Re(3): 1 Internetanschluss für mehrere Nutzer?
Geizhals » Forum » Netzwerk » 1 Internetanschluss für mehrere Nutzer? (35 Beiträge, 1100 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt
 (Noyx am 04.03.2014, 11:48:39)
... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (Noyx am 05.03.2014, 11:45:59)
... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (Noyx am 05.03.2014, 12:24:02)
..... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (Noyx am 05.03.2014, 12:39:22)
....... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (Noyx am 05.03.2014, 22:52:26)
......... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt
 (Noyx am 06.03.2014, 11:36:27)
...
Re(3): 1 Internetanschluss für mehrere Nutzer?
05.03.2014, 09:49:16
Hallo!
Da ich bei beiden großen Branchen (Kabel,A1 Telekom) tätig war bzw tätig bin ,kann ich dir nur Tipps bezüglich den Technologien geben.

Mehr Bandbreite bieten in der Regel Kabelanschlüsse ,die jedoch immer als geteiltes Netzwerk zu verstehen sind.
Was bedeutet : sind auf dem Node mehr Leute als geplant ,wird es wohl oder übel bei Stosszeiten zum Stau am Node kommen,was aber nicht unbedingt stark spürbar sein muss.
Meiner Meinung ist die Kabeltechnologie bei großem BB-Bedarf vorzuziehen,da sie absolut unempfindlich gegenüber Crosstalk,Leitungslänge (durch sehr dicht besiedelte Verstärker) und in der Regel auch umwelteinflüssen ist.
Gilt jedoch nur(!!!) wenn der Node nicht stark belastet ist.
Das einzige Problem an der Sache ist nur das dir wahrscheinlich kein Kabelbertreiber bei Auskunft sagen wird : sehr geehrter Herr X ,ich empfehle Ihnen nicht unser Produkt zu kaufen,da in dieser Gegend alles überlastet ist.
Man bräuchte schon einen "Insider",oder testet die Leitung unverbindlich ein paar Wochen.

Die Dsl Technlogie ist zu empfehlen wenn obiges (überlasteter Node) zutrifft.
Denn nur du alleine bist im Besitz der Dsl Leitung -von Telefondose bis zum Dslam.
Dabei ist jedoch zu beachten wie weit das Gebäude vom Amt oder Umgangssprachlich ARO (A1 Telekom Verteiler der per Glasfasern mit dem Dslam verbunden ist) entfernt ist.
Wenn dir jedoch A1-Telekom schon sagt das nur "schwaches" Inet möglich ist ,dann ist das Risiko groß das das Gebäude sehr sehr weit vom Dslam entfernt ist.
Dann könnten noch andere Störfaktoren wie Crosstalk,alte-schlechte Leitung,wetterabhängigkeit bei Luftkabel ,und schlechte Infrastruktur von Verteiler zu Verteiler einen Strich durch die Rechnung machen.
Symmetrisches Dsl -auch SHDSL genannt wäre eine Option,ist jedoch keine günstige angelegenheit.
Wie jemand oben schon beschrieben hat - 32Mbit up und down kostet eine stolze Summe.


Die Sache wie sie die Leute über mir schon beschrieben haben hängt stark davon ab was die Leute so im Inet machen.
Machen sie nur 08/15 Sachen wie surfen,e-mail check und dergleichen ist es relativ egal für was du dich entscheidest.
Wird jedoch wirklich BB benötigt ,dann könnte es schwierig werden.


Lange Rede ,kurzer Sinn...
Falls das Gebäude renoviert wird,würde ich Persönlich pro Büro sicherheitshalber ein doppeltes Cat 7 für 8 mögliche Dsl Leitungen ,und 1-2 Koaxkabel einziehen lassen.
So solltest du auch im unwahrscheinlichem Falle eines direktem Glasfaseranschlusses gerüstet sein um deinen eigenen kleinen Provider zu starten ,und jeder könnte sich zu dem selber entscheiden was er möchte.

Falls du magst kannst du mir die Büro-Adresse zusenden,und ich check mal ab wie weit das ganze vom Hauptverteiler bzw. Dslam entfernt ist.

Lg



Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung