Herd-Anschlussleitung: reicht 3 x 2,5 mm² bei Wechselstromanschluss (230V) ??
Geizhals » Forum » Haushalt » Herd-Anschlussleitung: reicht 3 x 2,5 mm² bei Wechselstromanschluss (230V) ?? (70 Beiträge, 2060 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Herd-Anschlussleitung: reicht 3 x 2,5 mm² bei Wechselstromanschluss (230V) ??
12.06.2010, 16:05:31
Hallo,
Ich habe heute meinen Standherd (mit Backofen) selber angeschlossen. (Ich habe zwar eine technische Ausbildung, habe aber das speziell noch nie gemacht)
Der Herd hat
2 Herdplatten mit je 1,0 kW,
1 Herdplatte  mit 1,5 kW und
1 Herdplatte  mit 2 kW (Schnellkochplatte)

Der Backofen hat
Oberes Heizelement mit  0,75 kW
Unteres Heizelement mit 1,1 kW

Summa Summarum also 7,4 kW Gesamtleistung.
Ich wohne in einem Altbau-habe keinen Drehstrom und habe das Gerät daher nach dem Anschluss-Schema für 230 V (also mit nur einer Phase) in der Beschreibung angeschlossen.- eine Brücke für den Neutralleiter und 2 Brücken für den Außenleiter.
Das Gerät ist an eine Schuko-Steckdose angeschlossen, die mittels einer (roten) Schmelzsicherung, also 10 Ampere gesichert ist.
Ich habe ein 3 poliges Kabel mit 2,5 mm² Querschnitt verwendet, und habe sowohl in der Schukosteckdose, als auch beim Herdanschluss Aderendhülsen verwendet. Natürlich habe ich eine flexibles Kabel (Drähte bestehen aus Litzen) verwendet (weil ortsveränderliches Gerät).
Ich weiß, dass ich maximal 2 Herdplatten gleichzeitig einschalten darf, oder NUR den Backofen (ohne Herdplatten), da sonst mehr als 10 Ampere fließen und die Schmelzsicherung (10 Ampere) durchbrennen würde.

Meine Frage ist: sind die 2,5 mm² Querschnitt genug ??

Hier seht Ihr ein Photo von meinem (gerade von mir angeschlossenen) Herdanschluss



2.Frage: bei der Schuko-Steckdose habe ich auch den Schutzleiter (Erde) am längsten gelassen- es war aber wenig Platz, daher ist durch die Schlaufe der Schutzleiter ziemlich zusammengequetscht worden. Trotzdem richtig so ?
siehe hier:





Bitte Antworten nur von Leuten, die sich wirklich auskennen

Danke sehr

13.06.2010, 14:21 Uhr - Editiert von Kings4ever, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Herd-Anschlussleitung: reicht 3 x 2,5 mm² bei Wechselstromanschluss (230V) ??
12.06.2010, 17:07:24
Meiner Meinung nach müsste für diesen Herd sogar die Steigleitung übewrprüft,
sehr warscheinlich verstärkt werden - auch wenn Du hoch und heilig
versprichst, nie mehr als ein Platte gelichzeitig zu benutzen.

wozu gibts dann die sicherung?
Eine Überstromschutzeinrichtung, auch als elektrische Sicherung bezeichnet, unterbricht einen elektrischen Stromkreis, wenn der elektrische Strom für einen bestimmten Zeitraum eine festgelegte Stromstärke  überschreitet. Es gibt verschiedene Ausführungen von Überstromschutzeinrichtungen wie die Schmelzsicherung oder den Leitungsschutzschalter.

Sie bewahrt Leitungen oder andere Betriebsmittel vor Beschädigung durch zu starke Erwärmung, die aus dem über einen längeren Zeitraum fließenden Überstrom resultieren würde. Ein Überstrom kann durch eine Überlast oder einen Kurzschluss verursacht werden.


hiermit ist alles gesagt -> fließen mehr als 10A in einem bestimmten zeitraum, löst die sicherung aus (je nach kennlinie und überbelastung). der leitungsquerschnitt ist auch (mehr als) ausreichend.

Meiner Meinung nach müsste für diesen Herd sogar die Steigleitung übewrprüft

na hoffentlich hast das bei deiner wohnung auch gemacht, oder hast sicher gestellt, dass du
- an jeder steckdose 16A entnehmen kannst (also einzeln mit 16A abgesichert)
- der FI-Schutzschalter auf den gesamtstom ausgelegt ist
- die vorzählersicherung ebenfalls
---------------------------------------------------------------------
A lie is a way to tell the truth to someone who doesn't know. | RC Offroad Verbrenner

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Herd-Anschlussleitung: reicht 3 x 2,5 mm² bei Wechselstromanschluss (230V) ??
12.06.2010, 18:05:20
Hi
wozu gibts dann die sicherung?...

Ich schrub nicht, die "Hausinstallation hat eine falsche Sicherung" oder ähnliches, ich schrub sinngemäß, "für diesen herd muss eine adequate Zuleitung und Absicherung vorhanden sein, auch wenn er verspricht, nur eine oder zwei Platten aufzudrehen". Es besteht immerhin die Möglichkieit, dass jemand irrtümlich oder unwissend soviel aufdreht, dass die Sicherung schmelzen würde, wenn die restliche Installation das zuläßt. Es ist bei Altbauten eine gängige Angelegenheit, bei Herdinstallationen die Steigleitung auf die Leistungsfähigkeit zu überprüfen. Unser Haus, Baujahr 1968, hatte zu schwache Steigleitungen für E-Herde, sie wurden ausgetauscht.
Eine Anlage, die so ausgelegt ist, das eine Sicherung im Normalbetrieb ansprechen kann, ist definitiv nicht in Ordnung. Darüber brauchen wir nicht zu diskutieren.
Aus meiner Sicht ist die Installation grob fahrlässig und sicher nicht zulässig - solange hier keiner einen passenden Paragrafen bereit hat.
na hoffentlich hast das bei deiner wohnung auch gemacht, oder ...
Die Installation in meiner Wohnung habe ich zwar selbst vorgenommen, sie ist abschließend von einem Elektriker abgenommen worden. Damit erübrigt sich eine Diskussion über meine Wohnung und deren Installation. Bleiben wir bitte beim Thema.
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
SEAT steht für Sicherheit. Auf jedem Flugzeugsitz steht "LIFE VEST UNDER YOUR SEAT"

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Herd-Anschlussleitung: reicht 3 x 2,5 mm² bei Wechselstromanschluss (230V) ??
12.06.2010, 18:40:29
Eine Anlage, die so ausgelegt ist, das eine Sicherung im Normalbetrieb
ansprechen kann, ist definitiv nicht in Ordnung.

eine sicherung spricht immer dann an, wenn der normale betriebszustand verlassen wird und gefahr für leib und leben bestehen kann. der fi wenn ein mensch durch was auch immer in den stromkreis gerät, die sicherung/der leitungsschutzschalter wenn ein gerät einen fehler verursacht (kurzschluss, überbelastung). klar ist es unangenehm, dass man nicht alle platten gleichzeitig benützen kann, aber aus technischer sicht spricht nichts dagegen. ich hab leider keine normen bei der hand und weiß auch nicht, nach welcher seine wohnung errichtet wurde und ob es zwischenzeitlich eine wesentliche änderung gab und nebenbei wäre vielleicht auch das land interessant. die passenden leküren wären zum beispiel die EN1 bzw E8001.

http://www.elektrotechnik.cc/IN/E8001.html
ÖVE/ÖNORM E 8001-1:2000 03 01
Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis a.c. 1000 V und d.c. 1500 V - Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen)

ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A1:2002 04 01
Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis a.c. 1000 V und d.c. 1500 V - Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung)
ÖVE-EN 1 Teil 3 (§ 40):1998-11
Errichtung von Starkstromanlagen bis~1000 V und = 1500 V - Teil 3: Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln - § 40 Beschaffenheit und Verwendung von Leitungen und Kabeln

ÖVE-EN 1 Teil 3 (§ 41):1995-03
Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V - Teil 3: Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln - § 41 Bemessung von Leitungen und Kabeln in mechanischer und elektrischer Hinsicht, Überstromschutz
solltest du zugang dazu haben, kannst du ja mal reinschnuppern. da die normen nicht gratis sind und ich keine zuhause hab, wirds mit paragrafen etwas schwer.
---------------------------------------------------------------------
A lie is a way to tell the truth to someone who doesn't know. | RC Offroad Verbrenner

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Herd-Anschlussleitung: reicht 3 x 2,5 mm² bei Wechselstromanschluss (230V) ??
12.06.2010, 18:26:26
Hi
und wieso ist der Querschnitt zu gering? Welchen Querschnitt würdest du empfehlen für einen einphasigen Anschluss bei 230 Volt?
Falsch formulierte Frage, der Strom bestimmt den Querschnitt nicht die Spannung oder die Phasenzahl. Welchen Querschnitt würdest Du für 7600 Watt - das sind lässige 33 Ampere - empfehlen, um eine Erwärmung in der Wand zu verhindern? Ich weiß nicht - ich bin kein Elektriker. Aber 2,5² ist sicher nicht ausreichend. Und wenn die Steigleitung ebgenfalls nur 2,5² ist, dann mal gute Nacht. Mir persönlich kommen sogar 4² etwas wenig vor, aber da kann ich mich gut täuschen.
1. werde ich nie mehr als 2 Herdplatten einschalten, und 2. FALLS das jemals passieren würde, würde die Schmelzsicherung durchbrennen. Also wo bitte ist das Problem?
Ich komme mit meinen Enkelkindern zu Dir auf Besuch - wetten innerhalb einer halben Stunde ist die Sicherung durch? Das Problem an der Sache ist, dass Du Dich auf die Funktionalität der Sicherung verlassen musst. Falsch bestückte, vielleicht mit Alufolie überbrückte Sicherung ist nicht 100%ig auszuschließen - Hast Du wirklich genug Sicherungen in Reserve um meine Enkelkinder das ganze Wochenende zu überstehen? ;-) . Ein weiteres Problem fällt mir erst jetzt auf: Steckdossen sind auch nicht für 33 A geeignet, und bis zum Ansprechen der Sicherung (je nach Charakteristik von einer bis zu einigen zehn Minuten) können bis zu 33A fließen! Hier ist das ganze Haus in Gefahr! Ich habe schon mal solche Steckdosen gerochen!
Bitte lass einen Profi die Installation zumindest ansehen, bevor sie in Betrieb geht.
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
SEAT steht für Sicherheit. Auf jedem Flugzeugsitz steht "LIFE VEST UNDER YOUR SEAT"


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung