Kommt da ein Fluch auf uns zu?
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Kommt da ein Fluch auf uns zu? (219 Beiträge, 3134 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
......
Re(6): Kommt da ein Fluch auf uns zu?
22.02.2011, 16:19:15
na gar nicht. Deswegen hab ich ja geschrieben "schreddern", sehr viel mehr
wird kaum möglich sein.


Bisher war es auch so.
Bisher wurden CFK-Reste gehäckselt und als Füllstoff im Straßenbau verwendet oder deponiert. Letzteres ist aber seit 2005 in der EU verboten, weil sie als organischer Abfall gelten. CFK kann auch verbrannt werden.

Die Firma CFK-Valley Stade Recycling aus den Niederlanden hat sich mittels staatlicher Unterstützung diesem Problem gewidmet. Seit August 2008 betreibt es eine Pilotanlage zum CFK-Recycling, die kurze Kohlefaserschnipsel oder Fasermehl für neue Anwendungen liefert.

Der begehrte Materialverbund ist für Recycler ein Albtraum: Das Kohlenstoffgarn, ein Bündel Tausender feinster Fasern, wird mit einer Haftschicht überzogen und dann zu dichten Geweben verarbeitet, die in ein Bett aus Epoxidharz eingegossen werden. Weltweit arbeiten Forscher daran, diesen extrem stabilen Verbund wieder zu lösen.

In Stade setzt man auf ein Pyrolyse genanntes Verfahren. Die CFK-Bauteile werden auf Temperaturen von 400 bis 1000 Grad Celsius erhitzt. Dabei verdampft das Epoxidharz. Um nicht spröde zu werden, dürfen die nackten Kohlenstofffasern nicht mit Sauerstoff in Berührung kommen. Deshalb ist der Ofen mit einem Schutzgas gefüllt. Anschließend wird das jeweilige Fasergerippe in einem speziellen, ebenfalls zum Patent angemeldeten Verfahren nachbearbeitet. Dabei bleiben die Faserbündel erhalten, sie werden aber zu drei bis zwölf Millimeter kurzen Stapelfasern verarbeitet.


Und zu guter letzt noch ein Satz für dich Geri:
"Mit der Recycling-Option wird CFK auch für Volkswagen attraktiv", sagt Ines Roessler, Konzernsprecherin für Umwelt. Bis jetzt setzt VW den Werkstoff erst bei hochpreisigen Marken wie Lamborghini und im Audi A8 ein.

Vieles weitere hier nachzulesen:
http://forum.geizhals.at/t742284,6353310.html#6353310

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Kommt da ein Fluch auf uns zu?
21.02.2011, 23:11:08
auch ein leerer II Golf mit 1.6er Motor hatte schon 940kg.


Denkbar schlechtes Beispiel.
Der 2er Golf war ja beinahe so schwer wie ein Audi 80 B2.

Auf der anderen Seite, ist schon in so manchem Kleinwagen mehr Platz, als im
IIer Golf


Oh, ja.
Kürzlich stand ich am Merkur Parkplatz mit dem 2008er Swift neben einem Golf 3. Der Anblick war wirklich lustig, denn der Golf 3 sah im Vergleich zum Swift klein aus. Vor allem die putzigen Räder des Golfs sind mir aufgefallen.

Wirklich viel schwerer ist ein aktueller Mazda 2 auch nicht, aber wesentlich
sicherer.


Sicherheits und Komfortfeatures haben ordentlich Masse.
1996er Subaru Justy 4WD 5türig wog 920 Kilogramm.
2008er Suzuki Swift 4x4 5türig wiegt 1065 Kilogramm.

Der Justy hatte weder Airbags noch ABS noch Klima noch Fensterheber.
Der Swift 8 Airbags, ABS, Klima, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Fensterheber vorne und hinten, elektrisch beheizbare Spiegel und 15 Zoll anstelle der 13 Zoll Räder am Justy.

Aber einen Unfall im Justy hättest nicht haben wollen.

Nur weil die Piefke keine leichten Autos bauen können


Wirf mal einen Blick nach Ingolstadt, die können leichte Autos bauen.
Stichwort hochfeste Stähle + Alu Spaceframe Karosserie und dem Einsatz von Aluminium im Fahrwerk.

Beispiel gefällig?
Der Aluminium Anteil des neuen A6 liegt bei 20%, die Allradmodelle wiegen 40 Kg weniger als die heckgetriebenen Modelle der direkten Konkurrenz und der neue A6 bringt 80 Kilogramm weniger auf die Waage als sein Vorgänger.

eine Lotus Elise gibts seit bald 15 Jahren.


Und ist damals wie heute bestenfalls ein Zweit- wenn nicht sogar Drittauto.
Eine Lotus Elise hat soviel mit Alltag zu tun wie Renault mit Qualität, also reichlich wenig. UND eine Lotus Elise kostet dasselbe wie ein Einstiegs Audi A6, also um die 42.000 Euro. Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich. ;-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Kommt da ein Fluch auf uns zu?
22.02.2011, 09:15:45
Ich hab mich vertippt, gemeint war natürlich der Audi B3 oder Typ 89.
Sorry, mein Fehler. *aufnkopfklatsch* Beim B2 dürftest Recht haben, das war wirklich ein Häusl sondergleichen. Der B3 hingegen hatte eine vollverzinkte Karosserie und davon fahren noch immer haufenweise durch die Gegend.

Eine Audi Innovation war z.B. der A2, und bei dem war der Rahmen trotz
kompliziertestem "Alu Leichtbau" schwerer, als der Stahlrahmen vom Modus, der
dazu noch wesentlich stabiler ist.


Ich will dir ja nicht dein absonderlich hässliches Renault Häusl madig reden, aber meinst nicht, dass dieser Vergleich hinkt, außerdem ist die Info, dass der Modus leichter ist einfach nur FALSCH.
Der Audi A2 kam 1999 auf den Markt, der Renault Modus erst dann, als der A2 bereits im Auslaufen war. Dazwischen liegen 5 Jahre Entwicklungszeit! Klar sind in dieser Zeit die Stahlkonstruktionen verbessert worden! Aber das ist ja nicht ein Phänomen des ach so tollen Renault Modus, der mit einem Einstiegsgewicht von 1160 Kilogramm zudem bleischwer ist verglichen zu einem A2 mit lediglich 900 Kilogramm. Keine Ahnung wo du deine Weisheiten mit dem ach so leichten Modus beziehst, der gut und gerne 260 Kilogramm schwerer ist.

Wie lautet der alte Spruch: viel Aufwand um Nichts


Entwicklungsträger nennt man so etwas und ja das Gewicht war einsame Spitze, oder etwa nciht?

Der Elise Vergleich hinkt nicht, weil die Technik durchaus auch für größere
Fahrzeuge taugt.


Und wie dieser Vergleich hinkt und zum Himmel stinkt!
Die Elise wird in geringen Stückzahlen produziert, fast ausschließlich in Handarbeit gefertigt und zu Preisen verkauft, die sich ein Normalo nicht leisten kann. Wo bitte siehts du da Parallelen für ein Serienfahrzeug?
Karosserien werden ja auch wie bei der Elise verklebt, nur kommen anstelle von Kohlefaser, Kunststoff und Aluminium meist hochfeste Stähle zum Einsatz.

Fürs Elektroauto ist wohl noch einiges Umdenken angesagt


Das Elektroauto war schon vor 60 Jahren im Gespräch und hat sich nicht durchgesetzt, ein ähnliches Szenario erleben wir jetzt.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung