Mehrere Festbrennweiten oder ein lichtstarkes Zoom?
Geizhals » Forum » Foto & Video » Mehrere Festbrennweiten oder ein lichtstarkes Zoom? (40 Beiträge, 1248 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Mehrere Festbrennweiten oder ein lichtstarkes Zoom?
21.04.2013, 09:32:35
Hängt davon ab, was man fotografiert und welche Kamera man verwendet.
Ich würde einmal sagen, mit der "Heiligen Dreifaltigkeit" kommt man schon ziemlich weit.

Von der Schärfe her nehmen sie sich nicht viel, die Freistellmöglichkeiten an FX sind mit f2,8 ausreichend und das Bokeh ist am 70-200 auch in Ordnung. In Punkto Flexibilität sind Zooms sowieso unübertroffen. Bei einem Event, wo man eingeschränkt beweglich ist, nützt das Fußzoom auch nichts.
Auf den ersten Blick spricht nicht viel für Festbrennweiten, auf den zweiten Blick schon.
Da wäre zunächst einmal die Lichtstärke. Während man mit f1,4 und ISO 3200 noch ordentliche Ergebnisse einfährt, steht man bei f2,8 und ISO 12800 schon vor einem echten Rauschproblem.

Fotografiert man mit hochauflösenden Kameras wie der D800 oder der D7100, und will man die die beste Qualität herauskitzeln, so liefern Festbrennweiten doch ein Quäntchen mehr Schärfe.

Der größte Vorteil der Festbrennweiten mag aber darin liegen, dass sie zum bewusstern Sehen zwingen. Das Denken findet so mehr hinter der Kamera statt, und weniger in der Kamera, wie man manchmal meinen könnte. Fotografen lernen so die Abbildungscharakteristika der jeweiligen Brennweiten besser kennen und können diese dann auch situationsgerecht bewusster einsetzen, während reine Zoomfotografen eher ausschnittorientiert arbeiten. Bildgestaltung ist aber weit mehr, als nur den Ausschnitt anzupassen.

Es schadet also IMHO gar nicht, wenn man sich zuerst länger mit diversen Brennweiten auseinandersetzt, bevor man auf ein Zoom umsteigt. In der Praxis ist es aber eher umgekehrt so, dass Fotografen nach einigen zigtausend Zoomfahrten auf das "Weniger ist Mehr- Prinzip" draufkommen und den Schritt zurück zur Festbrennweite gehen.





Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Mehrere Festbrennweiten oder ein lichtstarkes Zoom?
22.04.2013, 01:02:22
ich stimme dir zu 100% zu. wirklich schöner post.

bei mir ist es ähnlich. ich hab mit zoom angefangen, im nachhinein betrachtet hätt ichs mir auch anders gewünscht, nämlich mit einer festbrennweite. eben weil man dadurch gezwungen ist, sich auch zu bewegen und das bild genau richtig einzufangen. ich habs auch erst richtig bei einer freundin bemerkt, die gerade erst angefangen hat. sie hat null ahnung von fotografie, schon gar nicht mit einer dslr. sie hat sich einfach nicht mit einem zoom anfreunden können, das war total schräg. ich hab ihr dann eine  festbrennweite gegeben und siehe da, es hat geklappt. ich glaub nicht dass die nochmal zum zoom zurückwill ;)

festbrennweiten haben also da ihren vorteil, aber natürlich auch die bessere schärfe und lichtstärke. allerdings gilt heute ja auch nur mehr das schärfe-argument, denn wie sigma es gezeigt hat kann es auch durchgehend lichtstarke zooms geben.
das neue 18-35 hat ja eine duchgehende blende von 1,8!! das ist ja schon der hammer finde ich. das wär so ein zoom was mich echt reizen würde, aber das nötige kleingeld werd ich wohl nicht zusammenkratzen, der neupreis wird wohl bei über 1000 euro liegen.

ich persönlich finde zooms eigentlich wirklich super. ich bin ja mehr diejenige die auf reisen fotografiert. hier in wien reizt mich nicht so viel, und so studioaufnahmen sind nicht mein ding. deswegen besitze ich auch relativ wenig festbrennweiten und wenn dann sind sie nicht schwer. auf reisen ist ein zoom einfach notwendig, ansonsten ist man finde ich zu unflexibel, vor allem wenn man leute fotografieren will.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Mehrere Festbrennweiten oder ein lichtstarkes Zoom?
22.04.2013, 10:09:17
Nachdem du uns im Unklaren darüber lässt, welches System du einsetzt, hier mein Senf:

Innerhalb des Olympus E-Systems setze ich eher auf Zoom-Linsen, weil es a) nur wenige Festbrennweiten gbt und b) die Zooms ab der Pro-Line mit den meisten Festbrennweiten (vor allem anderer Hersteller) locker mithalten können. Die lichtstarken Zooms sind dort auch von Gewicht und Größe her akzeptabel.

Innerhalb meiner Kikon-Ausrüstung sieht das etwas anders aus. Dort gibt es weniger echte Prime Zoomobjektive, die "Holy Trinity" aus 1:2,8/14-24mm, 1:2,8/24-70mm und 1:2,8/70-200mm ist so ziemlich das einzige Gespann, das den wichtigsten Brennweitenbereich mit guter Qualität abzudecken imstande ist. Da führt - z.B. bei der D800 - kein weg vorbei. Nachteil: teuer und schwer.

Ich arbeite an der D800 aber gerne mit 1:1,8/50mm und 1,8/85mm. Beide sind leicht und auch bei der Abbildungsqualität den vorgenannten Zoom überlegen. Die Kruz ist, dass dezeit Nikon (und auch Canon) keine Festbrennweiten zwischen 18 und 24mm anbietet, die a) hohe Abbildungsqualität aufweisen und b) erschwinglich (deshalb kommt für mich z.B. das 1:1,4/24mm nicht in Betracht) wären.

Grundsätzlich gilt aber in manchen ituationen: Zoom ist im Vorteil. z.B. wenn der Wind weht und Staub aufwirbelt, ist jeder Objektivwechsel kritisch. Das gilt auch generell für Küstennähe (Salkz und Sald in der Luft). Bei so manchem Event belasse ich es auch oft bei einem Zoom, da meist der Objektivwechsel zeitkritisch werden kann. Und drei Kameras umhängen ist nicht.
  
Euer CWsoft
Unser zweites Buch ist fertig: http://weinzettl.info/content/page/canyons.html
Galerien auf http://weinzettl.info
Foto-Workshops auf http://warp2search.at
22.04.2013, 10:09 Uhr - Editiert von CWsoft, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung