Second-Hand CPU: übertaktet oder nicht?
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Second-Hand CPU: übertaktet oder nicht? (56 Beiträge, 1047 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): Second-Hand CPU: übertaktet oder nicht?
04.03.2013, 14:15:05
Aha, bin ich dir aufs Zumpferl gestiegen?

Primestable 30% bei einer hoch getakteten Grund CPU zeigst mir, ohne dass der Aufwand bei weitem den Nutzen übersteigt, weil ohne die doppelt so teuren übertakter RAMs (fairerweise bringen die auch der nicht übertakteten CPU bei so manchem Benchmark Vorteile) + passendem Kühlsystem, braucht man gar nicht anzufangen. Durch den, ungleich zur Leistungssteigerung ansteigenden Stromverbrauch, ist dann auch schnell der Sockel überlastet, und diverse Turbo und sonstwas Funktionen der CPU lahmgelegt, weil das interne Energiemanagement da nicht mitspielt ....

Bei einer Gebrauchten bringts das schon gar nicht, weil die aktuelle ohne Übertakten oft diese 30% Mehrleistung liefern kann, und es sicher einen guten Grund hat, warum jemand diese "super CPU" verkaufen will.

Übertakten ist einfach für Kiddies, die nicht genügend Geld haben, sich gleich ein ordentliches System zu kaufen. In dem Bereich bringt es auch am ehesten was, weil die billigen Teile einfach am meisten Luft nach oben haben. Aber es gibt auch Leute, die kaufen ein 85PS Golf, um einen GTI daraus zu bauen. Die Gesamtkosten sind natürlich irgendwann mehr als der bestausgestattete GTI jemals gekostet hätte, und die Karre muss alle 2 Wochen komplett zerlegt werden, um irgendwelche Materialschäden zu beheben, aber bei guten Wetter und trockener + kühler Morgenluft, konnte man bergab mit etwas Rückenwind 10km/h mehr vom Tacho ablesen, als der GTI laut Werksangabe rennt....

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Second-Hand CPU: übertaktet oder nicht?
05.03.2013, 11:25:36
Es is ein bischen ein Aufwand, 10€ mehr bei 8 Gbyte Ram und einen >20 € Kühler, den du sowieso haben willst weil der Intelboxed zu laut ist. Wenn du dann nur ein bischen an der Frequenzschraube drehst, wird die CPU nicht viel wärmer, die Verlustleistung geht linear mit der Frequenz, quadratisch mit der Spannung, die kann man bis zu einem gewissen Grad erhöhen, 200 Watt pro Sockel sind eigendlich machbar, wenn das Mainboard nicht Billigramsch ist >100€. Durch den Kühler ist die CPU kälter, wieder Leistung eingespart (ja positiver Temperaturkoeffizent von Halbleitern). Aber ja ist zu kompliziert für Noobs, das stimmt schon. Drum gibts sowas ja auch schon fertig als Workstation, wo wir bei den Kiddies sind, also die Grafiker, Cadzeichner, Ausrüster von CTs und MRTs im medizinischen Bereich, Wissenschaftler, also alle Leute die Leistung brauchen und bei denen Zeit Geld ist.
Und noch was, das mit den kleinen CPUs und Systemen ist was für Sparfüxe oder für Leute die die Herausforderung suchen. Die Profis nehmen die dickste CPU, weil da die Streuung nach oben am Größten ist, normale CPUs sind gepinnt, aber mit der Dicksten hast du die Dies die am Besten waren.
In einer Sache geb ich dir Recht, es muss im Verhältnis zum Rest geschehen, der GTI Vergleich passt, nur der Unterschied zwischen 85PS und GTI ist noch zu klein,  ich würd sagen 100PS 3er BMW und M3, der passt dann.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Second-Hand CPU: übertaktet oder nicht?
06.03.2013, 10:01:07
Schau die Intel Whitepapers durch, die maximal zulässige TDP ist dort mit 95W angegeben + die kurzfristigen Spitzenlasten mit dem 1,25 oder 1,5 fachen davon. Ausserdem gibt es ähnlich wie beim 1156er ausreichend Leute, die den Sockel unter Dauerlast schon ohne Übertakten gegrillt haben (wobei ich bei jeder CPU vor dem Einbau die Kontaktseite gründlich mit Kontaktreiniger putze, und bisher glücklicherweise von solchen Problemen verschont wurde).

Die Boardhersteller geben grundsätzlich keine Details zum Sockel heraus, sondern preisen nur ihre tollen zigphasigen VRMs an, um dann irgendwo im Kleingedruckten oder den HCLs auch irgendwas von 95W zu schreiben, ausser bei den speziellen OC Boards, wo auch extra mit stärkerer Goldauflage usw. geworben wird, und die dann gut das Doppelte vom normalen Board kosten.

Zuverlässiges OC geht ins Geld, >150W kühlt auch ein normaler 40€ Towerkühler nicht mehr auf  vernünftige Temperaturen, über 4.5 GHz sind schon aus physikalischen Gründen nur mit extremer Kühlung stabil. Natürlich haben die aktuellen 95W Intel CPUs einen Bonus, da ja die 95W als Worst Case für das gesamte Package inkl. Grafik gerechnet sind, könnte man für den Prozessor alleine schlimmstenfalls von den 77W der XEONs ausgehen, die beim Grundtakt von 3.6 GHz dank Turbo die 4 GHz erreichen, eine 3770K mit Luftkühlung auf 4.7 Ghz (die großspurigen 30%) & ebenfalls locker 24h primestable möchte ich sehen.

06.03.2013, 10:04 Uhr - Editiert von to_markus, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Second-Hand CPU: übertaktet oder nicht?
07.03.2013, 17:42:24
Das die K Prozessoren praktisch zum Takten sind, ist mir schon klar, und da man inzwischen auch saugünstige Z Boards (P gibts ja nimmer, ein billiges Z ist ~10€ teurer als ein gleichwertiges H77 - natürlich kann man auch locker das doppelte dafür anlegen - die Grenzen der CPU ändert das aber eh nicht) bekommt, ist es in einem gewissen Bereich kein allzugroßer finanzieller Nachteil. Glücklicherweise nutzen Intel CPUs seit Einführung des 45nm Prozesses auch nur noch sehr selten ihren TDP, da sind 110W für eine 95W CPU eh schon viel - aber wenn man zur roten Konkurrenz schaut, und was so ein Black Prozesser verheizt, sobald man etwas an der Taktschraube dreht, kommt einem das richtig sparsam vor.

Es ging mir ja auch eher um die ursprüngliche Fragestellung "gebrauchte CPU", und das lässt leider bei Intel oft nur übertakten per Bustakt zu, und ist dann nicht mehr trivial, und man hat auch kaum etwas davon, wenn der Vorbesitzer gigantische Taktrekorde meldet, mit etwas Pech ist der Prozessor dann schon .....

p.s.: der Effekt des OC ist aber für ein Gesamtsystem sehr überbewertet, wenn ich einen 3770K mit den bei Luftkühlung maximal stabilen knapp über 4.6 GHz betreibe, bekomm ich im Gesamtsystem mit einer GTX580 bei Spielen 1-3 Frames mehr heraus, hyperPI rechnet 12 statt 14 Minuten, der PC Mark kommt gerade mal auf 11% mehr Leistung, dafür schluckt das System ~40W mehr (da kommt der Vorteil der teuren Boards, die Wandler sind effizienter, d.h. ein ASRock Z77 Extreme braucht unter Vollast 10W weniger, als das billige Z77).

08.03.2013, 08:52 Uhr - Editiert von to_markus, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung