Re: Großer Schlafzimmerschrank auf Holztramdecke - worauf achten?
Geizhals » Forum » Haushalt » Großer Schlafzimmerschrank auf Holztramdecke - worauf achten? (26 Beiträge, 440 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (helminator am 05.09.2012, 09:28:04)
..... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (helminator am 05.09.2012, 18:00:20)
....... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt
 (helminator am 05.09.2012, 19:58:01)
.
Re: Großer Schlafzimmerschrank auf Holztramdecke - worauf achten?
06.09.2012, 12:49:57
Solltest Du Dich zur Sanierung des Fußbodens entschließen
und einen Parkett verlegen wollen:
1.) Die alten Spanplatten entfernen.
2.) Um einen Niveau-Ausgleich für die durchhängenden Träger zu schaffen ist das Material "THERMOFLOOR" ideal. Dies ist Perlite, das bei Thermoputz als Zuschlag mit Wärmedämmeigenschaften verwendung findet. Thermofloor (Perlite) besteht aus kleinen weichen Kügelchen 0,5 bis 2.5mm Durchmesser, ist kristallin, nimmt nahezu kein Wasser und ist unbrennbar wie Gestein.
http://www.europerl.com/fileadmin/downloads/Europerl/Produktdatenblaetter/EBi-Floor-a__12.4_.pdf
Wichtig für Thermofloor ist nur dass es gut verdichtet wird - am Einfachsten mit großen Schuhen peniebel mit kleinen Schritten zusammendrücken. Die Oberfläche der Kügelchen ist verzahnt und wenn das Material nur locker aufgeschüttet wird, verdichtet sich Thermofloor über Jahre dann langsam und sinkt ein ... (dies passiert allzuoft wenn die Arbein von Firmen nur "HUSCH HUSCH" und schnell ausgeführt wird !!!) Man darf das Material nur in Schichten von max. 3,5cm Höhe auftragen (bei Schuhsohlen-Verdichtung) und muss dann VERDICHTEN - und DANACH erst die NÄCHSTE Schicht auftragen und wieder VERDICHTEN.
Du solltest jedenfalls eine gute und lange Wasserwaage zum Nivellieren verwenden!
Auf dieses Trittschall-Dämm-Material folgt dann die:
3.) TRAGE-SCHICHT für den Parkett.
Optimal dafür sind melaminharz-verleimte SPANPLATTEN min. 24mm dick ("Fußboden-Verlegege-Platten") mit Nut und Feder an den Rändern. Diese muss man verleimen, damit nachher nichts knarrt! Normalerweise wird diese Schicht "schwimmend" verlegt wie ein schwimmender Beton-Estrich (damit "Körperschall" in das Geschoß darunter zu gelangen möglichst vermieden wird - Schritte, Musik-Lärm und und Stimm-Geräusche die auf den Fußboden übertragen worden sind und mit denen der Boden mitschwingt, ...) Je schwehrer der "schwimmende" Estrich (je dicker die Spanplattenschicht) + aufgenageltem Parkett ist, dasto weniger Lärm dringt nach unten durch !!!)
SCHWIMMEND bedeutet 1cm Randabstand an allen Wänden, ebenfalls beim Anschluss an den anschließenden Fußboden im Türbereich !!! Wenn man wirklich Schalldurchgang unterbinden will, ist optimal diesen 1cm Spalt mit SEHR WEICHEM SILIKON zu versiegeln (Luftschall geht *TRÖT* durch kleinste Spalten durch und gelangt damit in das Geschoß darunter ...) Silikon für große Dehnungen mit min. 300% Bruchdehnung z.B. Fabrikat PERENNATOR "Fenster und Anschluss-Silikon" FA101 (erhältlich z.B. bei Firma NUSCHE 1070 Neubaugasse 31 oder Fa. HABERCORN (bei Baumärkten gibt es kaum Silikon-Material "für große Dehnungen" und min. 300% Bruchdehnung - die hinken der technischen Entwicklung immer 50 Jahre hinterher ...)
http://www.tremco-illbruck.at/celumdb/documents/FA_101_TDS_D_406.pdf

4.) Parkett verlegen

Wenn Du keinen zu hohen Fußbodenaufbau gegenüber dem angrenzenden Raum haben willst, entferne auch die alten Holzdielen.

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung