Feinsteinzeug aussen "aufgeständert" verlegen?
Geizhals » Forum » Haushalt » Feinsteinzeug aussen "aufgeständert" verlegen? (49 Beiträge, 1117 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Feinsteinzeug aussen "aufgeständert" verlegen?
21.11.2012, 10:10:59
Für meine Terrasse ist dzt. Unterbeton etwa 15cm unter Ziel-Niveau vorhanden, weil wir in der Planungsphase unsicher waren, womit die Terrasse "belegt" werden soll.

Wir sind jetzt noch immer nicht sicher, ob Natur-/Betonsteine, WPC, Resysta, Echtholz oder Feinsteinzeug draufkommen sollen. Wenn wir uns für Natur-/Betonsteine, WPC, Resysta oder Echtholz entscheiden, stellt der Niveauunterschied kein Problem dar, da die benötigte Unterkonstruktion einfach für den Höhenausgleich sorgen kann.

Nur: Wie sollen die 15cm mit Feinsteinzeug überbrückt werden?
Was ich definitiv nicht will, ist nochmal Beton aufzuschütten, weil danach nie mehr höhere Beläge verlegt werden können, d.h. es müsste für alle Ewigkeit ein Endbelag mit 1-1,5cm Höhe verlegt werden. Ich will aber sicherstellen, dass ich in vielleicht 15 Jahren das Feinsteinzeug gegen eine Holzterrasse ersetzen kann ohne den Beton wegstemmen zu müssen.

Ich habe bereits so "Stelzenlager" für Feinsteinzeug gefunden, allerdings ist dann natürlich auch dickeres Feinsteinzeug erforderlich, was die Auswahl drastisch einschränkt. (http://www.euro-system-ec.com/media/Downloads/PDF/Stelzlager_Verlegung.pdf )

Was ich sonst schon überlegt habe:

1. XPS auflegen und darauf das Feinsteinzeug verlegen.
Nur: Wie krieg' ich auf's XPS eine glatte Oberfläche, damit drauf gefliest werden kann?

2. Unterkonstruktion mit Doka-Tafeln und darauf das Feinsteinzeug verlegen:
Nur: Gibt's einen ordentlichen Haftgrund? Eigentlich haftet auf den Doka-Tafeln ja kaum was.

3. Trockenestrich
Gibt's wohl auch schon für aussen, allerdings schaut das recht aufwendig aus, insbesondere wg. der erforderlichen Abdichtungen, deren Sinn sich mir nicht ganz erschliesst, weil ich unter der Terrasse nix hab, was vor Feuchte geschützt werden muss. (http://www.fermacell.at/de/docs/PT_Powerpanel_SE_Balkonsanierung.pdf )

Eure Ideen/Erfahrungen sind gefragt!

BMW 320d E90: Spritmonitor.de
Yamaha FZ6-S Fazer: Spritmonitor.de
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Feinsteinzeug aussen "aufgeständert" verlegen?
21.11.2012, 17:42:55

Bei 15cm Niveauunterschied, die's lt. Plan sind und 30m² betonier' ich nicht
mehr selbst, da reden wir von 4-5m³ Beton, die ich mir sicher zustellen lassen
würde.
Stimmt, da fährst mit einer Lieferung besser.
Das Problem am Beton ist:
Wir haben geschlossene Bauweise, wobei derzeit rundherum noch frei ist. Ich
kann jetzt also problemlos einen Betonmischer zur Terrasse fahren lassen. Nur
in 15 Jahren, wenn ich den ganzen Dreck vielleicht entsorgen will, kann das
anders sein. Dann hab' ich sicher keine Lust mit der Scheibtruhe die
Betonbrocken durch die Garage vor's Haus zu transportieren, um sie von dort
abholen zu lassen. XPS lässt sich da leichter tragen bzw. eine Konstruktion
aus Doka-Tafeln ebenfalls leichter wieder abbauen.
Also da denkst du jetzt schon sehr weit voraus :)
Ich denk mir, wenn ich sowas wie du beschrieben lösen müsste, muss ich mir für die 5 m³ sowieso einen LKW kommen lassen denn die 13 tonnen Beton bring ich nicht mit dem VW Transporter zur MA48.
Da bestell ich mir einen LKW mit Kran und schaufle die 5 m³ in Bigpacks und lass sie mir vom Kran übers Haus/Garage auf die Ladefläche heben.
Oder ich lass das gleich alles machen und stell eine Mulde vor die Tür und zwei Hackler bringen das Zeug durch Garage und Garten raus. Nachdem ich heuer wieder mal erleben durfte wie viel schneller zwei Hackler im Vergleich zu einem Minibagger sind, sollte Manneskraft einfach öfter eingesetzt werden ^^
Sicher hast eine Holz/XPS Konstruktion schneller abgebaut, bin aber selber grad am überlegen wie man die XPS Platten schön verlegen könnte.

Ich glaub da solltest, im Falle des möglichen Falles, deinen Fliesenleger fragen.
Bei Fassaden schafft man es ja auch die Platten schön Stoß an Stoß zu kleben und zustzlich durch Dübel und Verbindungen zu sichern.
Bei der XPS Variante hätte ich nur Angst bei einer punktuellen Lasteinleitung. Die haben zwar eine gute Festigkeit gegenüber Flächenlasten, bei punktuellen Sachen sinds aber auch nicht das wahre.
Wenn dir nun was schweres runter fällt ist vielleicht nicht nur die "Fliese" im Popo sondern auch noch der Untergrund.
Wie das bei Belastungen von Bänken und Stühlen aussieht wäre auch interessant.
Irgendwie ist mir XPS unter Fliesen allein nicht geheuer.
Eine Möglichkeit wäre auch 10cm XPS und drüber 5cm Beton.
Glasfaserverstärkt (bekommst im gut sortierten Bauhandel) und mit Estrichstahlgittern verstärkt wäre das ja auch noch eine Möglichkeit.
Dann sinds nur noch 1,5m³ Beton und die kannst selber mischen und aufbringen.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung