günstiger Stereoverstärker für KEF iQ50
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » günstiger Stereoverstärker für KEF iQ50 (38 Beiträge, 445 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
günstiger Stereoverstärker für KEF iQ50
29.07.2010, 23:00:12
Hi,

Ich habe meine neuen (ersten) Stand-Lautsprecher für kurze Zeit an einen Denon AVR 1910 angeschlossen, klanglich gut im Pure Direct Modus, will aber meine CD-Sammlung nicht mehr vom Discman über Front AUX (bitte nicht steinigen^^) abspielen, da kling die Musik matschiger als in meinen billigen Lautsprechern im Auto...
iPod angesteckt am Front-AUX vom Denon ist klanglich daweil die beste Alternative, aber ich will nicht wirklich alle meine CDs auf mp3 rippen und mit iPhone oder iPod abspielen, zumal direkt von der CD ohne Komprimierung noch etwas an Qualität drinnen sein wird.

Hab die Standboxen also bei meiner alten Stereo-Anlage angeschlossen, klanglich besser als die Walkman-AVR Lösung, aber die Höhen klingen immer noch etwas kratzig und mir kommt es so vor, als würde der Verstärker von der alten Mini-Anlage nicht richtig mit Bässen klarkommen, spielt nicht tief genug runter, Standort der Boxen hat sich aber nicht verändert :-/

Habe mich jetzt also für die Lösung Stereo-Verstärker und passender CD Player entschieden.

Das Budget ist ca. 500€ für CD Player und Verstärker (evtl. 600, aber das ist dann schon echt die Obergrenze), geht sich da etwas anständiges aus, mit etwas Luft nach oben? Ansonsten spar ich einfach noch etwas, oder gibt es andere Alternativen, meine Standlautsprecher gut klingen zu lassen, evtl. billiger?

Weiter würde mich noch interessieren, zahlen sich CD-Player um über 200€ überhaupt aus, klanglich werden die ja nicht viel schlechter als zB. Player um 500€ sein, vorallem bei den Lautsprechern
und ab wieviel Watt bei zB. 4 Ohm wird der Verstärker zumindest mit den iQ50 klar?
zusätzlich wären Speaker A und Speaker B nicht schlecht, um mein zweites Lautsprecherpaar (Regal-LS) im Nebenraum gleich mit dem Stereo-Verstärker zu befeuern.

Also die Anforderungen in Kurzfassung:
- Speaker A und B für 2. Paar
- genug Leistung für die iQ50
- klanglich ausreichend für die iQ50 und Bass/Treble Regler
- mp3 Wiedergabe vom CD Player oder evtl. noch besser USB Anschluss an Verstärker oder CD Player
- klanglich besser als der AVR 1910

mp3s sind kein Hauptkriterium, aber MP3s sind einfach handzuhaben bei Partys zB und da muss ich nicht oft CD wechseln.
oder gibt es in dem Preissegment so etwas wie CD-Wechsler?

Danke mal im Voraus

Edit:
http://forum.geizhals.at/t712525,6113239.html#6113239
habe mich jetzt entschieden - der PMA 510 wandert ebenfalls zurück, und ein PMA 710 wird am Dienstag bestellt, der DCD 710 kommt Anfang September wenn ich meinen Lohn vom Praktikum bekomme :)
Der PMA 710 hat ebenfalls mit seinem Vorverstärkerausgang einen weiteren Pluspunkt, da ich bei den iQ50 evtl. mal einen aktiven Subwoofer dazukaufen werde, der Bass ist gut, aber bei einigen Musikrichtungen (spricht Hardcore/Style, usw.) doch zu schwach, was bei einem 710 einfach wäre bei einem Low-Level Eingang und auch die bessere Variante, selbst wenn manche aktiven Woofer High-Level Eingänge, ich nehm da eher die bessere Lösung mit Cinch und Low-Level Output
mfG Thomas




Auto:Spritmonitor.de
Moped:Spritmonitor.de

08.08.2010, 21:21 Uhr - Editiert von Hardware_Crash, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: günstiger Stereoverstärker für KEF iQ50
30.07.2010, 01:26:16
gerade bei Stereo Verstärker hast noch sehr viel Eigenklang, der bei den ganzen AVR fast verschwunden ist.

Ich hatte Jahre lang einen AMC Stereo Verstärker (wurde vom selben Team wie NAD entwickelt, oder aber billig kopiert - wer weiß das schon) und war mit dem sehr Glücklich.

Ich kann dir nur raten geh Probehören und nimm dir 2-3 Verstärker mit heim um sie auch bei deinen gegebenheiten zu Probieren.

Im Stereobereich zahlt es sich echt noch oft aus auf getrennte Vor- und Endstufen zu setzen - nur hier fängst pro Gerät erst bei 500€ an.

Also bleibt dir eh nur ein VOllverstärker - da ist zu sagen bei CD Player und Stereoverstärker hat sich in den letzten 5-15 Jahren fast nichts getan (bei Röhren die letzten 25 Jahre) und würd dir raten schau dich auch am Gebrauchtmarkt um.

Aktuelle, leistbare verstärker sind zB: Cambridge Azur 550 (evtl auch noch ein 540 V2), NAD C325BEE, Denon PMA-710, Marantz PM6003 (oder gar einer der 7ener Serie), Onkyo A-9377, Yamaha AX-497 oder gar A-S700

Ein Hifi Händler hat mal gesagt, kauf die Sachen nach Gewicht ein - denn wer Wert auf a Gute Stromversorgung legt der hat auch bei der Abstimmung meist viel Wert gelegt.

zu den CD-Playern, ich muss dir gleich sagen da tut sich lang ned viel, qualitativ sind sie oft gleich. 5-fach Wechseler bekommst so ab 150-250€ die das selbe können wie ihre um 50€ billigeren 1x CD Player nur meist a bissal schlechtere Wandler haben (musst probieren ob du es hörst)

bei den D/A Wandlern solls halt mindestens ein 24-Bit mit 192 kHz D/A-Wandler sein (am ehesten Burr Brown) 32bit Wandler findest erst in einer Preisklasse um 1000€

Darunter gehts nur drum das die CD Laufruhiger ist.

Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): günstiger Stereoverstärker für KEF iQ50
30.07.2010, 02:17:54
Hallo Thomas

Also im großen und ganzen macht beim Klang 45% dein Raum (inkl Aufstellung) aus, 35% deine Lautsprecher, 10-15% der Verstärker und die restl. 5-10% der Rest.

Ich hab selber den Vorgänger den AVR 1909 der sehr ähnlich ist (kann noch analog Video auf digital Wandln und auch scalen, beim Probehören fand ich den Klang minimal besser).
und die 125W können nicht stimmen 7x125W wären 875W, er nimmt aber nur 460W auf. Da ich aber ned so einfach an Energeigewinnung glaube (vorallem da er gut warm wird) kann da was nicht passen ;) (das ganze nur mal als Denkanstoß)

Ich hatte selber Jahrelang einen alten AMC 3025a Stereoverstärker (es tut mir um ihn noch immer leid dass ich ihn hergeben musste) und der hat mit seine 2x30W doch ordentlich druck gemacht. schon bei ca. 15% wars mit meinen Jamo S606 im ~30qm großen Wohnzimmer (angrenzende offene Küche und eher schwache Akustik) schon zu laut um sich ordentlich zu Unterhalten (und alle schreiben bei den Jamo dass man starke verstärker braucht)

Beim Denon muss ich da schon weit mehr "unterheizen"

Also wie gesagt vergiss die Watt angaben, das passt hinten und vorne nie zusammen. ab ehrliche 2x15W wirst du glücklich werden. Wie oben erwähnt schau aufs Gewicht ;) ein schwerer Verstärker hat auch genug Kupfer drinnen um wirklich die Leistung rüber zu bringen.

Ich kann dir nur wiederholt raten geh mal probehören, ein guter Verkäufer lässt dir 2-3 Verstärker zu Hause übers WE testen. solltest keinen finden bestellt 2-3 Verstärker im Versandhandel und schick die anderen wieder zurück.

Ich muss dir aber gleich sagen erwarte keine Wunder, in der Preisklasse spielt der Denon recht ordentlich.

Daniel

P.S. hast du noch immer vor 2 verschiedene LS-Systeme für Musik und Filme zu verwenden?

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): günstiger Stereoverstärker für KEF iQ50
30.07.2010, 10:53:52
Hi Daniel
P.S. hast du noch immer vor 2 verschiedene LS-Systeme für Musik und Filme zu
verwenden?
eigentlich nicht, das billige 5.1 Set (Canton Movie 60 CX) ist klanglich dermaßen selbst bei Filmen unterlegen, der Bass von den KEF klingt tiefer und besser als der des Woofers vom Set...

Eigentlich ist es mir trotzdem lieber eigener Raum für die Stereo LS und fürs Wohnzimmer eigene Lautsprecher wenn meine Eltern fernsehen, ausserdem kann ich dann lauter aufdrehen^^

Preislich sind mir Surround LS, Center und Woofer bei der KEF iQ Serie aber zu teuer, das Set kommt auf über 2k, und das gerade genannte auf stolze 1600 bis 1700€, auch wenn ich es ohnehin kleinweise dazukaufen würde.

Zu den Stereoverstärker, der würde also Performancemäßig sicher reichen:
http://geizhals.at/a436007.html

und später, Weihnachten rückt eh immer näher, dann den Player der gleichen Serie:
http://geizhals.at/a449378.html

wären derweil meine Favoriten, hat eigentlich alles von 24Bit 192kHz DAC, USB für Sticks usw., mp3 fähig und auch iPods kann man anstecken, wäre eigentlich derweil die optimale Kombi für mich...

jedenfalls werde ich mir mal den Denon PMA 510AE und den Yamaha AX 397 holen, vl. auch den Cambridge Azur 550A oder 340A, wobei der 550 preislich schon extrem aus dem Rahmen springt :-/

Haben die Stereo-Verstärker wirklich einen starken Eigenklang, der sollte aber beim Direct oder Pure Direct Modus ja eigentlich wiederrum weg sein, oder?
bzw. denke ich mir der Eigenklang wird ja nicht so schlimm sein, hauptsächlich gefällt mir klanglich auch die ca. 10 Jahre alte Billig-Anlage, wäre das Kratzen der Höhen und der nicht gerade fehlende richtig tiefe Bass.

Dann wäre noch das Problem mit den testen der Verstärker, ohne anständigen CD-Player wird der Test mit einem Discman ja nichts bringen, der ist zum wegwerfen, und iPod über AUX ist ja auch nicht so das Klangwunder, und jedes Gerät übers WE ausborgen.... hmm :-/
wohl die beste Idee 2 Verstärker und einen Player übers WE ausborgen

danke jedenfalls, hast ja anscheinend eh viel Ahnung von dem Thema :)
mfG Thomas




Auto:Spritmonitor.de
Moped:Spritmonitor.de

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): günstiger Stereoverstärker für KEF iQ50
31.07.2010, 02:52:59
Ein Denon CD Player ist gerade in den Kleinanzeiger und sonst schau doch
einfach mal im Hifi Forum vorbei.
leider keine mp3 Fähigkeit, zumindest via CD sollte er mp3s abspielen können wenn nicht schon über USB Port, leider, wäre wenn ich mp3 nicht haben wollte würde ich den mal anschreiben.

  dafür Japanische Fabrikate die Höhen bevorzugen und "unten rum" abflachen
für untenrum gibts ja zumindest den Bassregler, der mir den Bass verstärkt, auf Höhen stehe ich ja prinzipiell auch, aber nur besser betonte Höhen, japanisch ist in dem Fall dann zB. Denon?
Denon PMA und Denon DCD wären die einzige preislich vertretbare Alternative mit USB Port :-/

Mein Zimmer wird demnächst eh komplett mit einem Teppich ausgelegt und evtl. im Hörbereich auch an den Wände ein Teppich geklebt, will nämlich akustisch ne gute Umgebung haben.

eine CD mit Liedern mit hast die du gut kennst und oft hörst
genau da ist das Problem, auf einer "richtigen" Anlage habe ich die CDs noch nicht gehört, und Hip-Hop CDs sind ja den Inhalt betreffend klanglich weniger komplex.

werde mir aber mal übers WE demnächst einen Denon DCD 710 und einen Denon PMA 510, sowie einen Yamaha Verstärker probehören :)

Alles andere ist preislich einfach zu hoch, ausser Cambridge Azur 340, und der ist leistungsmäßig ganz schlecht laut den Daten, ausserdem der leichteste Vollverstärker in dem Segment
mfG Thomas




Auto:Spritmonitor.de
Moped:Spritmonitor.de

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): günstiger Stereoverstärker für KEF iQ50
31.07.2010, 02:38:26
Wirklich arg rummsen werden deine KEFs also mit keinem Verstärker.
war mir beim Kauf auch bewusst, vorallem die glasklaren feinen Höhen haben mir bei der iQ Serie gefallen, welche mit der jetzigen Mini-Anlage etwas kratzend rüberkommen, ehrlich gesagt kein guter Klang, die Anlage ist übrigens für Mini-Regallautsprecher eingestellt, die haben aber mit dieser Anlage besser geklungen :-/

habe mal probehalber wieder den Denon AVR an die iQ50 gehängt, der Bass ist wirklich tiefer und dann auch druckvoller bei +4dB Bass Einstellung, was bei der Mini-Anlage schonmal prinzipiell nicht geht die Bässe anheben, es gibt ne Bass EQ Funktion, aber die zerstört den Klang eher ab ca. halber Lautstärke von der Mini-Anlage.

Ich überlege, mir vorerst einen Denon PMA 510AE zu holen nach dem probehören und vergleichen mit anderen Verstärkern ähnlicher Preisklasse, und später (genauer gesagt so schnell wie möglich) einen Denon DCD 710AE zu holen, bis ich den CD Player habe, eben via iPod mit iPod Dock beim analogen Eingang vom Verstärker :-/

Der Denon DCD710 unterstützt zwar iPods, aber kein AAC, das ist derweil noch das unlogische wenn er "iPod ready" ist.

Lautsprecher dieser Klasse mit MP3s oder einem analogen Discman Signal zu
füttern grenzt irgendwie schon an Kriminalität
Das ist mir bewusst, und genau deswegen will ich es auch nicht, ist genauso als würde ich einen Lambo kaufen und damit fahre wie ein Opa, das Potenzial ist nicht genützt was aber da wäre.
Und als Statussysmbol Lautsprecher kaufen ohne dass der gute Klang wirklich genutzt wird dafür habe ich sie echt nicht gekauft

aber 320kBit MP3s am USB Port vom CD Spieler abspielen würde klanglich ja noch halbwegs vertretbar sein, aber die iPod Lösung oder gar die Discmanlösung ist eher Pfusch^2.

Ich habe nur Angst dass der Verstärker (Denon PMA 510AE) Leistungsmäßig die iQ50 nicht richtig packen wird, Lautstärke ist ja doch hin und wieder auch ein Kriteritum, Partys evtl. und bei guter Musik (nicht sehr dynamischer, die will ich nämlich geniessen) dreh ich die Anlage selbst im Auto manchmal auf 100%, Hardcore oder Metal zB. |-D
mfG Thomas




Auto:Spritmonitor.de
Moped:Spritmonitor.de

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...........
Re(11): günstiger Stereoverstärker für KEF iQ50
11.08.2010, 00:13:59
ich liebäugle gerade mit einem Cambridge Azur 650A oder 550A, soll vorallem bei Cambridge Geräten ab September gute AUsverkaufspreise geben, so lange kann ich noch warten, und ein Azur 650/550A würde mich schon auch interessieren sofern der Preis passt wenns den irgendwo im Abverkauf gibt, jedoch will ich dass alles optisch zusammenpasst, und ein Cambridge-CD Player ist schon ziemlich teuer und der billigste hat wieder nur 24Bit/96 kHz DAC :-/

ausserdem kann fast jeder x-beliebige CD Player schon MP3, zumindest von CD, der Cambrdige offensichtlich nicht mal davon :-/

Wenn der AVR und PMA gleich klingt dann lösen aber entweder die Boxen nicht
ordentlich auf oder die Quelle ist einfach zu "schwach" (von der Qualität).

bin mir ziemlich sicher ein iPhone oder ein MacBook sind nicht die akustisch besten Geräte am Markt, mit was anderem konnte ich die Verstärker nicht füttern.

Die Boxen sind noch nicht mal eingespielt, vl. 8 Stunden gehört insgesamt, bin noch nicht richtig dazu gekommen - Arbeit, Bastelarbeiten am Auto usw.

Ohne den CD-Player gehört zu haben würd ich da eh nichts bestellen
haben die Player an sich wirklich auch noch hörbare Unterschiede? Nicht von der Qualität, sondern von der Charakteristik?
Die Verstärker jedenfalls hätte ich ohne schnelles umstecken der Kabel vom einen Verstärker zum anderen wohl nie so richtig herausgehört - aber wie gesagt, iPhone oder Laptop sind nur drangehängt, richtigen CD Player habe ich noch nicht :-/

Einzig der Cambridge ist bei Kickbass mit höheren Lautstärken so richtig aufgefallen, da waren der Yamaha und der Denon wohl zu schwach, wobei ich den Denon da echt am schwächsten einstufen würde.

ein Cambridge Azur 550A/650A würde mir vom Klang und vom Design her ja wirklich optimal gefallen, aber vorher mal gleichpreisige Verstärker hören von NAD oder Marantz.
glaube aber wenn der Preis stimmt wirds ein Cambridge Azur 550A, CD Playerwahl gute Frage, sollte optisch zum Cambridge passen und kein gebürstetes Alu sein (was der Denon war, sehr gewöhnungsbedürftiges warmes Silber)
mfG Thomas




Auto:Spritmonitor.de
Moped:Spritmonitor.de

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Fazit:
06.08.2010, 18:23:34
Hi, habe jetzt 3 Verstärker daheim stehen, Denon 510AE, Cambridge 550A und den Yamaha AX497


Der Yamaha hat etwas mehr Leistungreserven, aber vom Klang her geben sich keine der beiden Verstärker was.

aber die iQ50 sind selbst bei voller Lautstärke vom Denon nicht überlastet, der Denon aber schwächelt da bereits, als würden die ohnehin schon schwachen Bässe dann auch etwas untergehen, der Yamaha kommt da noch mit, ist aber auch bereits an seinen Grenzen, der Cambridge hat zu meinen Verwundern zwar definitiv noch Luft nach oben, aber ich habe mir vom Cambridge eigentlich mehr erwartet bei dem Preis.
Der Denon spielt bis ca. 2/3 lautstärke eigentlich gut, und mehr werde ich sowieso nicht oft aufdrehen, bzw. ist Lautstärke sowieso nicht das Kriterium. Trotzdem ist er der schwächste von allen und an die Grenzen kommt er bei den iQ50 leicht. Jetzt würde ich gerne unterschiedliche Lautsprecher-Verstärker Kombis hören, aber so übertreiben will ichs auch nicht

In Endeffekt haben mich keine der Verstärker irgendwie vom Hocker gehauen, aber klanglich sind sie echt top, das ist ein Unterschied wie weiss und schwarz im Vergleich zu der alten Stereo-Anlage. Der Cambridge hat irgendwie ein klein wenig anders geklungen, ich kann es nicht beschreiben wie, aber als hätte er die Höhen zusehr betont und die Bässe sehr kräftig wiedergegeben, Regler war aber in der Mitte genauso wie bei den beiden anderen. Der Denon wäre also bis auf die niedrige Leistung mein Favorit, auch weil ein preislich normaler CD Player mit USB Anschluss vorhanden ist, wobei ich mir da gleich überlege ein 710er Set zu nehmen, also Denon PMA 710 und DCD 710, würde ich im Set evtl. auch günstiger bekommen, da heisst es aber einmal warten, soviel Geld gebe ich sicher jetzt noch nicht aus.
Gefallen tun mir alle eigentlich klanglich (klingen nahezu alle gleich, in ca. 10 Minuten Abständen gewechselt), aber bei dem Preis habe ich mir mehr erwartet, hab aber leider wieder das iPhone am Dock benutzt, CD Player habe ich mir nicht gekauft, leider :-/ wäre wohl besser gewesen.

Optik:
Optisch wäe der Cambridge Platz 1, aber der Denon auch ca. gleich schön, der Yamaha ist optisch so gar nicht meine Sache, würde aber auf das Aussehen verzichten, wenn das innere wirklich viel besser wäre als vom Denon.

Werde mir die Geräte mal bis nächsten Freitag behalten, ausser den Cambridge, den bringe ich schon am Montag zurück, der ist mir sowieso zu teuer, evtl nehme ich dann einen Denon DCD 710 wenn ich einen auftreiben kann.

Wie siehts eigentlich aus mit der Kompatibilität eines Denon PMA 510 und eines DCD 710 wegen der Fernbedienung, muss ich dann 2 Fernbedienungen nehmen, falls das wer weiß? die Kombie PMA und DCD 710 sollte aber ohne Probleme mit einer einzigen Fernbedienung gehen, oder?

mfG Thomas




Auto:Spritmonitor.de
Moped:Spritmonitor.de

Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung