal ist. Wasser ist jedoch nicht illegal und funktioniert ebenfalls (vielleicht nicht so gut wie NOS, aber okay). Ich würde mir also vom Ausbandler einen Scheibenwaschbehälter samt Pumpe um ein paar Euro kaufen und mittels ein paar Düsen den (oder die) Ladeluftkühler fein vernebelt ansprühen. Speziell in der Stadt entsteht ein Hitzestau im Motor, den kann man mit dem Wasser sehr gut bekämpfen.

weiters würde ich einen zusätzlichen Ölkühler empfehlen. Die meisten tunen zwar wie blöde, aber kaum einer denkt an eine gescheite Kühlung. Und grad der Ölkühler bringt sehr sehr viel .... nicht nur was die Lebensdauer des Motors betrifft, sondern auch Leistung!

ob ich jetzt ein blindes Huhn bin oder nicht überlasse ich dem werten Leser |-D



Grüsse,
Geri    
                                              


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung