Amarok Amarok!
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Amarok Amarok! (181 Beiträge, 2220 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): Amarok Amarok!
20.06.2010, 23:05:56
Wart lass mich raten: Du empfiehlst sicherlich BMW, stimmts? >:-D

BTW du schimpfst immer über VW, aber was ist mit Audi?
Schau dir mal die Tests des A6 an, welcher die zuverlässigste Oberklassen Limousine ist und das seit Jahren, da kann weder BMW noch Mercedes mit.


Ich erspar dir gleich die Mühe:

Opel Corsa und Audi A6 an der Spitze
"Als die Autos mit der niedrigsten Mängelquote haben Audi A6 und Opel Corsa die Siegerplätze beim „Mängelreport 2010“ der Prüforganisation Dekra erobert."

Quelle:
http://www.focus.de/auto/news/dekra-maengelreport-opel-corsa-und-audi-a6-an-der-spitze_aid_463034.html


Etwas älter aber dennoch aussagekräftig:
* Audi A4 und Audi A6 belegen in ihren Klassen den 1. Platz
* Audi A3 und Audi A2 fahren jeweils auf dritte Plätze vor

Die Fahrer von Audi A4 und Audi A6 bewegen die zuverlässigsten Autos in ihrer Klasse. So lautet das Fazit der ADAC-Pannenstatistik 2007, die der Automobilclub jetzt veröffentlicht hat. Damit wiederholten diese beiden Modelle ihren Vorjahreserfolg. Mit dem Audi A3 und dem Audi A2, die jeweils den dritten Rang belegten, komplettierte der Ingolstädter Automobilhersteller sein hervorragendes Abschneiden bei der neuesten Pannenstatistik.

Der Audi A6 verbuchte im hochkarätig besetzten Feld der oberen „Mittelklasse /Oberklasse“ die wenigsten Probleme. Damit distanzierte die Baureihe A6 zum sechsten Mal in Folge alle Mitbewerber um den Zuverlässigkeits-Oscar.

In der Mittelklasse setzte sich der Audi A4 nach 2004 und 2006 ein weiteres Mal an die Spitze. Mit jeweils dritten Plätzen in der „unteren Mittelklasse“ mit dem Audi A3 sowie mit dem Audi A2 in der „kleinen Klasse“ festigte Audi seine Position als eine der zuverlässigsten Automobilmarken überhaupt.

Bei der Studie analysierten die Gelben Engel zum 30. Mal mehr als 2,5 Millionen Pannen des vergangenen Jahres. In der 30-jährigen Geschichte der ADAC-Pannenstatistik fuhren Audi-Modelle bereits 20 Mal aufs Siegerpodest. Damit kommt Audi bei den „pannensichersten“ Marken auf Platz drei.

Die AUDI AG hat im Jahr 2007 insgesamt 964.151 Automobile verkauft und damit das zwölfte Rekordjahr in Folge erzielt. Mit Umsatzerlösen von € 33.617 Mio. und einem Ergebnis vor Steuern von € 2.915 Mio. erreichte das Unternehmen neue Höchstwerte. Audi produziert an den Standorten Ingolstadt, Neckarsulm, Györ (Ungarn), Changchun (China) und Brüssel (Belgien). Ende 2007 startete die Produktion des Audi A6 in Aurangabad in Indien. Das Unternehmen ist in mehr als 100 Märkten weltweit tätig. 100-prozentige Töchter der AUDI AG sind unter anderem Automobili Lamborghini Holding S.p.A. (Sant’Agata Bolognese/Italien) und die quattro GmbH (Neckarsulm). Audi beschäftigt derzeit weltweit rund 54.000 Mitarbeiter, davon 45.000 in Deutschland. Um den „Vorsprung durch Technik“ nachhaltig zu sichern, investiert die Marke mit den vier Ringen jedes Jahr mehr als € 2 Mrd. Bis 2015 will Audi die Anzahl seiner Modelle von derzeit 26 auf dann 40 deutlich erweitern.

Quelle: Audi Media Services

______________
Zitat GREIFVÖGEL:
Ein B Mercedes ist von Aufbau und Mechanik her, so gut wie 2 Golfs. Kosten tut
es aber nicht zwei Mal soviel...

20.06.2010, 23:15 Uhr - Editiert von robotti, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Amarok Amarok!
21.06.2010, 19:22:54
Danke
Ich schaue ja nicht auf solche Tests, kenne die Probleme aus der Praxis.

Stimmt auch einiges mit meinen Erfahrungen überein. Audi ist für mich ohnehin ein überbezahltes Auto.

Aber um auf Autobild zurückzukommen,
der 1er hatte ja auch gravierende Probleme:
"116i der Baujahre 2004 und 2005 gab es einige kapitale Motorschäden. Ursache war jedesmal eine abspringende Steuerkette"

http://www.autobild.de/artikel/gebrauchtwagen-test-bmw-1er_526626.html

Und die " Dazu gehören viele Klapper- und Quietschgeräusche von Armaturenbrett und Sitzen, die ebensowenig zum Premiumanspruch passen wie die Softlack-Ablösungen an Kunststoffteilen oder mitunter rasch verschleißendeSitzbezüge."

Qualität der Sitzbezüge/Tapezierungen ist wirklich mies, auch bei anderen Modellen. Kenne jemanden der beim Hersteller - ist ja in AT - arbeitet. Der hat mir erzählt, BMW hat so lange mit dem Preis verhandelt, bis nur mehr das billigste zur Wahl gestanden hat.


Und versteh mich jetzt nicht falsch, ich bin der Letzte welcher eine Automarke schlechtmachen möchte. Auch werde ich keine hochloben, da in den letzten Jahren eigentlich nur mehr Dreck verkauft wird. Egal von welchem Hersteller. Der eine spart hier, der andere da mehr. Einer hat mehr, der andere weniger Glück damit.
Es wird halt überall nachgebessert.
Sind es keine sicherheitsrelevante Teile, dann ohne Wissen des Kunden. Da werden sogar, wie beim Stern, die hinteren Seitenwände gewechselt und lackiert, und, und ,und.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Amarok Amarok!
21.06.2010, 22:41:58
Kenne jemanden der beim Hersteller - ist ja
in AT - arbeitet. Der hat mir erzählt, BMW hat so lange mit dem Preis
verhandelt, bis nur mehr das billigste zur Wahl gestanden hat.


abgesehen davon das dies bei allen Marken´und Produkten, egal ob beim Auto oder einem elektrischen Zahnbürstel so ist, war dein Freund im oberen Managment dieser Zulieferfirma ?? Wenn er das Wissen um die Verhandlungsdetails/Kosten/Produktentscheidung hat muß er im oberen Managment arbeiten, wenn der dir diese Details und somit strengste Firmengeheimnisse bekannt gibt wird er mit Sicherheit bald eine Fristlose plus eine saftige Klage aus Bayern erhalten ;-)

Zu den Motorproblem, die Bayeren sind wenigsten so Fair und haben von Anfang den Motor ohne Diskussion getauscht und Nachgebessert...im Gegensatz zu anderen Fabrikaten die z.B. über Jahre bewußt defekte Luftamassenmesser verbaut haben und dies bis zum Schluß bei über 100.000ten Modelln nicht auf Kulanz tauschen wollten.

...von den einfrierenden 1.0 und 1.4 Alumotoren (Totalschaden) die von 2002 bis jetzt 2010 immer noch eingehen und von VW die Kulanz verweigert will ich gar nicht reden 8-O

http://www.autobild.de/artikel/motorplatzer-bei-tiefen-temperaturen_833585.html


...oder den verbogenen Türkanten des VW Golf weil er keine Minusgrade verträgt 8-O

http://www.focus.de/auto/news/vw-golf-v-verbogene-tuerecken-durch-gefrorenes-wasser_aid_474775.html


____________________________________

sakrefixnomol...... >:-D


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung