Re(2): Pickerlüberprüfung
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Pickerlüberprüfung (35 Beiträge, 1226 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.  Re: Pickerlüberprüfung  (madgordon am 22.01.2014, 12:08:43)
..  Re(2): Pickerlüberprüfung  (PublicEnemY am 22.01.2014, 12:11:48)
...  Re(3): Pickerlüberprüfung  (madgordon am 22.01.2014, 12:49:17)
.  Re: Pickerlüberprüfung  (Paulas_Papa am 22.01.2014, 12:49:33)
..  Re(2): Pickerlüberprüfung  (user86060 am 22.01.2014, 12:56:32)
...  Re(3): Pickerlüberprüfung  (Paulas_Papa am 22.01.2014, 13:24:12)
....  Re(4): Pickerlüberprüfung  (user86060 am 22.01.2014, 13:38:46)
....  Re(4): Pickerlüberprüfung
 (mugello am 22.01.2014, 16:36:50)
.....  Re(5): Pickerlüberprüfung  (Paulas_Papa am 23.01.2014, 09:44:45)
.  Re: Pickerlüberprüfung  (ZapT am 22.01.2014, 12:50:48)
..  Re(2): Pickerlüberprüfung  (PublicEnemY am 22.01.2014, 13:28:01)
...  Re(3): Pickerlüberprüfung  (bernhardg am 22.01.2014, 14:10:21)
....  Re(4): Pickerlüberprüfung  (mugello am 22.01.2014, 16:38:17)
..
Re(2): Pickerlüberprüfung
22.01.2014, 16:43:30
blauen Kennzeichen



"Wiederkehrende Begutachtung mit Probefahrtkennzeichen
Darf ein Kfz-Betrieb als § 57a-Begutachtungsstelle Probefahrtkennzeichen ausgeben, damit der Kunde mit seinem nicht zum Verkehr zugelassenen Fahrzeug zur Begutachtung fahren kann? Diese Frage kann aus rechtlicher Sicht gleich vorweg einmal mit einem klaren Ja beantwortet werden. Schwieriger wird es aber in diesem Zusammenhang bei der Frage, ob dabei auch ein eventuelles Risiko für den Kfz-Betrieb bestehen kann. Auch diese Frage ist mit einem Ja zu beantworten, was die Sache nicht einfacher macht. Doch wenn ein paar wenige Spielregeln eingehalten werden, kann eigentlich nichts passieren.


Unter "Probefahrten" versteht der Gesetzgeber (§ 45 KFG; Kraftfahrgesetz) Fahrten zur Feststellung der Gebrauchsfähigkeit oder der Leistungsfähigkeit von Fahrzeugen oder ihrer Teile oder Ausrüstungsgegenstände oder Fahrten, um Fahrzeuge vorzuführen. Weiters u.a. Fahrten zur Überführung eines Fahrzeugs an einen anderen Ort im Rahmen des Geschäftsbetriebes, Fahrten zur Überführung des Fahrzeugs durch den Käufer bei der Abholung des Fahrzeugs vom Verkäufer oder eben Fahrten zum Ort der Begutachtung bzw. Überprüfung des Fahrzeugs (z.B. wiederkehrende Begutachtung gem. § 57a).
Soweit ist rechtlich alles klar. Worin kann jedoch ein Risiko bei der Ausgabe von Probefahrtkennzeichen an Kunden bestehen? Dazu folgendes Fallbeispiel: Jemand hat seinen Pkw (Erstzulassung 2000) aus diversen Gründen bereits seit zwei Jahren abgemeldet bei sich zu Hause in der Garage stehen. Nun soll dieses Fahrzeug wieder angemeldet werden, wozu ein positives sog. "Anmeldegutachten" notwendig ist. Der Fahrzeugeigentümer wohnt im ländlichen Raum und 30 Km vom Kfz-Betrieb entfernt, der die Begutachtung durchführen soll. Ohne ein Kennzeichen darf das Fahrzeug bekanntlich auf einer öffentlich rechtlichen Verkehrsfläche nicht betrieben werden, weshalb bei der Begutachtungsstelle um ein Probefahrtkennzeichen angesucht wird. Das Fahrzeug springt an und ohne einer weiteren Kontrolle fährt der Fahrzeugeigentümer los …. und dann kommt es zu einem von ihm verschuldeten Unfall wegen Bremsversagens.
Um ein mögliches Mitverschulden seitens des Kfz-Betriebs mangels richtiger Aufklärung von vornherein zu vermeiden, sind folgende Tipps zu beachten.
• der Fahrzeugeigentümer ist immer vor Ausgabe der Probefahrtkennzeichen (am besten nachweislich mit einem Formblatt) darüber aufzuklären, dass er sich vor Antritt der Fahrt bezüglich der wichtigsten sicherheitsrelevanten Bauteile über deren Funktionieren vergewissert. Denn ein Probefahrtkennzeichen ist kein Freibrief zum uneingeschränkten Betrieb auf einer Straße. Wenn vor allem ältere Fahrzeuge über einen längeren Zeitraum nicht angemeldet und in Betrieb waren, kann nicht automatisch mit einem ordnungsgemäßen Funktionieren sämtlicher Bauteile gerechnet werden. Die diesbezügliche Pflicht zur Überprüfung vor Antritt jeder Fahrt ergibt sich aus den Bestimmungen des § 102 KFG.
• dem Fahrzeugeigentümer ist weiters mitzuteilen, dass bei schweren Mängeln z.B. an der Brems- oder Lenkanlage die selbständige Fahrt trotz Probekennzeichens überhaupt nicht durchgeführt werden darf.
• bei schweren Mängeln an sicherheitsrelevanten Bauteilen ist auch generell von einem Abschleppen abzuraten. In diesen Fällen sollte überhaupt die Überstellung mittels eines Transportfahrzeugs durchgeführt werden.
Jedenfalls müssen bei zum Verkehr zugelassenen Fahrzeugen im Rahmen von Probefahrten während der wiederkehrenden Begutachtung, die von einem Mitarbeiter durchgeführt werden, stets Probekennzeichen über die herkömmlichen Kennzeichen montiert werden, um in Schadensfällen allfällige Haftungsprobleme gegenüber den Versicherern des zu begutachtenden Fahrzeugs zu vermeiden."



mugello



Die 250-ccm-Zweitakter sind Legende
Honda hat jetzt seinen Markenpokal, und
dafür eine spannende WM-Serie vernichtet.



Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...  Re(3): Pickerlüberprüfung  (Geri_65 am 22.01.2014, 22:08:40)
.  Re: Pickerlüberprüfung
 (AVS_reloaded am 22.01.2014, 14:47:40)
.  Re: Pickerlüberprüfung
 (mugello am 22.01.2014, 16:45:43)
..  Re(2): Pickerlüberprüfung  (section_control am 22.01.2014, 16:59:17)
.  Re: Pickerlüberprüfung  (ZombyKillah am 22.01.2014, 21:18:48)
..  Re(2): Pickerlüberprüfung  (mugello am 22.01.2014, 21:48:12)
...  Re(3): Pickerlüberprüfung  (ZombyKillah am 22.01.2014, 22:35:17)
....  Re(4): Pickerlüberprüfung  (mugello am 22.01.2014, 22:44:29)
.....  Re(5): Pickerlüberprüfung  (ZombyKillah am 23.01.2014, 22:18:39)
......  Re(6): Pickerlüberprüfung  (mugello am 23.01.2014, 22:45:48)
.......  Re(7): Pickerlüberprüfung  (ZombyKillah am 23.01.2014, 23:16:33)
....  Re(4): Pickerlüberprüfung  (Sonic The Hedgehog am 24.01.2014, 07:58:25)
.  Re: Pickerlüberprüfung  (Weissbier am 23.01.2014, 01:23:27)
.  Re: Pickerlüberprüfung  (sonyvaio82 am 23.01.2014, 12:01:07)
.  Re: Pickerlüberprüfung  (Atschy am 23.01.2014, 15:39:14)
..  Re(2): Pickerlüberprüfung  (PublicEnemY am 23.01.2014, 15:56:40)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung