Nespresso, aber jetzt mit gutem Gewissen
Geizhals » Forum » Haushalt » Nespresso, aber jetzt mit gutem Gewissen (44 Beiträge, 1343 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Nespresso, aber jetzt mit gutem Gewissen
10.07.2012, 14:50:20
  Fair Trade Kaffee
wer garantiert dass die Bauern wirklich mehr davon haben?
Auch Nespresso unterstützt mit diversen Aktionen die Bauern.
biologisch abbaubare Kapseln
Aber nur sehr schwer im Eigenheim abbaubar. Es benötigt hohe Temperaturen, und die erreichst du zwar auf der Biodeponie, aber nur sehr schwer am eigenen Komposthaufen.
Wobei das in Wien ja eh egalk ist das es die grüne/braune Tonne nicht für Lebensmittelreste sondern nur für Grünschnitt gibt.
und erhältlich bei Billa und Merkur (in Ö).
Naja, preislich wenig ansprechend, 10 Kapseln kosten 3 Euro.
Das ganze ist nochmals in Plastik eingepackt, Karton ist auch dabei, am Plastik ein Aufkleber. Drumherum nochmals Karton.

Die Kapseln sind vom System her nicht schlecht, nur hauts nicht ganz hin.
Damit sie nicht durchfallen wurde eine Papierschicht an der Front zur Pyramidenplatte nachgerüstet. Wenn man mehr als eine oder zwei Kapseln hintereinander benutzt bleiben diese in der Maschine stecken da aufgrund der hohe Hitze und Feuchtigkeit das Maisstärkematerial weich wird.

Bei meinen Nespressomaschinen habe ich beobachtet dass diese Kapseln (und auch die von Penny, sind aber andere) deutlich mehr Kaffeesud durchlassen was zu einer Verstopfung der Pyramidenplatte führt.

Ich benutze derzeit zu 80% die Kapseln von Spar, die sind aus Plastik und somit schon etwas weniger umweltschädlich, wenn du das so willst.

Sehe aber auch kein Problem beim Aluminium da es nur auf die Recyclingbereitschaft der Nutzer drauf ankommt.
Beinahe jeder Nespresso-Verkäufer, jeder Shop, alle Mistplätze in und um Wien und auch in den Bundesländern haben schon Sammelsysteme für die Kapseln.
Es scheitert nicht am Hersteller, sondern am Kunden.
Meine Batterien werfe ich ja auch nicht in den Restmüll, warum also meine Aluminumabfälle?

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Nespresso, aber jetzt mit gutem Gewissen
11.07.2012, 08:50:28
wer garantiert dass die Bauern wirklich mehr davon haben?


das fair trade gütesiegel. informier dich.

ich erzähl dir einmal ein bisserl was darüber, was konventioneller kaffeeanbau heißt:

der boden, auf dem angebaut wird, wird langfristig ruiniert. es wird massiv mit kunstdünger und agrargiften gearbeitet (geht ja nicht anders in riesigen monokulturen), mit entsprechenden folgewirkungen für die umwelt. die arbeiter/innen bekommen löhne, von denen sie nicht leben können, medizinische versorgung gibts nur gegen bargeld (das diese leute nicht haben - eine blinddarmentzündung heißt dort, dass du unter entsetzlichen schmerzen langsam verreckst, z.b.), schulbidung für die kinder ist zum vergessen (wäre ebenfalls zu bezahlen). arbeitsschutz gibts nicht, weder gegen die gifte noch in bezug auf sonstige gefahren.

die kinder "normaler" kaffeebauern flüchten vor dem elend, das sie auf der plantage erwartet, in die städte, wo sie dann dafür in den slums dahinvegetieren dürfen. die kinder von fair-trade-kaffeebauern gehen in die schule, die familien haben eine medizinische basisversorgung, und die kinder wollen ebenfalls kaffeebauern werden, weil sie damit zwar nicht reich werden, aber doch für dortige verhältnisse ganz gut leben können davon.

das selbe gilt im übrigen für alle tropischen produkte, ganz arg ist es auch bei bananen oder bei kakao, wo massiv mit kindersklaven gearbeitet wird. also lass es dir gut schmecken!

klar kann ich nicht überprüfen, ob jetzt wirklich alles ursuper ist, was unter dem etikett "fairtrade" verkauft wird. aber grad fairtrade ist eins der strengen und daher auch ziemlich vertrauenswürdigen gütesiegel. ganz abgesehen davon, dass ich mich von meinen kindern eines tages nicht fragen lassen will, warum ich dieses sch:eißsystem unterstützt habe, indem ich die billigen clever-bananen oder den billigen normalen kaffee gekauft habe. vielleicht ist fairtrade nicht zu 100% perfekt. aber immer noch um welten besser als normale ware.

was mich unglaublich empört an dieser ganzen diskussion ob fair trade ja/nein ist die tatsache, dass wir global gesehen in unfassbarem luxus leben. für einen arbeiter, der auf so einer plantage hackelt, ist ein sozialhilfeempfänger in österreich obszön reich. uns kostet der kauf von fairen produkten einen kleinen teil unseres luxus. für die produzenten (bauern und arbeiter) kostet der kauf von "normalen" produkten eine menschenwürdige existenz und zukunft für ihre kinder.
wie sang seinerzeit hubert von goisern:

hauptsoch mia haum zum fressn und zum saufn gnua,
schau ma dass' so bleibt und drah ma'd hittn zua!

ist deine entscheidung, was du mit deinem geld und deinem wohlstand machen willst. das egoschweinderl spielen, oder ein bisserl verantwortung übernehmen.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung