Re: Systembackup... wie?
Geizhals » Forum » Linux-Support » Systembackup... wie? (8 Beiträge, 285 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Systembackup... wie?
08.07.2012, 14:17:18
Hallo.

Ich bin momentan grad sehr begeistert, wie reibungslos alles läuft mit meinem Xubuntu. Das hätt ich nicht für möglich gehalten.

Nun würde ich diesen Zustand, wenn möglich, gern für etwaige Fehlerfälle konservieren. Denn das alles so hin zu bekommen, war mir nur dank einiger Schmähs möglich, die ich teilweise sicher schon wieder vergessen hab (jaja, aufschreiben wär mal angesagt); und ich möchte beim nächsten mal nicht wieder vor den selben Rätseln stehen.

Ich mach ja schon fleissig Backups auf mein NAS und das in Form einer inkrementellen Ordnersynchronisation aller "lebenswichtigen" Ordner. Funktioniert 1A.

Aber gibts nicht auch eine Möglichkeit, getrennt davon alle meine Systemeinstellungen zu sichern? Also auch alle installierten Programme, Scripts, Systemleistenlayouts, E-Mailkonten, Passwörter usw... also quasi ein Systemimage ohne "Nutzdaten", wenn man das so sagen kann.

Wenns dazu ein empfehlenswertes Programm (vielleicht sogar mit GUI) gibt, wär es nett, wenn ihr mir dieses verratet. Meine Ordner synchronisiere ich derzeit mit dirsyncpro... ich befürchte ja, das sowas damit nicht möglich ist, oder?
//////////////////////////////////////////////////////////
...dass Missverständnisse und Trägheit vielleicht
mehr Irrungen in der Welt machen, als List und Bosheit.
Wenigstens sind die beiden Letzteren gewiss seltener.
-Johann Wolfgang Goethe-

///////////////////////////////
http://ungutknut.at  09.06.2012
http://flickr.com/ungutknut

Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.  Re: Systembackup... wie?  (tha_haze am 08.07.2012, 14:37:09)
..  Re(2): Systembackup... wie?  (jo0815 am 09.07.2012, 18:55:26)
.
Re: Systembackup... wie?
08.07.2012, 16:55:21
Als Disaster Recovery-Loesung fuer GNU/Linux gibt es z. B. http://www.mondorescue.org/.  Wenn du das (wie ich) fuer Overkill haeltst, hilft ein periodisches Ziehen von dd-Images. LVM hilft sehr gut dabei, wenn du das aus dem laufenden System selbst heraus erledigen willst.

Ein nettes GUI-Prograemmchen mit anwendungsspezifischen Backup-Funktionen (aehnlich wie es bspw. MozBackup fuer Mozilla-Produkte gibt) kenne ich leider nicht, wollte ich aber ewig lange schon mal schreiben ;) Vielleicht hat Ubuntu da irgendwas im Programm - mir kommt vor, mal etwas in den Release Notes gelesen zu haben; iirc ein GUI-Frontend fuer Duplicity.

Weniger granular Backups ziehen kann man fein mit rsnapshot, rdiff-backup und (relativ neu, von mir noch nicht probiert aber fuer extrem vielversprechend befunden) obnam. Zumindest fuer die ersten beiden gibt es auch diverse "einfache" Frontends.

Falls dich eine Netzwerkloesung interessiert, die ohne dein Wissen bzw. Zutun automatisch im Hintergrund zuverlaessig arbeitet, kannst du dir BackupPC ansehen - das braucht auf allen Clients nur tar und ssh, und arbeitet auch mit Windows-Hosts zusammen.

Viele Desktop-Programme, die sich an fdo-Standards und -Empfehlungen halten, legen ihre Konfiguration mittlerweile unter ~/.config und ihre "Nutzdaten" unter ~/.local ab. Trifft vermutlich nicht auf jedes Programm zu, das du so verwendest, aber ein Ausgangspunkt ist es sicher einmal :) Wenn deine Distro apt/dpkg verwendet (Xubuntu tut das), kannst du dir eine Liste von installierten Paketen mit `dpkg --get-selections` ausgeben lassen; mit `dpkg --set-selections` kann man das verwenden, um eine Installation recht angenehm auf eine neue/andere Kiste zu klonen. `rpm -q...` kann das auch irgendwie - die Manpage weisz da im Zweifelsfall mehr, sollte es dich interessieren.

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..  Re(2): Systembackup... wie?  (jo0815 am 09.07.2012, 19:11:23)
.  Re: Systembackup... wie?  (LoneTiger am 08.07.2012, 17:47:03)
..  Re(2): Systembackup... wie?  (jo0815 am 09.07.2012, 19:12:11)
.  Re: Systembackup... wie?  (kombipaket am 10.07.2012, 10:58:27)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung