[Debian] [RAID1] [LVM] [GRUB] System bootet nach Installation nicht
Geizhals » Forum » Linux-Support » [Debian] [RAID1] [LVM] [GRUB] System bootet nach Installation nicht (101 Beiträge, 1021 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: [Debian] [RAID1] [LVM] [GRUB] System bootet nach Installation nicht
08.08.2010, 23:07:11
Ich weiß nicht was der Debian Installer macht, ich installiere sowas immer manuell.

In deinem Setup ist zumindest schonmal ein Konzeptfehler drin den du korrigieren solltest, du nutzt derzeit nicht RAID für Boot und Swap obwohl das ohne weiteres möglich ist. Es ist auch notwendig, wenn die Maschine weiterlaufen und noch booten können soll, wenn eine Platte stirbt. Das ist ja gerade das schöne an RAID1, es spiegelt, eine Hauptplatte gibt es in dem Sinne nicht.

Wie gesagt mit dem Installer kann ich dir gar nicht helfen aber die manuelle Vorgehensweise ist aus dem Kopf etwa so:

- Platte A partitionieren (cfdisk /dev/sda)
- Partitionstabelle auf Platte B duplizieren (sfdisk -d /dev/sda | sfdisk /dev/sdb)
- Für jede Partition RAID1 einrichten (mdadm --create --schlagmichtot, jedenfalls RAID1 mit Superblock 0.9)
- RAID-Devices formatieren (mkfs, mkswap, pvcreate, schlagmichtot)
- Debian installieren (debootstrap oder irgendwie mit dem Installer)
- Grub installieren und zwar auf beide Platten mit der jeweiligen Platte als hd0. (grub, device (hd0) /dev/sda, root (hd0,0), setup (hd0), dann dasselbe nochmal mit device (hd0) /dev/sdb)
- booten
- freuen

Ach ja, für LVM lege ich gerne mehrere Partitionen (und damit auch mehrere RAIDs) an, auch wenn das später ja eh wieder von LVM zusammengefasst wird. Es hat den Vorteil, daß bei einem temporären Fehler (z.B. Wackelkontakt am Kabel oder ähnliches), dann nicht gleich ein ganzes riesengrosses 2TB RAID auseinanderfällt und komplett neu gesynct werden muss, sondern nur ein kleineres Teilstück davon.

Nachteil ist daß man bei einem tatsächlichen Ausfall, etwas mehr Arbeit hat alle RAIDs neu einzurichten, wobei man das auch wieder wegautomatisieren kann, bash kann schließlich loops. ;)

Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): [Debian] [RAID1] [LVM] [GRUB] System bootet nach Installation nicht
12.08.2010, 08:01:20
Partition Type ee ????


0  Empty           1e  Hidden W95 FAT1 80  Old Minix       be  Solaris boot
1  FAT12           24  NEC DOS         81  Minix / old Lin bf  Solaris
2  XENIX root      39  Plan 9          82  Linux swap / So c1  DRDOS/sec (FAT-
3  XENIX usr       3c  PartitionMagic  83  Linux           c4  DRDOS/sec (FAT-
4  FAT16 <32M Venix OS hidden C c DRDOS sec FAT Extended PPC PReP Boot Linux extended c Syrinx FAT SFS NTFS volume set da Non FS data HPFS NTFS d QNX x NTFS volume set db CP M CTOS AIX e QNX x nd part Linux code/>ee  EFI GPT
10  OPUS            55  EZ-Drive        a6  OpenBSD         ef  EFI (FAT-12/16/
11  Hidden FAT12    56  Golden Bow      a7  NeXTSTEP        f0  Linux/PA-RISC b
12  Compaq diagnost 5c  Priam Edisk     a8  Darwin UFS      f1  SpeedStor
14  Hidden FAT16 <3 61  SpeedStor       a9  NetBSD          f4  SpeedStor
16  Hidden FAT16    63  GNU HURD or Sys ab  Darwin boot     f2  DOS secondary
17  Hidden HPFS/NTF 64  Novell Netware  b7  BSDI fs         fd  Linux raid auto
18  AST SmartSleep  65  Novell Netware  b8  BSDI swap       fe  LANstep
1b  Hidden W95 FAT3 70  DiskSecure Mult bb  Boot Wizard hid ff  BBT
1c  Hidden W95 FAT3 75  PC/IX




Das ist eine EFI-Gschicht ???
Ist das ein Appleteil oder wie kommt das ???
Hast du selbst den Typ ee ausgesucht ?
Windows kann damit umgehen ?

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..............
Re(14): [Debian] [RAID1] [LVM] [GRUB] System bootet nach Installation nicht
14.08.2010, 11:08:26
> EFI ist _mehr_ als nur eine andere Plattenstruktur - IMHO.

Ja, aber das hindert dich nicht daran, die Platten trotzdem mit GPT zu partitionieren. Das kannst du auf jedem ollen Rechner machen und der Debian Installer macht anscheinend gerade das. Bei großen Festplatten hat man dann eh keine Wahl mehr da das DOS Partitionsschema nicht mehr als 2TB unterstützt.

Ich habe auch GPT Partitionen auf einer Festplatte und dazu ein ganz normales PC BIOS.

Und um mehr als die Partitionstabelle gings ja nicht, sein Grub hat sich beschwert daß auf der Festplatte eine GPT Partitionstabelle ist, die kannst du mit parted auf jedem noch so ollen Rechner draufmachen, mit dem Bios hat das erstmal gar nichts zu tun.

Die Frage was das Mainboard / BIOS damit anstellt wird erst interessant wenn man davon booten können will. Wobei das dank Legacy MBR auch auf alten Systemen klappen sollte wenn man einen Bootloader hat der sich direkt ins MBR setzt. Was Grub (2) ja macht.

Ich gehe davon aus, daß sein Windows XP natürlich ganz normale DOS Partitionen benutzt hat, der Debian Installer ihm aber warum auch immer eben GPT Partitionen draufhaut.

Der ganze Faden hier ist sowas von unnötig, wenn er sich gleich an meine manuelle Anleitung gehalten hätte, dann hätte er stinknormale DOS-Partitionen drauf (geht bei 2TB ja gerade noch so) und das Ding würde einfach laufen. Mit Grub, Raid, und Debian. Und gelernt hätte er auch noch was dabei... ;)

Mit dem Installer geht es sicher auch zu machen, ich benutz den nur nie, entsprechend weiß ich nicht an welchen Knöpfen man da beim Installer drehen kann/muss, oder was er im Installer falsch macht...

So, und das war's jetzt.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.................
Re(17): [Debian] [RAID1] [LVM] [GRUB] System bootet nach Installation nicht
14.08.2010, 20:52:35
Hi!

Ok, hab also initramfs erneuert (weil schon installiert):

luna:/var# dpkg-reconfigure linux-image-2.6.26-2-686
luna:/var# zcat /boot/initrd.img-2.6.26-2-686 | cpio -i


Hab die lilo.conf abgeändert auf:

luna:/var# cat /etc/lilo.conf
boot=/dev/md0
raid-extra-boot=/dev/sda,/dev/sdb
prompt
map = /boot/System.map
timeout = 30
delay = 30
default=Linux

image = /boot/vmlinuz-2.6.26-2-686
        label = Linux
        root = /dev/ram0
        initrd = /boot/initrd.img-2.6.26-2-686
        append = "real_root=/dev/md1"
        read-only


Beim Startup passiert folgendes:

...
Begin: Waiting for root file system ... done.
Begin: Running /scripts/local-premount ... kinit: name_to_dev_t(/dev/sda4) = sda4(8,4)
kinit: trying to resume from /dev/sda4
[  197.338294] PM: Starting manual resume from disk
kinit: No resume image, doing normal boot ... done.
mount: mounting /dev/root on /root fiald: No such device
Begin: Running /scripts/local-bottom ...done.
done.
Begin: Running /scripts/init-bottom ... mount: mounting /dev on /root/dev failed : No such file or directory
done.
mount: mounting /sys on /root/sys failed: No such file or directory
mount: mounting /proc on /root/proc failed: No such file or directory
Target filesystem doesnt't have /sbin/init.
No init found. Try passing init= bootarg.

BusyBox v1.10.2 (Debain ....


Hab ich was verpasst? Warum versucht er diese ganzen falschen mounts?
In den Anleitungen die ich gefunden habe steht nichts von scripts o.ä.
Und woher bekommt er die Information das es ein sda4 gäbe?



14.08.2010, 20:54 Uhr - Editiert von n256, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung