Wie denn, was denn... Keiner jubiliert, dass wir nun wieder gleich wie DE von Moodys gesehen werden?
Geizhals » Forum » Finanzen » Wie denn, was denn... Keiner jubiliert, dass wir nun wieder gleich wie DE von Moodys gesehen werden? (23 Beiträge, 651 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Wie denn, was denn... Keiner jubiliert, dass wir nun wieder gleich wie DE von Moodys gesehen werden?
25.07.2012, 06:25:15
Ich finde es eher ziemlich belustigend zu sehen, dass der Grossteil der Leute
noch immer den Ratingagenturen die Schuld gibt, anstatt einmal bei der
einheimischen Politik die Schuldigen zu suchen.

Ok... Habe kein Problem damit, wenn Du über mich lachst - nur erklär mir das bitte:


Na selbstverstaendlich ist das AAA Rating von Deutschland gefaehrdet, wenn man
glaubt unbedingt Haftungen fuer ganz Europe uebernehmen zu muessen.

Wo tun denn das die Deutschen bitte?

Meine These:
Die Rettungen/Haftungen passieren dann über den ESM...

Schauen wir uns das doch mal an:
http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Stabilit%C3%A4tsmechanismus#Beteiligung_der_Mitgliedstaaten_im_Einzelnen
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich


Deutschland: Garantien rd. 128 Mrd, Einwohner: 81.9 Mio
Österreich: Garantien rd. 13 Mrd, Einwohner: 8.5 Mio

Pro Kopf sind die Garantien von Deutschland also so ca. dieselben wie von AT (und den anderen Ländern im ESM).


Es wäre doch IMHO wirr, die Garantien und Einlagen in absoluten Zahlen zu vergleichen - für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zählt doch die Leistung pro Kopf. Aus der Sicht wäre die Gschicht für DE, AT, ... gleich. Keine Spur davon, dass DE da "unbedingt Haftungen für ganz Europa übernimmt".

Zusätzlich koppeln die Deutschen Hilfsleistungen ja auch an Förderung der eigenen Industrie - Beispiel: Wie GR weiter deutsche Uboote kaufen musste, damit sie Rettung erhalten. Österreich und andere machen das nicht.

Aus meiner Sicht ist Deutschland _Schmarotzer_ / Profiteur an der griechischen Notlage, keinesfalls einer, der "hilft". Wieso entsteht der Eindruck, dass Deutschland die Krise für alle stemmt??? Wo ist mein Denkfehler?

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Wie denn, was denn... Keiner jubiliert, dass wir nun wieder gleich wie DE von Moodys gesehen werden?
25.07.2012, 13:04:47
Deutschland: Garantien rd. 128 Mrd, Einwohner: 81.9 Mio
Österreich: Garantien rd. 13 Mrd, Einwohner: 8.5 Mio

Pro Kopf sind die Garantien von Deutschland also so ca. dieselben wie von AT
(und den anderen Ländern im ESM).


Es hat ja nicht nur Deutschland einen negativen Ausblick.

Zusätzlich koppeln die Deutschen Hilfsleistungen ja auch an Förderung der
eigenen Industrie - Beispiel: Wie GR weiter deutsche Uboote kaufen musste,
damit sie Rettung erhalten. Österreich und andere machen das nicht.


Damit fliesst aber nur ein sehr geringer Anteil vom Geld wieder zurueck. Das ist genauso wie das Standardargument (aus div. politischen Richtungen), dass man Arbeitslosen ja praktisch beliebig viel Geld zur Verfuegung stellen kann, weil mans sowieso wieder mit der Steuer zurueckbekommt.

Wenn das so ist muss ja ueberhaupt niemand mehr arbeiten, und wir rechnen einfach solang an den Zahlen herum bis es allen gut geht.

Aus meiner Sicht ist Deutschland _Schmarotzer_ / Profiteur an der griechischen
Notlage, keinesfalls einer, der "hilft". Wieso entsteht der Eindruck, dass
Deutschland die Krise für alle stemmt??? Wo ist mein Denkfehler?


Deutschland profitiert genau so lange (sehr wenig) vom ESM, so lange die Haftungen nicht schlagend werden. Und das ist auch gut so. Eine (normale) Versicherung wird dir schliesslich auch nichts versichern, solange du keine Prämien zahlst. Mit dem Unterschied halt, dass in diesem Fall die Prämien lächerlich gering sind.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung