Oldtimer Import/Zulassung innerhalb EU
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Oldtimer Import/Zulassung innerhalb EU (12 Beiträge, 386 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Oldtimer Import/Zulassung innerhalb EU
16.01.2014, 22:57:48
schau mal da rein:

http://www.motor-klassik.de/kaufberatung/mercedes-170v-170d-s-v-s-d-1202509.html

da siehst du auch wie viel ein wagen in gutem zustand, der punkt zwei erfüllt, in etwa kostet. wenn der wagen schlechter beisammen und dafür billiger ist, ist es ein nullsummenspiel, denn das, was du dir beim kaufpreis sparst steckst du dann in die notwendigen restaurierungsarbeiten.

einen 60 jahre alten wagen in irgendeine freie werkstatt zu stellen ist keine gute idee. an so einen wagen sollte man nur jemanden lassen, der erfahrung mit so alter technik hat. für den richtigen umgang damit, mit der anderen arbeitsweise, den anderen materialien, dem anderen aufbau brauchts einiges an wissen, das ein heutiger mechaniker einfach nicht hat.

beispiel motoröl: wenn du dem motor dieses oldies was besonders gutes tun willst, und ihm das beste vollsynthetiköl einfüllst, sorgst du für erhöhten lagerverschleiß, weil alte motoren keinen hauptstromölfilter haben, womit die vom tollen öl in schwebe gehaltenen schmutzteilchen fröhlich durch die lager zirkulieren statt vom hauptstromfilter umgehend ausgeschieden zu werden. das nur als beispiel, wie wohlmeinendes handeln ohne entsprechendes wissen bei alter technik in die hosen gehen kann.

eins noch zum schluss: schön, dass du punkt 2 so optimistisch siehst. die realistischere variante bei einem über 60 jahre alten wagen ist, dass sich beim lampen prüfen herausstellt, dass die lampentöpfe stumpf und die kabel vergammelt sind, und beim bremsen kontrollieren, dass die leitungen korrodiert sind und die bremszylinder am ende. und schon wirst du ein bisserl geld in die hand nehmen müssen, damit du den wagen wieder zulassungsfähig hinkriegst. kommen dann noch ausgeschlagene teile in der lenkung/radaufhängung dazu, die eine oder andere ernsthaftere roststelle, die eine oder andere fensterdichtung, und ein  paar sonstige kleinigkeiten, die das hohe alter bedingt, dann darfst du einige tausender investieren, bevor du an ein pickerl/taferl auch nur denken kannst. und da reden wir noch nicht von optischen kleinigkeiten wie einem nimmer sehr ansehnlichen lack oder verschlissenem interieur. wenn du dann auch noch draufkommst, dass der motor am ende der verschleißgrenze angekommen ist und ein nochmaliges zylinderschleifen nimmer möglich, dann wirds so richtig teuer.

also:

nicht das geizhals-forum fragen, sondern in einschlägigen fachforen. dort wird dir wirklich geholfen. und die können dir dann auch gleich antworten zu deinem konkreten objekt der begierde geben.

edit: ändert natürlich nix daran, dass es ein toller wagen ist. die notwendige liebe zur alten technik, und die bereitschaft, ein vielfaches des bei einem modernen wagen notwendigen wartungs- und pflegeaufwandes zu investieren, natürlich vorausgesetzt.

edit 2: der öamtc hat eine eigene oldie-sektion, deren name mir entfallen ist. frag beim öamtc nach, wie die heißen und wo die sind!

16.01.2014, 23:11 Uhr - Editiert von x-vice, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Oldtimer Import/Zulassung innerhalb EU
17.01.2014, 01:45:01
danke für deine umfangreichen tips und infos.

betreffend des gesamtzustandes würde ich das fahrzeug auf 3/3- schätzen. das ist auch in ordnung für einen unrestaurierten, 60 jahre alten benz, der die letzten 20 jahre (bevor er dann in slowenien wieder in betrieb genommen wurde) abgemeldet in einer garage zugebracht hat - daher und natürlich...
- gibt es mängel
- ist der lack nicht mehr schön
- gibt es ansatzweise rost,
- sind die reifen porös/brüchig
- ist auch innen sattlerbedarf gegeben.

aaaaaber:
- das fahrzeug ist grundsätzlich fahrbereit, der motor springt an und läuft unauffällig
- das getriebe lässt sich schalten und es grammelt nicht, kupplung funktioniert
- der rost ist (bis auf 1-2 leicht behebbare stellen) oberflächlich, bodenbleche sind in ordnung
- die karosserie ist nahezu frei von dellen, originallack, geringfügige rostunterwanderungen
- elektrik dürfte auch ok sein, originalinstrumente sind vorhanden und funktionieren.

der plan war auch nicht, einen oldtimer zum "reinsetzen-und-losfahren" zu kaufen, sondern eine gute basis, um mit etwas handwerklichem geschick (das der jubilar selbst hat) wieder ein auch optisches schmuckstück draus zu machen. die dazu nötige erfahrung bringt er mit, war in seinen jungen jahren selbst einmal kfz-mechaniker und dieses benz-modell sein erstes eigenes auto... das wird schon klappen, denke ich ;-)

klar ist auch, daß das alles noch ein paar investitionen zur folge hat: eine neue lackierung, neue reifen, dichtungen tauschen, usw. - aber in anbetracht dessen, daß restaurierte fahrzeuge dieses typs in gutem zustand um €35.000 oder mehr gehandelt werden, relativiert sich das auch schon wieder.

der öamtc und diverse foren werden in nächster zeit sicher öfter von mir hören ;-)
danke nochmals für deine infos!


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung