Hypervisor KVM, XEN, Citrix, ...? für Windows+Ubuntu Server Guests
Geizhals » Forum » Linux-Support » Hypervisor KVM, XEN, Citrix, ...? für Windows+Ubuntu Server Guests (17 Beiträge, 414 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Hypervisor KVM, XEN, Citrix, ...? für Windows+Ubuntu Server Guests
09.12.2013, 11:00:41
Hallo,

wir suchen für die Virtualisierung von 4 Servern (2x Windows 2008R2 x64, 2x Ubuntu 12.04LTS x64) einen opensource Hypervisor.

Hardware:
- als hardware kommt ein Dell R610 (natürlich mit VT-x) dual cpu, 32GB ram und 1,0TB 7200rpm Raid5 (für die guests) zum Einsatz

Volgende Ausgangsposition:
1) ein Win2008R2 server als bestehende vmware VM bei unserem provider. Darauf laufen die alten IIS applikationen (geplant diese langsam nach drupal zu portieren, meist nur intern verwendet)
2) der andere Win2008R2 ist ein bestehender physischer server mit mssql datenbank (ebenfalls nur mehr für die alten IIS applikationen verwendet, dh kaum zugriffe)

Die zwei ubuntus werden neu installiert:
3) externer server für openERP ohne Datenbank (nur für die services die auch extern angeboten werden, die daten werden vom internen openERP server abgeholt)
4) webserver mit drupal und mysql (derzeit rund 100.000 unique visitors per Monat und 370.000 page impressions)

Portierung:
Vmware images können nach qemu images konvertiert werden können und mit dem vmware converter kann auch der physische server konvertiert werden. das sollte also kein Problem sein.

Voraussetzungen:
- hypervisor backup und restore: da wir keinen physischen backup-server bei unserem provider stehen haben muß ein system restore des hypervisors sehr schnell möglich sein (der provider verwendet backupexec).
- VM backup und restore: die einzige cruciale VM ist der webserver: diesen würden wir gerne regelmäßig klonen um im fall des falles die eine VM abzuschalten und die backup-VM zu starten
- die 4 server müssen natürlich verläßlich laufen und es werden tendenziell weniger VMs (phase-out der 2 windows server)
- verwaltung des hypervisors:  Wir haben Erfahrung mit Microsoft Hyper-V und natürlich besteht gratis Hyper-V 2012. Allerdings nerven die Windows-Updates gewaltig, da man jedesmal neustarten muß und wenn man mal für ein paar monate kein windows-update tut dann funktioniert backupexec nicht mehr ordentlich.

Fragen:
- inwiefern unterscheiden sich XEN, KVM oder Citrix in ihrem administrativen aufwand?
- welcher hypervisor hat praktische cloning-möglichkeiten und arbeitet gut mit BackupExec zusammen?
- welche features haben die unterschiedlichen hypervisors die für unsere geplante konfiguration nützlich wären?

herzlichen dank!
--
»Das Fleisch, das wir essen, ist ein mindestens zwei bis fünf Tage alter Leichnam.«
Volker Elis Pilgrim, Schriftsteller
09.12.2013, 11:02 Uhr - Editiert von Die Chefarzt, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung