Videos mit Fotoapparat?
Geizhals » Forum » Foto & Video » Videos mit Fotoapparat? (116 Beiträge, 1340 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): Videos mit Fotoapparat?
02.02.2012, 12:34:48
Ich meinte damit, ob 30 Bilder/Sekunde genug sind, ob auch normal bewegte Bilder scharf sind. Und ja, auch bezüglich Autofocus, ob der bei bewegten
Bildern schnell genug ist.

die Leistung für den Autofokus ist ja da - die Prozessoren (Digic IV und wie sie alle heißen) sind immer öfter dieselben, wie in den DSLRs, aber die "Abstimmung" von Fokus und Belichtungssteuerung unterscheidet sich mehr oder weniger vom Verhalten eines Camcorders = in kritischen Bildsituationen vermißt man dann doch den manuellen "Override".

30fps ... alles keine Sache. Problem eher: wenn man das Ergebnis auf DVD ausspucken will, muß es wieder auf 25 runtergerechnet werden :-/

Naja, ja - sollte. Ist das auch der Fall?

was Canon betrifft: ja. Seit zumindest 2004 (damals war die Powershot SX 1 nämlich noch die löbliche Ausnahme).
Bei Herstellern, die eben auch Camcorder bauen (Panasonic und Sony) - wohl auch, sobald sie mit "HD-Video" werben.

Ich find nur etliche SX... IS und einige SX230 HS??

ah seh schon: manche haben IS (den optischen Stabi) im Namen, die HS hat ihn trotzdem. (Bei den kleineren Ixus-Modellen haben einzelne keinen (O)IS.)

also: http://geizhals.at/613750

Also ich hab mir erst vor 2 Jahre eine Panasonic FZ50 gekauft. Ist genauso eine Bridge-Kanera wie die GH2.

hab noch eine FZ20 hier liegen :)
die GH2 fühlt sich doch bedeutend anders an (war schwer, dem Kauf zu widerstehen ;-) als ich sie im Saturn in der Hand hatte) - man merkt zwar die Verwandschaft, aber zw. FZ und GH liegen Welten, in allen Belangen.

mit einer Canon SX40 sollte man aber auch glücklich werden können, wenn man etwas mehr in der Hand haben will.
Allerdings ist auf dem Preisniveau die Überlegung, Foto und Video getrennt zu haben schon wieder recht naheliegend.

was sind denn dein Wunschpreisrahmen und deine Anwendungsgebiete / Motive?

PS: wesentlicher Unterschied - Digicams haben Beschränkungen in der Aufnahmedauer pro Clip (20min oder so), weil darüber eben eine Videocamera-Importsteuer drauf ist !:-)

PPS: die Pana TZ7 - TZ10 Serie wird hier eh regelmässig diskutiert, ist sicher auch einen Blick wert, wobei manche zB nur ein Mono-Micro haben.

02.02.2012, 13:08 Uhr - Editiert von user86060, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Videos mit Fotoapparat?
02.02.2012, 13:20:00
die "Abstimmung" von Fokus und Belichtungssteuerung unterscheidet sich mehr
oder weniger vom Verhalten eines Camcorders = in kritischen Bildsituationen
vermißt man dann doch den manuellen "Override".

Naja, bei meiner Panasonic DSLR FZ50 bin ich wohl eher gezwungen, den Focus manuell zu stellen - falls das überhaupt geht... :-/


30fps ... alles keine Sache. Problem eher: wenn man das Ergebnis auf DVD
ausspucken will, muß es wieder auf 25 runtergerechnet werden :-/
Ui... Naja, rechnet der halt eine Weile... :-/



Bei Herstellern, die eben auch Camcorder bauen (Panasonic und Sony) - wohl
auch, sobald sie mit "HD-Video" werben.
Würde ich auch annehmen.


die HS hat ihn trotzdem. (Bei den kleineren Ixus-Modellen haben einzelne
keinen (O)IS.)
also: http://geizhals.at/613750

Ha, Supi! Danke! :-)
Nur stimmt mich das ein bischen nachdenklich (Angabe Geizhals):
Videofunktion: MOV H.264 (max.1920x1080(16:9)/640x480(4:3)@24/30 Bilder/Sek. mit Ton)
Das müßt ja heißen, dass sie bei 30 Bilder/sek. nur 640x480 aufnimmt?? Kann ich mir aber nicht vorstellen...


zw. FZ und GH liegen Welten, in allen Belangen.
Kann ich mir vorstellen! ;-)


was sind denn dein Wunschpreisrahmen und deine Anwendungsgebiete / Motive?
Naja, wie gesagt. Kamera für Fotos habe ich ansich. Nur die FZ50 überallhin mitzuschleppen ist eher ungut.
Sonst hab ich noch einen miniDV-Camcorder von JVC. Ist auch ein ziemliches Drum.
Mein Ziel ist also, Fotoapparat und Camcoder kompakt in einem Gerät zu haben aber dabei trotzdem vernünftige Bilder bei halbwegs normaler Bedienbarkeit zu machen. Anwendungsgebiete sind Urlaubsfotos und -videos und Weihnachten usw.


wesentlicher Unterschied - Digicams haben Beschränkungen in der Aufnahmedauer
pro Clip (20min oder so), weil darüber eben eine Videocamera-Importsteuer
drauf ist

Was soll DER Scheizz bitte??? %-)
Bei den Technischen Daten der Canon PowerShot SX230 HS steht im Bereich "Movielänge" "(Full HD und HD) bis zu 4 GB oder 29 Min. 59 Sek."
Soll die Beschränkung richtig sein, wäre das absolute Frechheit!

Pana TZ7 - TZ10 Serie
Die gibts ja gar nimmer. ?-)


Lg
Da Horstl





Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Videos mit Fotoapparat?
02.02.2012, 13:42:46
. Naja, rechnet der halt eine Weile..

meine Erfahrung mit solchen Umrechenorgien sind eher schlecht, aber wenn wer eine gute SW dafür hat?
Btw - ein Effekt kommt bei Digicams (auch DSLR) noch dazu: der Rolling Shutter! Den leisten sich echte Camcorder nicht.
Ob man mit dem leben kann, muß jeder selbst entscheiden.


Videofunktion: MOV H.264 (max.1920x1080(16:9)/640x480(4:3)@24/30 Bilder/Sek.
mit Ton)
Das müßt ja heißen, dass sie bei 30 Bilder/sek. nur 640x480 aufnimmt?? Kann
ich mir aber nicht vorstellen...

hab hier Videos einer SX210 mit 720p/29.97fps (FullHD hab ich nicht gebraucht). Im Zweifelsfall: Handbuch runterladen.
Die Bitrate liegt bei 20MBit, wie eben auch die Legria-Camcorder - einfache Knipsen machen da nur einen Bruchteil.

Nur die FZ50 überallhin mitzuschleppen ist eher ungut.
Sonst hab ich noch einen miniDV-Camcorder von JVC. Ist auch ein ziemliches
Drum.

die FZ20 IST bei mir bereits die "light-Variante" |-D (nein, hab immer eine kleine Pentax bei mir, und sonst eine K100D).

Mein Ziel ist also, Fotoapparat und Camcoder kompakt in einem Gerät zu haben aber dabei trotzdem vernünftige Bilder bei halbwegs normaler Bedienbarkeit zu machen.

der Wunsch ist mir bekannt - deshalb auch meine regelmässigen Recherchen. Aber je mehr ich mich damit beschäftigt hab, umso mehr trenne ich die Funktionen, weil ich auf echte Camcorder-Eigentschaften nicht verzichten will -> Ergebnis: XM2. Mit aktuellen Consumer-Modellen (Pana TS900, Sony XR520 o.ä.) würd ich trotz HD (noch) nicht glücklich werden. Mit GH2 oder Canon 660D schon eher.

Was soll DER Scheizz bitte??? %-)
Bei den Technischen Daten der Canon PowerShot SX230 HS steht im Bereich
"Movielänge" "(Full HD und HD) bis zu 4 GB oder 29 Min. 59 Sek."
Soll die Beschränkung richtig sein, wäre das absolute Frechheit!

4GB ist eine Beschränkung des Dateisystems (FAT320), wobei die Bitrate=VBR. 30min ... willkürlich. In der Praxis fällt das aber selten ins Gewicht, bzw. eigentlich nur bei Veranstaltungen wie der Donauinsel.
Man muß halt in passenden Pausen kurz stoppen und neuen Clip anfangen.
(eine Camera 1 Stunde halten ist ohnehin eine Herausforderung, und das sag ich als jemand, der die > 1kg schwere XM2 über Kopf betreibt |-D nein, bin kein Bodybuilder.)

     Pana TZ7 - TZ10 Serie

Die gibts ja gar nimmer.

die Nachfolgemodelle können sicher nicht weniger, und die alten wurden halt schon oft konkret besprochen.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...........
Re(11): Videos mit Fotoapparat?
02.02.2012, 16:35:30
OK, Danke für die Aufklärung... CCD ist also hier besser...

... kriegt man leider kaum mehr ... weder bei Camcorder, noch Digicam, noch Webcam, praktisch nur mehr Reststücke / Altmodelle. Nicht daß CMOS nicht auch Vorteile hätte (aus Sicht der Firmware-Programmierung)
Allerdings gibt es Schnittsoftware, die den Rolling-Shutter rauszurechnen versucht (iMovie zB), kann aber noch keine Info geben, wie gut/unter welchen Umständen das klappt.

     Nimmst an Waschzuber mit aufs Donauinselfest oder wie?

Du leicht nicht?

nur, wenn ich einen Wet-T-Shirt-Kontest filmen will und jemand die 300l Wasser schleppt |-D

Naja, das wäre vielleicht ein nettes Goody, brauche ich aber nicht so wirklich.

ich schon. Eine Anwendung wäre zB direkt per HDD-Recorder auf DVD oder Langzeitaufnahme zu gehen. Aber zugegeben: der Fall wird von Geräten mit integrierter HDD auf gelöst.
Aber wo gibt es zB eine Webcam mit 0Lux + 20x Zoom?
(nein - ich hab kein Puff gegenüber als geheime Einnahmequelle)

Früher hats geheissen, das wird der Standard für die Videoübertragung auch im A/V-Bereicht. Aber USB ist offensichtlich schneller schneller (;-)) geworden und hat dann IEEE1394 überholt.

nur, daß USB eben nicht dasselbe macht. Streaming über USB kann man mit der Lupe suchen. HDMI dürfte aber den Anwendungsfall übernehmen, wobei die Grabber halt noch teuer sind.
Aber momentan hab ich alles, was ich brauche = HD + 3D haben noch Zeit.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung