Re: Gehäusedämmung für Geizhälse (Bilderthread)
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » Gehäusedämmung für Geizhälse (Bilderthread) (43 Beiträge, 1930 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Gehäusedämmung für Geizhälse (Bilderthread)
29.03.2013, 21:15:34
Mahlzeit!


Beim Hofer - Aldi für Konfitüringer ;) - gibt es aktuell wieder Autotürschutzleisten für 4,99 das Pack.



Da ich ja leider relativ neugierig bin, habe ich mir das mal näher angesehen.
Es handelt sich dabei um Weichschaum-matten, 20x200 cm, selbstklebend und individuell zuschneidbar.
"Eigentlich eine super Option, günstig meinen PC zu dämmen" dachte ich ich mir und hab mir daher 2 Packs geschnappt.

Zuhause angekommen wurden die Matten etwas näher untersucht.
Die Matten sind, wie erwähnt, 20 cm breit, 200 cm lang und etwa 4 mm dick. Die Oberfläche ist relativ dicht aber weich und genoppt.
Sie lassen sich auch gut mit der Schere schneiden, weil sie keine Bitumenschicht haben.





ACHTUNG! Alle Grobmotoriker und Datenautobahnbremser... bitte NICHT weiterlesen!
Denn jetzt wird's leider technisch.



Das Testobjekt im Detail:

Folgender Rechner muß meinem Basteltrieb

CPU: AMD Phenom II X4 910e mit Stock Kühler
Mainboard: Gigabyte GA-MA785GMT-UD2H AM3
Speicher: 2x 4 GB DDR3-1333 von Team Group
Grafik: XFX Radeon HD 6570 650M, 2GB DDR3
SSD: SanDisk SDSSDX120GG25 120GB
Harddisk: WDC WD6400AACS-00G8B1 640GB
Netzteil: BeQuite StraightPower E7-450W

Leistungsaufnahme im idle ~  70 Watt
Leistungsaufnahme full load ~ 155 Watt



Den Lüfter der Grafikarte habe ich abgeklemmt weil sich dieser nicht regeln lässt und ständig mit voller Drehzahl läuft. Ich hatte das Wettheulen Hund <-> Lüfter satt!
Die Northbridge ist auf 2200 MHz übertaktet. Die CPU wird dadurch um etwa 40 MHz übertaktet - der Speicher läuft mit 733 MHz (DDR 1466) anstatt 666 MHz.

Als Gehäuse kommt ein Antec One in der Alternate Edition zum Einsatz. Dieses hat - selbst für die Preisklasse - sehr dünne Bleche.
Es wirkt dadurch sehr filigran ist aber auch extrem leicht (~ 5kg).
Ansonsten kann man bei der Ausstattung nicht meckern. Alles ist sauber entgratet, USB 3.0 is on-board und selbst ATX Boards passen.
Weiters ist es innen auch schwarz lackiert und 4 (leider knatternde) LED Lüfter sind auch dabei.
Von den 4 verbauten 12cm Lüftern sind bei mir 2 im Gehäuse geblieben (einer in der Front, einer in der Rückwand ausblasend).
Das Gehäuse hat oben über der CPU, unten nach dem Netzteil und seitlich Lüftungsgitter.



Die Modifikation:
Als erstes werden die beiden Seitenteile gedämmt. Die Türen sind 43cm breit und 40cm hoch.



Anstatt die Matten in 2 Lagen horizontal zu schneiden habe ich diese vertikal eingepasst, weil sie dadurch einfacher einzupassen waren.


Im ersten Schritt wurden die Matten noch nicht verklebt!

Sobald die Matten an das Seitenteil angepasst waren, musste ich noch ca 4-5mm oben und unten entfernen weil ansonsten die Matte mit den Einschubstegen kollidiert.
Auch nach vorne und hinten muß ein wenig Abstand bleiben!


Erst danach habe ich die Matten verklebt. Sollte der erste Klebeversuch "schiefgehen" dann lässt sich das noch mühelos korrigieren.
So sieht das dann aus.

Die Lüftungsschlitze des linken Seitenteils habe ich auch überklebt. Ihr könnt diese nach Belieben auch frei lassen.
Meiner Meinung nach aber ist ein links einblasender Lüfter der Luftströmung im Gehäuse eher hinderlich.
Beim linken Seitenteil musste ich auch noch einen Teil der hinteren Dämmmatte aussparen, weil hier der Hecklüfter kollidiert.


Als nächstes war die Gehäusedecke dran. Die Matte hier ist nicht verklebt sondern nur eingepasst, falls ich sie wieder mal entfernen möchte.


Auch die oberen Laufwerkseinschübe bleiben nicht verschont.


Zuletzt noch der untere Lufteinlass.
Hier klarerweise den Netzteillüfter nicht überkleben - es sei denn ihr wollt einen Chinaböller bauen ;)




Geräuschemissionen und Temperaturen:
Ok der Basteltrieb ist befriedigt, allerdings wollte ich wissen ob die Modifikation auch einen realen Nutzen hat.

Als erstes die Geräuschmessung.
Da ich leider kein professionelles Testequipment habe, bin ich kurzerhand bei der Android App "Sound Meter 1.4" auf einem Samsung Galaxy S1 gelandet.
Die damit ermittelten Werte sind nicht real - allerdings ganz so falsch dürfte es auch nicht sein.

Ausgangssituation:
Die größten Radaubrüder sind eindeutig die beiden Gehäuselüfter, welche wohl mit der Lüftersteuerung am Mainboard nicht zurechtkommen.
Diese hinterlassen ein knatterndes Geräusch - egal mit welcher Drehzahl betrieben.
Dicht dahinter kommt der CPU Lüfter und die nicht entkoppelte Festplatte.

Die Messung habe ich an 3 Positionen durchgeführt.
Pos.1: 20cm rechts mittig neben dem Gehäuse.
Pos.2: vorne unterhalb des Frontlüfters.
Pos.3: 10cm über dem Gehäuse.
Idle = ruhender Desktop
load = Volllast mit Prime95 und Furmark

Nun die Werte...

ungedämmt idle [Werte in db(A)]:
Pos.1: 18 db(A)
Pos.2: 26 db(A)
Pos.3: 20 db(A)

gedämmt idle [Werte in db(A)]:
Pos.1: 16 db(A)
Pos.2: 24 db(A)
Pos.3: 17 db(A)


ungedämmt load [Werte in db(A)]:
Pos.1: 19 db(A)
Pos.2: 28 db(A)
Pos.3: 24 db(A)

gedämmt load [Werte in db(A)]:
Pos.1: 19 db(A)
Pos.2: 28 db(A)
Pos.3: 23 db(A)

Im Lastbetrieb sieht man anhand der Zahlen kaum einen Unterschied zwischen gedämmt und ungedämmt.
Im Ruhemodus jedoch hat sich einiges getan. Wie kann das sein?

Ganz einfach - durch die Dämmung sind nahezu alle hochfrequenten Geräusche weg. Allerdings ist das Knattern der Lüfter weiterhin präsent und drängt sich dadurch in den Vordergrund.
Subjektiv gefühlt aber ist der Rechner nun um ca 15-20% leiser.
Auch die Festplatte dringt nur noch dumpf durch - trotz der fehlenden Gehäuseentkopplung.

So hört sich das dann an (aufgenommen 10cm oberhalb des Gehäuses und um 12 db verstärkt):
Ungedämmt: http://www.file-upload.net/download-7396336/unged--mmt.mp3.html
Gedämmt: http://www.file-upload.net/download-7397073/ged--mmt.mp3.html


Auch die Temperaturen habe ich festgehalten

ungedämmt idle:

gedämmt idle:


ungedämmt load:

gedämmt load:


Hier nochmal in Textform.

Idlemodus:

                  ungedämmt     gedämmt
CPU:              46 °C              42 °C
System:         35 °C              38 °C
Grafikkarte:   54 °C              53 °C


full load:

                  ungedämmt      gedämmt
CPU:              62 °C              64 °C
System:         41 °C              44 °C
Grafikkarte:   90 °C              94 °C


Interessanterweise ist nach der Dämmung die CPU um volle 4°C kühler.
Scheinbar hat zuvor der Hecklüfter warme Luft vom oberen Luftauslass 'retourgesaugt'.
Das ist aber nur eine Vermutung.

Unter Last steigen die Temperaturen zwar an, sind aber weiterhin unkritisch - von der Grafikarte mal abgesehen :)



Fazit:
Für knapp 10 EUR ist die Dämmleistung in Ordnung. Von der 2. Rolle sind immer noch 2/3tel übrig, somit hat mich die Dämmung 6-7 EUR gekostet.
Die billigsten Dämmmatten beginnen ab etwa 12-15 EUR. Die sind vielleicht ein wenig besser (vielleicht auch nicht), haben aber den Nachteil dass sie meist irgendwie vorgeschnitten sind, keine Fehler beim Kleben erlauben oder man mehrere Sets benötigt.

Wer also gerne am Rechner bastelt und es ein wenig leiser haben möchte kann hier zuschlagen.

Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (Manfred0706 am 29.03.2013, 23:46:47)
. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt
 (onnlein am 30.03.2013, 05:29:11)
.. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt
 (onnlein am 31.03.2013, 11:21:03)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung