Re(3): Werkstatt energiesparend beheizen?
Geizhals » Forum » Haushalt » Werkstatt energiesparend beheizen? (27 Beiträge, 1072 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Werkstatt energiesparend beheizen?
25.01.2014, 12:08:45
Hallo Leute!

Nicht aus einem wirklichen Bedürfnis heraus, eher aus Bastlerdrang frage ich mich, wie ich meinen Lager/Werkstattraum möglichst kostengünstig beheizen kann. Sowohl, was Einmal- als auch die laufenden Kosten betrifft.

Der Lagerraum (9 x 4 m, 3m hoch) ist eine Holzkonstruktion aus 2cm OSB-Platten.
Eine Längsseite am Haus, andere Längsseite + 15 cm Ziegel + Putz, die beiden kurzen Seiten mit 5cm Styropor & Reibputz. Dach noch ungedämmt (Holzbalken und Bretter drüber + Flämmpappe). Da werd ich im Sommer 10 cm Styropor drunterkleben oder so.

Von daher - bis aufs Dach: schon ein bissl gedämmt, aber halt nicht besonders. Erwarte mir keine 22°.

Werkstatt hab ich drinnen, bin ich aber im Winter nicht besonders oft. Überlege halt, ob man z.B. mit Solarzellen eine kleine Heizung betreiben könnte, die einfach den ganzen Tag, solange es hell ist (bzw. vor allem, wenn die Sonne scheint) Wärme abgibt.

Aber nach kurzer Recherche sehe ich, dass auch die kleinsten Solarsets mit 200 W 300,- € kosten. Und laut amazon-Rezensionen sollen 150 W Heizlüfter, die für Autos angepriesen werden, einigermaßen wirkungslos sein. Wenn 150 W also schon fürs Auto viel zu schwach sind, wie sollen sie dann irgendeine Wirkung haben auf 90 m3 Luft?

Wahrscheinlich wird's aber eher ein Heizlüfter mit Zeitschaltuhr und Thermostat.
http://www.amazon.de/Trotec-Elektroheizer-TDS-10-mit/dp/B00AC2142Y/ref=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1390646307&sr=1-1&keywords=trotec+heizlüfter#productDetails
Wenn man da an kalten Tagen tägl. 1 kWh investiert, sollte man deutlich über 0° bleiben. Die Pflanzerln, die drinnen stehen, sollten halt nicht einfrieren und die eine oder andre Chemikalie, die auch nicht frieren sollte (Sprühlack, Silikon...).

Noch andere, geniale perpetuum_mobilösen Ideen?

EDIT: An die Hausheizung anschließen ist schlecht: Wärmepumpe mit sehr niedriger Vorlauftemperatur - das haut das ganze Energiegleichgewicht unseres Passivhauses zamm.



25.01.2014, 12:09 Uhr - Editiert von Superflo, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.  Re: Werkstatt energiesparend beheizen?  (lobbyist am 25.01.2014, 12:20:12)
.  Re: Werkstatt energiesparend beheizen?  (ramski am 25.01.2014, 15:48:46)
.  Re: Werkstatt energiesparend beheizen?  (Superfast am 25.01.2014, 16:33:51)
..  Re(2): Werkstatt energiesparend beheizen?
 (Tritus am 26.01.2014, 12:35:02)
.  Re: Werkstatt energiesparend beheizen?  (Wa49 am 26.01.2014, 00:45:04)
.  Re: Werkstatt energiesparend beheizen?  (gp am 26.01.2014, 12:51:26)
...
Re(3): Werkstatt energiesparend beheizen?
27.01.2014, 00:32:53
Womit würdest Du das Dach dämmen?
Styropor?

Verabschiede dich doch bitte endlich von diesen Styropor-Überlegungen. Dieses brennbare und vor allem hochgiftig dahinglosende Zeug hat in einer Werkstatt nichts verloren. Nimm Heraklith oder Steinwolle.

Rein energietechnisch stehst du mit deinem vorhin geposteten Heizlüfter auf einsamem Posten, zumindest wenn du einen Energieverbrauch von 1 kWh/Tag anstrebst. Dieses Gerät hat eine Heizleistung von 2 kW, demnach dürftest du es im Bedarfsfall nur 30 Minuten laufen lassen. Laut Datenblatt hättest du in dieser Zeit einen Luftdurchsatz von 90 m³, das entspricht ziemlich genau dem Raumvolumen deines Lagerraums. Da kannst du dir ausmalen, wie lange die leicht erwärmte Luft tatsächlich warm bleibt. Dein Passivhaus muss luftdicht sein (Blower Door-Test), der Lagerraum wird hingegen viele winzige Ritzen haben, wo die eiskalte Luft reinkommt.

Den Pflanzen tut so ein Wechselbad möglicherweise nicht so gut, ich habe da selber schon negative Erfahrungen gemacht.

Da dein Lagerraum recht groß ist, wäre das vielleicht eine Option: Für einen Teilbereich machst du eine Raumabteilung, die du wirklich gut isolierst. Hierhin stellst du den Schrank mit den frostempfindlichen Materialien und die Topfpflanzen. Dort kannst du dann einen handelsüblichen, feuchtraumgeeigneten E-Heizkörper mit Thermostatschaltung (aka Frostwächter) montieren und zu erträglichen Energiekosten zumindest 5°C sichern.

Der eigentliche Werkstattbereich wäre dann noch immer groß genug .

WB.
--
Inhaltsstoffe: Kompetenz, Erfahrung, Halbwissen, Hörensagen. Kann Spuren von Ironie enthalten.
27.01.2014, 12:15 Uhr - Editiert von Weissbier, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.  Re: Werkstatt energiesparend beheizen?  (Atschy am 26.01.2014, 19:57:41)
.  Re: Werkstatt energiesparend beheizen?  (gm_al am 27.01.2014, 12:04:01)
.  Re: Werkstatt energiesparend beheizen?  (eddie_g am 27.01.2014, 15:08:23)
..  Re: zimmer-heizen-fur-10-cent-am-tag  (Heimkehrer am 29.01.2014, 13:40:32)
.  Re: Werkstatt energiesparend beheizen?  (forumferdl am 01.02.2014, 16:32:46)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung