Na ihr LCD/LED-TV Nutzer? 100Hz ja oder nein?
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » Na ihr LCD/LED-TV Nutzer? 100Hz ja oder nein? (15 Beiträge, 666 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Na ihr LCD/LED-TV Nutzer? 100Hz ja oder nein?
19.01.2010, 20:35:35
Hi X
Sorry, Du sitzt entweder einem großen Irrtum auf, oder hast 50 / 100 / 200 Hz nicht verstanden. Die "Übertragungsstrecke" TV bietet 50 Halbbilder (entsprechend 25 Vollbildern) an. Jedes dieser Halbbilder wird für 100 Hz zweimal dargestellt, für 200 Hz viermal. Du hast also null Gewinn durch höhere Bildfrequenz bei Sportsendungen. Bei älteren Geräten gab es sogar Bewegungsartefakte nur duech die verdoppelung der Bilderzahl - da ist der Tennisball, der auf 50 Hz Geräten über den Bildschirm geflogen ist, auf 100 Hz-Geräten hin und zurück gehüpft. Das wird heute herausgerechnet.
Die 100 Hz waren bei Röhrengeräten vorteilhaft, wo bei 50 Hz-Geräten durch die zu kurze Nachleuchtdauer des Phosphors ein Flimmern auftrat. Durch doppelte Anregeung des Phosphors konnte man mit Phosphor mit kürzerer Nachleuchtdauer arbeiten und das menschliche Auge sah deutlich weniger Flimmern.
LEDs lassen sich im Verhältnis dazu verzögerungslos an- und absteuern. Probleme mit der  Nachleuchtdauer gibt es nicht mehr. 50 Hz reichen aus.
Bei LCD gibt's das Paradoxon, dass die Bildpunkte zu langsam reagieren um überhaupt das klassische Flimmern darstellen zu können. Zusätzlich machen sich die Entwickler das Leben schwer, indem sie gleichzeitig die Bildwiderholrate ins unnötige steigern.
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
Sollte hier jemand sein, den ich vergessen habe zu beleidigen, dann entschuldige ich mich zutiefst!

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Na ihr LCD/LED-TV Nutzer? 100Hz ja oder nein?
20.01.2010, 21:20:29
Hi
Kurzfassung: Jup - e-media - das erklärt alles.
Langfassung: Höflich ausgedrückt ist e-madia bekannt dafür, technisch nicht haltbare aber den Markt fördernde Aussagen unters Volk zu bringen. Der Schärfeeindruck wird heute eher von der Anzahl der Bildpunkte bestimmt. Auch hier ist die Übertragungsstrecke der begrenzende Flaschenhals. SD-TV hat(te im 4:3 Zeitalter) 833 Bildpunkte pro Zeile  und 625 Zeilen. Davon sind glaub' ich 572 Zeilen sichtbar. Alles was darüber hinausgeht, egal ob 720 oder 1024 Zeilen muss hochgerechnet und dazuinterpretiert werden. Zusätzlich gibt es bei 16:9 noch ungenutzte Zeilen, (die berühmten schwarzen Balken) die den schärfeeindruck ebenfalls nicht gerade verbessern. Und, jetzt der Irrtum, es ist egal, ob ich unscharf vorhandene oder zurechtgerechnete Bildpunkte einmal oder viermal darstelle, sie werden dadurch nicht schärfer. Im Gegenteil, mit SD-Signalen ist jedes Röhrengerät besser zurechtgekommen, als die heutigen Flatsies.
Das ändert sich schlagartig, wenn HD-Signale "nativ", also ohne umzurechnen, dargestellt werden. Jetzt braucht man als HD-Bildfetischist nur noch einen TV-Apparat für 720 Zeilen und einen für 1024 Zeilen. >:-) Aber die Bildfrequenz ist immer noch ziemlich egal.
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
Sollte hier jemand sein, den ich vergessen habe zu beleidigen, dann entschuldige ich mich zutiefst!
Nachtrag: Jetzt habe ich noch die tatsächlichen Zeilenanzahlen gefunden:
SD hat 576 Zeilen, die HD-Auflösungen beziehen sich auf 720 oder 1080 Zeilen

22.01.2010, 18:53 Uhr - Editiert von GriLLe, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung