Re: Re: | ThunderBird 700MHz - welches Netzteil???
Geizhals » Forum » Händler in Österreich » | ThunderBird 700MHz - welches Netzteil??? (8 Beiträge, 47 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
  Re: | ThunderBird 700MHz - welches Netzteil???  (wuli am 26.08.2000, 10:50:33)
  Re: | ThunderBird 700MHz - welches Netzteil???  (Anonym am 26.08.2000, 10:50:47)
Re: Re: | ThunderBird 700MHz - welches Netzteil???
26.08.2000, 13:30:34
Das mit den Ampere ist schon richtig, aber nicht ganz. Das
wichtigste ist die Summleistung, die +3,3V&+5.V unter Belastung
bringen. Das ist auf Netzteilen meißt mit "Max Power Output"
gekennzeichnet und sollten bei einem 300 Watt Netzteil schon 150-
160 Watt betragen. Natürlcih gibt es gute und schlechte Netzteile,
aber ein durchschnittliches 300 Watt Netzteil sollte auf der +3,3V
Leitung min 14 Ampere, und auf der +5.V Leitung um die 30 Ampere
liefern und die Summleistung sollte min 150 Watt betragen.
Netzteile die auf der +3,3 V Leitung mehr als 14 Ampere haben, sind
aber teurer, z.Bsp das Enermax 330 Watt Netzteil, liefert auf 3,3 V
30A und auf 5V 32A, dafür kostet es aber auch fast einen Blauen.
Eigentlich sollte aber ein normales 300 Watt Netzteil mit 14/30 A
leicht ausreichen. Übrigends laßt die finger von den Leadman
Netzteilen, die sind für das Geld der letzte Dreck. Das Leadman 400
Watt (über 1000 ATS)ist gerade mal so gut wie ein no-name 300 Watt
Netzteil, dass man bei jedem Händler um die Ecke um die Hälfte
kaufen kann. Das Leadman liefert auf der 3,3 V Leitung 14A und auf
der 5V 30 A. Die Summleitstung beträgt nur "155 Watt". Für ein 400
Watt Netzteil ist das lächerlich. Wer ein gutes Netzteil sucht,
sollte zum Enermax 330 Watt  greifen, dass es z.Bsp. bei Levermann
um ca. 900 ATS gibt. Ist stärker und besser als das Leadman 400 und
kostet weniger.
mfg, Megaman

PS: Bei mir läuft unter anderem ein Athlon 800, mit 256 MB RAM, TNT
Karte, Brenner, CD-Rom, 30 GB Platte mit Kühler, 2 SCSI Controler,
Soundkarte, Zip, USB-Controller und USB Drucker mit einem no-name
235 Watt Netzteil, das eine Summleistung von 125 Watt hat. Also
hört nicht auf die Leute, die immer schreiben, für Athlon braucht
ihr mindestens 300 Watt. Nehmt euer Netzteil mal unter die Lupe und
schaut euch die Daten an, bevor ihr gleich Geld für ein neues
Netzteil ausgebt!!! Wenn ihr nicht gerade eine Geforce 1 und einen
schnellen Athlon habt, ist es sicher nicht notwendig!
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
  Re: Re: Re: | ThunderBird 700MHz - welches Netzteil???  (Fenstergucker am 26.08.2000, 14:29:46)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung