gebrauchter kleinstwagen mit automatik - smart oder was sonst?
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » gebrauchter kleinstwagen mit automatik - smart oder was sonst? (78 Beiträge, 1564 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): gebrauchter kleinstwagen mit automatik - smart oder was sonst?
15.07.2014, 16:42:33
Mein Smart der Baureihe 451 BJ 2014 nickt definitiv NICHT nach vorne beim
Schalten. Es hilft, wenn man zügig beschleunigt und bis zum Erreichen der
gewünschten Endgeschwindigkeit so ca 3/4 am Gas steht. Aber nie und nimmer
empfinde ich die Schaltvorgänge der Serie 451 als störend. Ich schätze mal es
dauert beim Hochschalten ca. schwach eine Sekunde, bis wieder Leistung auf die
Hinterräder kommt. Das Getriebe beim 450 war im Vergleich dazu schon eine
Herausforderung an den Fahrkomfort.


Naja, ich kenn als Vergleich Wandlerautomatik und Doppelkupplungsgetriebe, und zwischen denen und dem sequenziellen Schaltgetriebe des Smarts liegen Welten, sowohl bei der Agilität, als auch beim Komfort.

Und er rollt auch beim Berganfahren keinen cm zurück, so wie das im Link
beschrieben ist.


Jein. Es gibt einen Anfahrassistent, wenn man zuvor das Bremspedal stark genug drückt, der das Fahrzeug für eine kurze Zeit auf Position hält. Wenn man das weiß, ist das kein Problem. Also im Endeffekt ja, es ist ein Anwenderfehler.

  Dass man das Auto mit eingelegtem "R"-Gang abstellen muss, steht so in der
Betriebsanleitung. Das Automatikgetriebe verfügt über keine "P"-Stellung.


Witzig, ein car2go lässt sich nicht im R-Gang abstellen. Versucht man dies, kommt eine Warnung, dass man in die Leerlaufstellung schalten soll. Erst dann lässt sich das Fahrzeug abstellen.

Wie gesagt, so sind meine Erfahrungen/Empfindungen mit ebendiesem Auto. Kann das nur so wiedergeben.


Es ist "OK". Die Schaltung ist furchtbar, die Federung ist furchtbar. Also Langstreckenauto ist das auf keinen Fall. Aber für paar Minuten durch die Stadt reichts, wenn man keine hohen Ansprüche stellt.

15.07.2014, 16:43 Uhr - Editiert von hellbringer, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: gebrauchter kleinstwagen mit automatik - smart oder was sonst?
17.07.2014, 13:48:55
Hallo Narf,

Ich selbst fahre einen Smart Fortwo Cdi aus 2005, hab mich aber vor 2 Jahren als ich ihn mit 23000km um € 5.500,- schnappte auch die 2. Generation (451) getestet.

Wenn es ein Benziner sein soll empfehle ich klar die 2. Generation mit dem Mitsubishi-Motor der weitaus haltbarer ist als die Generation davor.
Der Cdi gilt als haltbarster Motor und da kann man schon ab 2004 (Facelift 450) zugreifen, denn da sind die Mängel der 1. Generation (z.b. ESP statt TrustPlus) ausgeräumt und man hat 6 Gänge anstatt der 5 beim 451 was eine sparsamere Fahrweise erlaubt.

Das mit dem Schaltnicken habe ich bei 450 sowie 451 warnehmen können. Es ist stark reduziert wenn man beim Schalten selber manuell eingreift. Damit kann man auch deutlich sparsamer fahren, denn das Schalten erfolgt für meinen Geschmack bei der Automatik sehr spät.

Schwachpunkte des 450/451: Koppelstangen vorne, Domlager vorne, Federn (brechen gerne, da schlecht korrosiongeschützt), Thermostat (erkennbar wenn nur 2 statt 3 Eier bei der Temperaturanzeige nach längerer Fahrt leuchten) und die Benzinmotoren der 450er Generation machen gerne zwischen 80.000 - 120.000 km die Grätsche.

Sicherheit: Der Fortwo ist in der Kleinwagenklasse so ziemlich das sicherste Auto. Selbst bei Tempo 130 gegen eine Betonwand bleibt die Fahrgastzelle ganz und die Türen lassen sich öffnen (das Hirn wäre Brei, wegen dem abrupten Aufschlag, aber normalerweise trifft man auf ein weicheres Ziel). Die Sicherheitszelle ist nach dem Nussschalenprinzip gebaut und extrem bruchfest.

Kosten: Die Unterhaltskosten sind gering das letzte kleine Service kostet 196,- und das große Service hätte zuletzt 265,- gekostet. Steuer/Versicherung ist superniedrig und in Punkto Verbrauch hab ich beim Cdi im Schnitt 4l Verbrauch über das Jahr gesehen (mit Partikelfilter). Sollten kleine Reparaturen notwendig sein, sind alle Komponenten auser Motorteile (insb. Turbo) richtig günstig im Verhältnis zu anderen Autos... also dahingehend mmn. der perfekte Zweitwagen.

Sonst noch was... aja... Der 450 ist besonders kompakt, also man kommt wirklich in die allerkleinsten Lücken, dafür hat der 451 aufgrund des längeren Radstandes das bessere Fahrverhalten und der Kofferaum ist merkbar großer... mehr fällt mir jetzt auf die Schnell nicht ein...

lg

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung