Was für Lampen kommen Tageslicht am nächsten?
Geizhals » Forum » Haushalt » Was für Lampen kommen Tageslicht am nächsten? (23 Beiträge, 446 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Was für Lampen kommen Tageslicht am nächsten?
03.01.2010, 12:00:50
Es gibt einige "Tageslichtlampen".
Tageslicht - also direktes Sonnenlicht hat zu Mittag etwa 5600 bis 6000K und ein (fast) durchgehendes, homogenes Spektrum, ist ja auch ein Temperaturstrahler, mit ein wenig Entladungslinien dabei (daher auch nur fast)
Dennoch, wir sind auf diese Licht "programmiert", unter diesen Bedingungen ist unser Farbsehen am genauseten und besten.
Kunstlicht mit Temperaturstrahlern hat auch ein durchgehendes, lückenloses Spektrum, jedoch wegen der niedrigen möglichen Temperatur von ca 3000K (Wolframwendel) bei Halogenglühlampen und ca 2700K bei "Normalglühlampen" (Kerzenlampe mit 25W hat nur mehr 2500K).
Alle anderen Lichtquellen, also alle nicht-Temperaturstrahler haben kein kontinuierliches Spektrum. Fehlt eine Farbe im Licht, oder ist diese extrem stark ausgeprägt (starke Spektrallinien), so werden die Farben schlecht wieder gegeben. Man spricht von der Farbwiedergabe bei verschiedenen Lampen. Glühlampen haben 100%, weil im sichtbaren Bereich alle Farben vorhanden sind, dennoch kommt es zu einer Rot-Verschiebung, weil das Licht sehr rötlich (im Vergleich zum Tageslicht ist).
Entladungslampen haben vielfach ein Linienspektrum, also das "weiße" Licht setzt sich aus mehreren Spektrallinien zusammen. Die besten Hochdrucklampen erreichen ca 98% (das sind ganz spezielle Lampen für die Farbabmusterung)
Bei Leuchtstofflampen gibt es auch welche mit sehr guter Farbwiedergabe und tageslichtähnlicher Lichtfarbe. Die Angaben auf der Lampe - zuerst die Leistung und dann eine 3 stellige Zahl - diese Zahl beschreibt die Lampe. Z.B.: 830 => Farbwiedergabe Ra > 80%, 30 steht für 3000K. 965 steht für Ra > 90% (sehr gut) und 65 für 6500K Farbtemperatur. Bei Hochdrucklampen gibt es das auch: 942 => Ra > 90% 4200K

So und alle Lampen mit Ra > 90% und 5000K < Farbtemperatur < 6800K wird als Tageslichtfarbe bezeichnet, oder fällt in diese Gruppe. Zwischen 3500 und 5000k GILT ALS "Neutralweiß" und darunter als "Warmweiß".

Weiße LED's gehören übrigens nicht dazu, es gibt zu den LED's sehr widersprüchliche Angaben, tatsächlich lliegt der Ra bei LED's bestenfalls bei 90, normalerweise zwischen 70 und 80% auch wenn es LED's mit 6000K gibt, deren Ra erreicht keinesfalls mehr als 80% und kommt damit kaum in die Farbwiedergabeklasse 1B - eher in Klasse 2. Die ähnlichste Farbtemperatur würde entsprechen, die Farbwiedergabe aber  nicht.

Das liegt an der Erzeugung vom weißen Licht bei der LED, man nehme eine blaue LED und eine Beschichtung mit Leuchtstoff (ähnlich der Leuchtstofflampe) und konvergiert mit dem Leuchtstoff einen Teil vom kurzwelligen blauen Licht in andere Bereich des sichtbaren Lichtes. Schlecht bleibt der Rot-Bereich und auch der grün-blaue Bereich. Je dicker die Leuchtstoffschicht, desto niedriger die Farbtemperatur, und auch die Lichtausbeute (lumen / Watt)

Bei Digitalfotografie kann zwar ein Weißabgleich durchgeführt werden, nur fehlende Farben einer Lichtquelle können nicht vollständig korrigiert werden => Farbfehler.

Manche Stellen unterscheiden daher auch zwischen tageslichtähnlicher Lichtfarbe und Tageslichtsimulation (da muß Ra mindestens 98% sein)



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung