Wand im Badezimmer löst sich auf
Geizhals » Forum » Haushalt » Wand im Badezimmer löst sich auf (27 Beiträge, 1201 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Wand im Badezimmer löst sich auf
07.10.2013, 04:23:12
Für mich sieht es so aus, als wäre hier nachträglich in der Wanne eine Duschmöglichkeit installiert worden. Ergo war der Wandaufbau niemals auf Spritzwasser von der Dusche ausgelegt.

Wenn das der Fall sein sollte, wird das ne größere Reparatur. Das Mauerwerk  oberhalb des Fliesenspiegels dürfte inzwischen gut durchnässt sein. Damit wirds hinter den Fliesen nicht viel besser sein. Wenn du Glück hast ist das Haus so alt, dass die Fliesen im Betonbett direkt auf den Ziegel verlegt wurden, das dürfte zumindest eine tiefere Durchnässung des Fliesenspiegels verhindert haben. Wurden die aber auf Putz verklebt, wunderts mich ehrlich, dass die noch dran sind.

Verursacher der Misere, ist derjenige der die Badewanne mit ner Duschgarnitur ausgerüstet hat. Dazu hätte entweder der Fliesenspiegel nach oben verlängert werden müssen, oder zumindest die Wand wasserabweisend vorbehandelt und dann mit Latexfarbe gestrichen werden müssen. Keins von Beidem ist offensichtlich passiert - dewegen ab zum Vermieter (außer du warst derjenige, der die Duschgarnitur installiert hat).

mfg
zytec

_______________________________________________________________________________
Wir trinken den Met                       Wir gebrauchen viel Frau`n
bis keiner mehr steht                     tun Leute beklau`n
unser Häuplting heißt rote Locke   und hau`n uns reichlich auf die Glocke
07.10.2013, 04:24 Uhr - Editiert von zytec, alte Version: hier
Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Wand im Badezimmer löst sich auf
08.10.2013, 12:22:49
Ich würde sagen:
Ursprünglich wurde der Raum mit Pfeifenton-Material an Wandfarbe ausgemalt. Dieses Material war früher üblich und ist gegenüber Dispersions-Farbe sehr viel billiger. Wenn die alte Schichte sehr abstaubend ist und darauf Dispersions-Wandfarbe angebracht wird, zerspringt die Dispersion, bekommt bereits sichtbare Risse beim Trocknen, oder es passiert sogar beim Arbeiten mit einem Farbroller folgendes:
Die alte abstaubende Farbschichte an Pfeifenton löst sich leicht von der Wand in bis zu handflächengroßen Stücken mit Dispersionsfarbe obenauf. Da die frische Dispersion sehr klebrig ist, bleiben diese Blättchen bereits auf der Farbwalze haften. Man erkennt dann sofort bei so einem Vorvall, dass man die ganzen alten Schichten an Wandfarbe abscheren muss.

In Deinem Badezimmer hat jemand über so eine Pfeifenton-Farbe Dispersion darübergemalt, ohne die alte Schichte zu fixieren/stabilisieren/grundieren. Kurz bevor Du eingezogen bist hat jemand nocheinmal mit Dispersion darübergemalt. Die Dispersions-Schichte wurde damit dicker und weniger dehnungsfähig. Duch Temperatur- und Feuchtigkeits-Schwankungen dehnt sich die Schichte und zieht sich wieder zusammen - jetzt dicker geworden ist sie nicht mehr so dehnungsfähig und zerspringt und löst sich teilweise vom Untergrund ab - in der nicht festen, staubenden Pfeifenton-Schichte.

Kurzum vor dem ersten Dispersionsanstrich hätte der Untergrund ordentlich fixiert werden müssen (damals Materialkosten von etwa ÖS 100,-/m2) oder hätte abgekratzt werden sollen. Dies wude aus Kostengründen unterlassen.

Liebe Grüße Atschy
(Architekt in Pension)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung